abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Sehr geehrte Community, ich habe eine Vitodens 333 die mir den Fehlercode F2 zeigt. Wie kann ich diesen Fehler beheben? Grüße, Florian

Mein Fachbetrieb hat die Heizung schon entlüftet und den Temperatursensor am Auslauf getauscht. 

C6 steht auf 43 Grad und 06 auf 81. Im Heizbetrieb macht die Heizung 1-2mal pro Woche sehr laute Strömungsgeräusche, darauf hin haben wir die Dichtungen am Warmwasserspeicher getauscht. Ob das zu dem Fehlerbild des F2 beiträgt vermag ich nicht zu sagen. Zur Zeit ist alles ruhig. 

Wie es scheint, wird die Heizung ihre Leistung nicht los was auf den Plattenwärmetauscher hindeuten kann. Oder sie bekommt falsche Werte gemeldet worauf sie in Störung geht. 

Die Störung F2 kommt mehrmals täglich sodass ich erst durch eine Quittierung und einem Reset die Funktion wieder herstellen kann. 

Ich bin für Tipps und Hinweise sehr dakbar! 

 

Grüße,

Florian 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

F 2 steht für Übertemperatur. Das kann an einem verkalkten Wärmetauscher liegen, es wären aber ebensogut Defekte an der Pumpe möglich. Weiterhin käme auch ein Lufteinschluss in Frage. Eventuell lässt das MAG langsam nach ? Konntest du Druckschwankungen feststellen ?

Wie alt ist die Anlage überhaupt ?

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

F 2 steht für Übertemperatur. Das kann an einem verkalkten Wärmetauscher liegen, es wären aber ebensogut Defekte an der Pumpe möglich. Weiterhin käme auch ein Lufteinschluss in Frage. Eventuell lässt das MAG langsam nach ? Konntest du Druckschwankungen feststellen ?

Wie alt ist die Anlage überhaupt ?

 

Hallo Franky, danke für die Rückmeldung. Die Anlage ist 10 Jahre alt und Schwankungen im Druck hat sie nicht. Was ist denn das MAG?
Zur Zeit fällt mir bei dem häufigen quittieren der Fehlermeldung auf, dass die Anlage nicht ohne Benutzung in Störung geht. Könnte die Vermutung des zugesetzten Wärmetauschers bestätigen.

Grüße,
Florian

MAG-MembranAusdehnungsGefäss. Und nach 10 Jahren dürfte das, wenn nicht schon geschehen, das Zeitliche gesegnet haben. Das MAG ist für einem bestimmten Vordruck verantwortlich. Es kann so das Ausdehnungswasser einer Heizung aufnehmen und wieder ins System zurückgeben. Ist der Vordruck hinüber, gibts immer wieder Lufteinschlüsse ,was dann die Strömungsgeräusche erklären würde.

Hallo zusammen, vielen Dank für die Infos und den möglichen Ursachen. Ich habe die Heizung aktuell mehrere Wochen ohne Probleme laufen. Auf der Codierebene 1 habe ich bei 06 die maximale Kesseltemperatur heruntergesetzt. Von 85 Grad auf 70 Grad Celsius. Wenn’s am Wärmetauscher liegt führe ich weniger Leistung zu als er abgeben kann und gleiche somit den schlechteren Wirkungsgrad aus. Sind die 70 Grad ok? Kommen durch die niedrige Temperatur Erreger/Bakterien? Ich kann nicht sagen woher die 85 Grad kommen. Brauche ich die?

Grüße,
Florian
Es lag am Wärmetauscher, hab den alten aufgesägt, der war randvoll mit Kalk und Ablagerungen
Es lag am Wärmetauscher, hab den alten aufgesägt, der war randvoll mit Kalk und Ablagerungen
Top-Lösungsautoren