Guten Tag.
Ich habe eine Vitodens 300, Baujahr 2017, bis 20kw.
Die Anlage wird ohne Mischer betrieben.
Im EG wird eine Fußbodenheizung betrieben. (System Rotex 70 für Vorlauftemperaturen bis 70 Grad.)
Im OG sind normale Heizkörper vorhanden.
Da der hydraulische Abgleich vom Heizungsbauer überhaupt nicht gepasst hat, habe ich mir eine Wärmebildkamera zugelegt, die Fußbodenheizkreise vermessen und die erforderlichen Durchflussmengen selbst berechnet.
Auf dem Fußbodenheizungsverteiler sind entsprechende Topmeter vorhanden um die Durchflussmengen einzustellen. (Einstellmöglichkeit 0-5l/min).
Die Pumpeneinstellung der Therme steht auf den Standartwerten:
86:0 (Pumpe wird abhängig von der Außentemperatur gesteuert)
E6/E7 (minimale Leistung 38%/maximale Leistung 55%)
Jetzt musste ich feststellen, dass mit diesen Parametern die Topmeter kaum ansprechen. (Obwohl z.B. der größte Heizkreis komplett geöffnet ist, schlägt das Topmeter nur auf 0,8l/min aus.)
Ein hydraulischer Abgleich ist somit nicht möglich.
Daher habe ich die Pumpe auf minimale Leistung 99% und maximale Leistung 100% gestellt um einen größeren Durchfluss des Fußbodenheizungsverteilers zu erreichen und somit die richtigen Durchflussmengen einstellen zu können. (Somit wird beim größten komplett geöffnetem Kreis zumindest ein Durchfluss von 2l/min erreicht)
Anschließend habe ich die Pumpe wieder auf die Standarteinstellung gesetzt. E86:00, min/max Leistung 38/55%).
Die meisten Topmeter schlagen jetzt kaum noch aus. Dennoch wird der Fußboden überall warm.
1. Frage: Ist es hier nicht sinnvoll die Max. leistung auf 100% zu öffnen?
Welche Einflussfaktoren bestimmt die Drehzahl unter 86:00?
Sehe ich das richtig, dass wenn die Pumpe über den Parameter 86:00 über die Außentemperatur gesteuert wird, dass dann die Förderhöhe variiert? Woher weiß die Pumpe welche Förderhöhe mindestens erzeugt werden muss um alle meine Heizkreise zu versorgen?
Eine Variation der Förderhöhe würde somit aber den hydraulischen Abgleich verfälschen?
2. Frage: Ich habe die Förderhöhe testweise aktiviert, und den Druck bis auf das Maximum von 255mbar erhöht. (86:255).
Obwohl ich zuvor E6/E7 komplett geöffnet habe. (Min./Max Leistung: 0-100%), hat die Pumpe die Drehzahl nicht bzw. kaum erhöht und läuft nicht schneller wie mit den Parametern 86:00 und E6/E7 (38%/55%).
Die einzigste Möglichkeit auf die Pumpe Einfluss zunehmen, wäre somit über die 86:00 in Verbindung mit einem größeren Min. Max Fenster.
Wenn ich beispielsweiße E6 bei 38% belasse und E7 auf 100% öffne, woher weiß die Pumpe dann wann welche Leistung erforderlich ist?
Vielen Dank schonmal im Voraus.