abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Konnektivität ViCare Floor Thermostat

Hier nochmal, weil in der falschen Rubrik gepostet….

 

Problem Anbindung Fussbodenthermostat / Low Power Funk
 

Hallo zusammen, 

ich hoffe uns kann jemand aus der verzweifelten Situation helfen…

Wir haben auf unserem Grundstück 2 Häuser. Unser unterkellertes Haupthaus ca. 100m2 (ebenerdig - Heizkörper + Fußbodenheizung teilweise) und unser Gästehaus (ca. 70m2 - ausschließlich Fußbodenheizung / komplette Neuinstallation).

Beide Häuser sind übrigens Holzhäuser, also keine dicken Steine, Stahl etc… im Weg. 

Unser Wärmeerzeuger ist eine Vitodens 300 W und steht im Keller unseres Haupthauses. Diese Anlage wurde von einem lokalen Fachbetrieb vor 3 Jahren in Betrieb genommen - ist also noch nicht alt. Alle Heizkörper sind dort ausgerüstet mit smarten Viessmann Thermostaten. Auf der Anlage laufen zwei Heizkreise. HK 1 hängen alle Heizkörper dran, HK 2 die Fussbodenheizung, die es im Haus nur in manchen Räumen gibt. 

Beide Häuser wurden vor Jahren miteinander über eine Versorgungsleitung verbunden. Das Gästehaus wird über diese Versorgungsleitung mit Wärme (Heizung) versorgt. WW wird über einen Durchlauferhitzer für das Gästehaus erzeugt, weil wir bei Nichtnutzung (die meiste Zeit im Jahr) nicht wollten das die ganze Zeit warmes Wasser nach drüben abwandert. Da dieses Gästehaus vollständig saniert wurde 2025 hat man sich für eine komplette Fußbodenheizung entschieden und diese auch installiert. 

 

Beide Häuser stehen ca. 15 m voneinander entfernt. 

Leider hat unser Fachbetrieb nicht die nötige Erfahrung mit den ganzen Technischen Neuerungen rund um das ViCare System. Ich hatte damals schon ernsthafte Bedenken angemeldet hinsichtlich der Anbindung. Zuerst wurde mir gesagt das Fussbodenthermostat hätte eine EthernetBuchse und es wäre gar kein Problem die Anlage einfach via LAN über den Router anzubinden. Dank meiner eigenen Recherchen war dann aber - nach Einbau klar - das es sich hierbei nur um eine Servicebuchse handelt, die nicht für den normalen Betrieb verwendet werden kann. Dann wurde mir gesagt, alles kein Problem, dann müsste man Repeater einsetzen… Ich wollte unbedingt UnterputzRepeater, weil mir dieses oberirdische Kabelgedöns tierisch auf den Geist geht und ich Steckdosen auch für was anderes benötige. Dabei war mir mittlerweile egal wieviele wir setzten, Hauptsache es funktioniert…

 

Heute der Supergau - es kommt kein Signal an… Am Fussbodenthermostat schon mal gar nicht, noch nicht mal an einem UnterputzRepeater (montiert im Gästehaus). Auch der Versuch Haupthaus Aufputz Repeater im Wohnzimmer am Fenster - mit quasi Sichtkontakt -  Gästehaus Fenster Aufputz Repeater = kein Kontakt….

 

zeitweise haben wir im Haupthaus 3 Aufputz Repeater gleichzeitig betrieben um zu versuchen das Signal zu verbessern… kein Erfolg 

Dabei hängt

1. Repeater direkt neben dem Kessel im Keller (91%) 

2. Repeater im Flur (EG) Luftlinie vom Kessel 5m (41%)

3. Repeater im Wohnzimmer (EG) Luftlinie vom Kessel 6m (44%)

 


Bei keinem Aufbau kommt im Gästehaus auch nur irgendeine Form von Signal an. 

Es muss doch irgendeine kabelgebundene Lösung geben? Kann doch nicht sein das man hiermit jetzt achselzuckend alleine als Frau dasteht und auf dem Papier eine tolle smarte Anlage hat, die überhaupt nicht regelbar ist… 

 

Irgendwelche Ideen??? Am liebsten Kabelgebundene…!?

 

Oder muss ich jetzt darauf bestehen das 3 Heizkreise in Betrieb genommen werden und im Gästehaus das Viessmann Fussbodenthermostat wieder ausgebaut wird, bzw. gegen irgendetwas eines kompatiblen Herstellers (wie Tado) ersetzt wird der auf Matter / WLAN Ebene arbeitet? 

Oder muss ich mir jetzt einen Entwickler suchen, der mir einen kabelgebundenen Repeater baut… bzw. Einen Zigbee Repeater auf Viessmann umschreibt…

Wir sind wirklich verzweifelt… 

image.jpg
0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren