abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Potentialfreier Ausgang für reduzierten Betrieb/Sommerbetrieb - Vitodens 300W

Hallo,

ich habe ein Vitodens 300-W Gasheizung in meinem Neubau.
Für die Fußbodenheizung habe ich in jedem Raum einen eigenen Raumthermostat.
Wenn die die Vitodens 300-W nachts in den reduzierten Betrieb geht, dann stehen die Thermostate trotzdem auf heizen. Somit sind alle Stellantriebe offen.


Gibt es bei der Vitodens 300-W einen Ausgang, so dass die Thermostate auch in den reduzierten Betrieb geschalten werden können (habe dafür extra einen Eingang)? Das gleiche Problem hätte ich prinzipiell auch beim Sommerbetrieb, hier würde ich gerne die Stromzufuhr für die Stellantriebe komplett unterbrechen.

Also ich bräuchte irgendwie folgende Ausgänge (potentialfrei oder 230V) bei der Vitodens 300-W:
- reduzierter Betrieb
- Sommerbetrieb

 

Ich habe mir schon die Viessmann Erweiterung EA1 angeschaut, die hat aber anscheinend so etwas auch nicht.

Vielen Dank!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo STSC,

die berechnete Vorlauf-Soll-Temperatur wird durch die eingestellte Kennlinie, in Abhängigkeit zur Außentemperatur und eingestellten Raum-Soll-Temperatur ermittelt. Dadurch ergibt sich im abgesenktem Betrieb Automatisch eine niedrigere Vorlauftemperatur. Bei korrekt eingestellter Kennlinie, sollte die Vorlauftemperatur dann der eingestellten Raum-Soll-Temperatur entsprechen.

Einen solchen Ausgang, zur Erfassung des reduzierten bzw. des Sommerbetriebs, hat leider weder der Vitodens noch eine Erweiterung, die du an deinen Vitodens anschließen kannst.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

 

für die Großkesselregelungen gibt es eine Funktionserweiterung, Best.Nr.7174718, die kann Signalisierung des reduz. Betriebs über einen potenzialfreien Kontakt. Wüssste jetzt aber adhoc keine Lösung, dies bei dir zum Laufen zu bringen.

 

Ich habe das Problem bei mir so gelöst: Die Stromversorgung der Thermostate der FBH greife ich von der Pumpe ab. Da die Anlage nachts im Abschaltbetreib läuft, ist die Pumpe aus, also haben auch die Tehrmostate keinen Strom. Nachts bei einer FBH reduziert zu heizen, bringt ohnehin nichts, das spürt man nicht mal ne Absenkung.

 

Gruß

Heizing

 

 

 

 

Gruß
Heizing
Hallo STSC,

die berechnete Vorlauf-Soll-Temperatur wird durch die eingestellte Kennlinie, in Abhängigkeit zur Außentemperatur und eingestellten Raum-Soll-Temperatur ermittelt. Dadurch ergibt sich im abgesenktem Betrieb Automatisch eine niedrigere Vorlauftemperatur. Bei korrekt eingestellter Kennlinie, sollte die Vorlauftemperatur dann der eingestellten Raum-Soll-Temperatur entsprechen.

Einen solchen Ausgang, zur Erfassung des reduzierten bzw. des Sommerbetriebs, hat leider weder der Vitodens noch eine Erweiterung, die du an deinen Vitodens anschließen kannst.

Beste Grüße °be
Hallo,

das mit dem Pumpenausgang ist eine Überlegung, wüsste aber nicht wie ich den abgreifen könnte.
Ich habe für meinen Fußbodenkreis einen eigenen Mischer (Heizkreisverteilung Divicon) und meines Wissens wird da die Pumpe per PWM angesteuert.
Wie kann ich hiermit die FBH Ventile direkt bzw. über einen Relay ansteuern?

Vielen Dank!
>da die Pumpe per PWM angesteuert.
na, das wäre mir neu.

Ich hab das einfach mit der Pumpe zusammen angeklemmt 😉
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren