abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Problem Anbindung Fussbodenthermostat / Low Power Funk

Hallo zusammen, 

ich hoffe uns kann jemand aus der verzweifelten Situation helfen…

Wir haben auf unserem Grundstück 2 Häuser. Unser unterkellertes Haupthaus ca. 100m2 (ebenerdig - Heizkörper + Fußbodenheizung teilweise) und unser Gästehaus (ca. 70m2 - ausschließlich Fußbodenheizung / komplette Neuinstallation).

Beide Häuser sind übrigens Holzhäuser, also keine dicken Steine, Stahl etc… im Weg. 

Unser Wärmeerzeuger ist eine Vitodens 300 W und steht im Keller unseres Haupthauses. Diese Anlage wurde von einem lokalen Fachbetrieb vor 3 Jahren in Betrieb genommen - ist also noch nicht alt. Alle Heizkörper sind dort ausgerüstet mit smarten Viessmann Thermostaten. Auf der Anlage laufen zwei Heizkreise. HK 1 hängen alle Heizkörper dran, HK 2 die Fussbodenheizung, die es im Haus nur in manchen Räumen gibt. 

Beide Häuser wurden vor Jahren miteinander über eine Versorgungsleitung verbunden. Das Gästehaus wird über diese Versorgungsleitung mit Wärme (Heizung) versorgt. WW wird über einen Durchlauferhitzer für das Gästehaus erzeugt, weil wir bei Nichtnutzung (die meiste Zeit im Jahr) nicht wollten das die ganze Zeit warmes Wasser nach drüben abwandert. Da dieses Gästehaus vollständig saniert wurde 2025 hat man sich für eine komplette Fußbodenheizung entschieden und diese auch installiert. 

 

Beide Häuser stehen ca. 15 m voneinander entfernt. 

Leider hat unser Fachbetrieb nicht die nötige Erfahrung mit den ganzen Technischen Neuerungen rund um das ViCare System. Ich hatte damals schon ernsthafte Bedenken angemeldet hinsichtlich der Anbindung. Zuerst wurde mir gesagt das Fussbodenthermostat hätte eine EthernetBuchse und es wäre gar kein Problem die Anlage einfach via LAN über den Router anzubinden. Dank meiner eigenen Recherchen war dann aber - nach Einbau klar - das es sich hierbei nur um eine Servicebuchse handelt, die nicht für den normalen Betrieb verwendet werden kann. Dann wurde mir gesagt, alles kein Problem, dann müsste man Repeater einsetzen… Ich wollte unbedingt UnterputzRepeater, weil mir dieses oberirdische Kabelgedöns tierisch auf den Geist geht und ich Steckdosen auch für was anderes benötige. Dabei war mir mittlerweile egal wieviele wir setzten, Hauptsache es funktioniert…

 

Heute der Supergau - es kommt kein Signal an… Am Fussbodenthermostat schon mal gar nicht, noch nicht mal an einem UnterputzRepeater (montiert im Gästehaus). Auch der Versuch Haupthaus Aufputz Repeater im Wohnzimmer am Fenster - mit quasi Sichtkontakt -  Gästehaus Fenster Aufputz Repeater = kein Kontakt….

 

zeitweise haben wir im Haupthaus 3 Aufputz Repeater gleichzeitig betrieben um zu versuchen das Signal zu verbessern… kein Erfolg 

Dabei hängt

1. Repeater direkt neben dem Kessel im Keller (91%) 

2. Repeater im Flur (EG) Luftlinie vom Kessel 5m (41%)

3. Repeater im Wohnzimmer (EG) Luftlinie vom Kessel 6m (44%)

 


Bei keinem Aufbau kommt im Gästehaus auch nur irgendeine Form von Signal an. 

Es muss doch irgendeine kabelgebundene Lösung geben? Kann doch nicht sein das man hiermit jetzt achselzuckend alleine als Frau dasteht und auf dem Papier eine tolle smarte Anlage hat, die überhaupt nicht regelbar ist… 

 

Irgendwelche Ideen??? Am liebsten Kabelgebundene…!?

 

Oder muss ich jetzt darauf bestehen das 3 Heizkreise in Betrieb genommen werden und im Gästehaus das Viessmann Fussbodenthermostat wieder ausgebaut wird, bzw. gegen irgendetwas eines kompatiblen Herstellers (wie Tado) ersetzt wird der auf Matter / WLAN Ebene arbeitet? 

Oder muss ich mir jetzt einen Entwickler suchen, der mir einen kabelgebundenen Repeater baut… bzw. Einen Zigbee Repeater auf Viessmann umschreibt…

Wir sind wirklich verzweifelt… 

 

4 ANTWORTEN 4

Unterputz Repeater ?  Schick aber Reichweite gleich Null ? 

Der Datendurchsatz halbiert sich bei jedem Sprung von Repeater zu Repeater. Laienlösung.

 

 

Warum haben Router und Access Points eigentlich Antennen ?

 

Holzständerbauweise, ISO mit Rockwool und Alukaschiert ist nicht zu unterschätzen. Aber es gibt diverse Möglichkeiten.

 

Von Haus zu Haus per LAN Kabel CAT7, das dürfte schon mal klar sein.  15 Meter gingen auch mit einer guten WLAN Bridge mit zwei starken AP , aber mit Kabel ist man wirklich safe. 

Im Haus:

 

So was hier in der Steckdose per LAN anbinden

https://www.amazon.de/TP-Link-RE450-Verst%C3%A4rker-Gigabit-Port-kompatibel/dp/B010RXXY48?source=ps-...

 

Alternativ ein PowerLine verwenden. Dann aber unbedingt auf einer Phase bleiben, man kann auch einen Master und mehrere Slave verwenden. 

 

https://www.mediamarkt.de/de/product/_tp-link-tl-pa7019p-kit-powerline-adapter-2758228.html?storeId=...

 

 

Geht nicht gibt es nicht. Im F-Haus einen Switch setzen und so viel wie möglich mit LAN oder zur Not mit Powerline in die betreffenden Räume arbeiten. 

 

Ich habe schon mal in einem großen Bauernhaus alle ans Wlan gebracht. Aber ein 100 Jahre alter Bau, nun ja da muss man schon innovativ sein wenn man ohne Bohrmaschine arbeiten muss. 

 

Heute wird leider für immense Summen  mit jeder Menge Schickimicki gebaut, aber für 100-200 Meter CAT7 ist kein Geld da, obwohl es Peanuts sind. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Küstenpumpe, danke für deine Nachricht. Wenn‘s so einfach wäre… 

LAN und WLan ist kein Problem. Beide Häuser sind via LAN Kabel verbunden. Und in beiden Häusern steht jeweils LAN gebunden ein Router der perfektes MESH WLAN bis in die hintersten Ecken des Gartens bietet. Wie gesagt da wurde alles High End gemacht und auch von vorne herein so geplant. Selbst ein Leerrohr ist unterirdisch zusätzlich verlegt für den Fall der Fälle…

Aber das nützt mir Nix mit dem Viessmann eigenen Low Power Funk Signal. Das wird angeblich nur über die eigenen Repeater geleitet. Kabellösung gibt es anscheinend nicht. Laut Viessmann abgeschafft… 

und das macht uns gerade wahnsinnig, unsere komplette Anlage ist gerade mal 3 Jahre alt und jetzt im Gästehaus nicht steuerbar… 

Am liebsten würde ich alles rausreißen und nie mehr wieder etwas von Viessmann installieren… auch das sich hier mal keiner aus den Offiziellen Rängen meldet geht mir gelinde gesagt auf den S…. 

Ich wäre froh um jedes Kabel was wir hier verlegen könnten, aber es gibt ja keine Kabel bei Viessmann. 
Das einzige was wir jetzt noch versuchen könnten wäre

1. Möglichkeit:

Einen Unterputz Viessmann Repeater (das sind die einzigen die bis -20 Grad betrieben werden können) in die Gartensteckdose außen an unserer Seite am Rasen setzen.

Einen Unterputz Viessmann Repeater in die Aussensteckdose am Ferienhaus (9m Luftlinie) 

Und dann noch ein bis zwei Viessmann Unterputzrepeater auf dem Weg zum Technikraum… 

 

2. Möglichkeit:

Das Antennenkabel des Viessmann Floor Thermostats durch irgendeinen Bastler verlängern lassen. Den Antennenkopf durch das Leerrohr schiessen und neben dem Kessel direkt an der Wand platzieren… Allerdings vermutlich ist dann das Problem das die ganzen Klimasensoren (mit Knopfzellen) die in jedem Zimmer stehen müssen, dann trotzdem auf den Low Power Funk angewiesen sind, den es nicht gibt. Glaube nicht das die Klimasensoren direkt mit dem Fußbodenthermostat kommunizieren… 

 

Wenn Viessmann mal offenlegen würden auf welchem Kanal die Repeater ihr abgespecktes Zigbee-Signal dann könnte ich im Router diesen Kanal im 2,4 GHz Netz mal freihalten… aber das haben hier schon sehr viele erfolglos angefragt…

Hab mich mal kurz quer belesen über VM Low Power Funk. Alter Falter ist das inkompatibler Müll.

 

Hast du es schon mal ohne ein starkes WLAN Mesh  Signal  probiert. VM lässt sich ja wohl nicht näher über den Müll aus, aber wenn ich schon "Knopfzelle"  lese, dann drehen sich meine Pupillen nach hinten.

Sendeleistung 0,0000001 Watt ? 

 

Ggf. drückt dein "normales" starkes Wlan diese Spielzeug Funkgeräte mit dem Rücken an die Wand ?

Ich würde es mal vermuten. 

Angeblich soll VM das 2,4 GHZ Band benutzen.

 

Wenn du am Laptop das Wlan scannst, siehst du die Repeater, bzw. Thermostaten ? Mit einem richtigen Scanner, bspw.  mit inSSIDer - der findet alles in den Wlan Bändern.

 

Ist VM dort, dann geh mal mit dem normalen WLAN komplett OFF. Zum Testen. Ansonsten WLAN auf 5Ghz betreiben. Das stört das 2,4er nicht. 

 

 

Edit:

 

Funkstandards / Frequenzen
EnOcean (868 MHz), Low-Power-Funk (2.4 GHz) WLAN (802.11 b/g/n 2,4 GHz)

 

Was ist das ?  EnOcean ?  Auf Frequenzen von Garagentoröffnern ? 

 

https://www.viessmann.de/de/loesungen/intelligente-technologie/smart-home/wibutler.html

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren