Schon beim Einschalten der Anlage (Eurola 18kw Herst.Nr. 7329111804374103) am Hauptschalter leuchtet die rote Störungslampe dauerhaft. Nach dem Entsperren läuft das Gebläse kurz an und dann leuchtet die Störungsleuchte erneut.
Im Display blinkt "Störung", die Fehlersuche zeigt "Brenner".
Der Monteur von der Viessmann-Partnerfirma sagt, die Steuerungsplatine LGM 18.35C2510 sei defekt.
Könnte das auch ein ganz banaler anderer Fehler sein (Gasdruck oder ähnliches)?
Gemessen hat der Monteur garnichts.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
ja, habe ich doch geschrieben. Die Anzeige blinkt "Störung" die Fehlerdiagnose zeigt als Ergebnis "Brenner"
Guten Abend in die Runde zur immer Wiederkehrenden Problematik rund um die defekte Platine
im Eurola LGM18.35B2510. Habe hierzu ein aktuelles Dokument zu meinem Störungsverlauf am
21.10.2020 zusammengestellt.
Hallo kadejott,
bin neu hier und auf der Suche nach Alternativen, nachdem man uns bei defekter Heizung eine neue für 10.000 inkl. Einbau (iin Worten zehntausend) angeboten hat.....
Deine geschilderten Ereignisse mit dem Heizungsmonteur kommen mir irgendwie sehr bekannt vor...!!
Störungsmeldung lautet auch nur "Brenner"; mehr wollte der Monteur nicht wissen, hat auch keine Fehler Codes gesucht. Nur eine Idee hatte er noch: Austausch der 3 Brennstäbe (odes was auch immer das war), half auch nichts.
Ich habe auf meiner Anlage ein fast gleiches Bild wir du es unten abgebildet hast, natürlich nur mit einer anderen Seriennummer.
Ich weiss nicht, ob ich das hinbekomme mit der Überbrückung oder so; bin da völlige Laie.
Kaufe lieber direkt eine neue Platine. Wie komme ich jetzt zu der Spezifikation der Platine? Wo finde ich die Angabe z.B. "LGM 18.35C2510, Eurolamatik OC" etc.?
Danke im Voraus für die Unterstützung
Peter
Hallo Peter,
Auf Grund diverser Änderungen hier auf der Seite habe ich jetzt einen neuen Nutzernamen
(kadejott1)
Leider kann ich Dir da nur wenig helfen, zumal ich gar nicht weiß, ob es bei Dir auch der Wasserdruckwächter ist.
Probieren kann man die Überbrückung trotzdem.
Wenn Du aber absoluter Laie bist, muss ich dringend davon abraten, an der Elektrik zu experimentieren.
Sinnvoller wäre zunächst, den Fehler korrekt auszulesen.
Wie das geht steht auf Seite 30 der beigefügten Bedienungsanleitung, vorausgestzt, Deine Eurola hat die gleiche Steuereinheit.
Weiter unten stehen dann die Fehlercodes und deren Bedeutung.
Die Steuerplatine gibt es nicht mehr zu kaufen.
Nachdem meine Eurola immer mehr Mucken und Ausfälle hatte, habe ich sie im März 2020 gegen das Produkt eines Mitbewerbers austauschen lassen.
Kosten inklusive Montage und neuem Abgasrohr (ca.8 Meter) rund 7.000 Euro
Wird wahrscheinlich auch irgendwann für Dich darauf hinaus laufen.
Ich hab hier noch eine nagelneue Heizkreispumpe liegen.
Falls Bedarf besteht
Viel Glück!
Klaus
Nachtrag:
Vom oben geschilderten Einbau einer "generalüberholten" Steuerplatine kann ich nur abraten.
Das könnte Ärger mit dem Schornsteinfeger, im schlimmsten Fall mit der Versicherung geben, falls es zu einem Zwischenfall mit Schaden kommt.