Guten Tag,
Es geht um meine Gasheizung mit der Seriennummer 7690297903353111 und dem Kommunikationsmodul 7782093003283194.
Ich habe zum einen das Problem, dass ich seitdem ich die Vicare App runtergeladen habe, die Fehlermeldung „Firmware-Update Fehler: Das Firmware-Update wurde mit Fehlern abgeschlossen. Der nächste Versuch wird in 15 Minuten gestartet. Du kannst auch versuchen, Dein Kommunikationsmodul näher an den Router zu platzieren oder das Kommunikationsmodul neu zu starten“. Das Modul ist laut App verbunden und die Signalstärke ist „sehr gut“. Ich habe auch schon alle möglichen Versuche probiert die ich online gefunden habe. Router neu starten, Heizung neu starten etc.
Zum anderen hatte ich bereits schon im Herbst ein Problem als ich die Heizung von „aus“ auf „Heizen“ umgestellt habe, dass der Brenner nicht angegangen ist, obwohl die Außentemperatur deutlich unter 10 Grad gesunken ist. Ich habe letztes Wochenende die Heizung ebenfalls für 4 Tag über die App ausgeschaltet, da wir nicht daheim waren. Am Sonntag habe ich sie wieder eingeschaltet. Bisher ist der Brenner nicht angesprungen. Die Warmwasser Aufbereitung funktioniert einwandfrei, hat auch damals im Herbst funktioniert.
Der Heizungsmonteur war auch schon da und hat keinen Fehler gefunden. Es scheint alles richtig eingestellt zu sein und die Fühler geben auch alle plausible Werte aus. Im Herbst hat die Heizung dann irgendwann ohne erkennbaren Grund angefangen zu Heizen. Darauf warte ich jetzt auch, aufgrund der Außentemperaturen wäre es aber schlecht, wenn das erst in einer Woche passiert.
Haben Sie eine Idee woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Freundliche Grüße
Manuel Kolb
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Beschreibung zum Aktorentest wird auch gelegentlich "Ausgänge prüfen" genannt und dürfte im Bereich "Diagnose und Service" des Inhaltsverzeichnis der Montage- und Serviceanleitung beschrieben sein. Im Stichwortverzeichnis taucht der Aktorentest vermutlich nicht auf.
Beim Aktorentest wird zunächst der Heiz- oder Warmwasserbetrieb abgeschaltet. Anschließend kann man die Aktoren, also z.B. das Umschaltventil separat ansteuern, um zu sehen, ob es funktioniert.
Nach Beendigung des Aktorentests wird der Heiz- und Warmwasserbetrieb wieder automatisch gestartet.
Noch eine Frage zu deinem Hardwareaufbau:
Hallo,
Warum rufst du nicht deinen Fachbetrieb an?
Gruß
Zwei Fehler gleichzeitig - ist schon recht seltsam.
a.) Kommunikationsfehler
Bei mir half schon mehrfach WLAN am Viodens ausschalten und nach 10 s(!) wieder einschalten. Heizung stromlos und Router stromlos hast du ja schon versucht.
b.) Heizung springt nicht an, dazu ein paar Fragen:
Ob der erste Fehler irgendwas mit dem zweiten zu tun hat ist schwer zu sagen, denke aber eher nein.
Danke für die schnelle Antwort.
a.) probiere ich mal aus.
b.)
1. Ja, es gibt einen Außentemperaturfühler der meines Wissens nach die Vorlauftemperatur regelt. Die Temperaturwerte, die in der App ausgegeben werden sind in Ordnung.
2. Nein, Kein Solar vorhanden.
3. Nein, an den Heizkörpern sind teilweise Danfoss Thermostate und teilweise Tado smarte Thermostate vorhanden. Durchfluß ist da. Die FBH läuft ungeregelt ohne Thermostat.
4. Weiß ich leider nicht
5. Wüsste ich nicht wie das gehen soll.
6. Hier habe ich schon etwas rumgespielt. Aktuell habe ich sie wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
Die Beschreibung zum Aktorentest wird auch gelegentlich "Ausgänge prüfen" genannt und dürfte im Bereich "Diagnose und Service" des Inhaltsverzeichnis der Montage- und Serviceanleitung beschrieben sein. Im Stichwortverzeichnis taucht der Aktorentest vermutlich nicht auf.
Beim Aktorentest wird zunächst der Heiz- oder Warmwasserbetrieb abgeschaltet. Anschließend kann man die Aktoren, also z.B. das Umschaltventil separat ansteuern, um zu sehen, ob es funktioniert.
Nach Beendigung des Aktorentests wird der Heiz- und Warmwasserbetrieb wieder automatisch gestartet.
Noch eine Frage zu deinem Hardwareaufbau:
Ich denke mal, dass hier das Umschaltventil in Stellung WW hängengeblieben ist. Ob defekt oder verschmutzt, kann ich aber nicht sagen. Der Aktorentest könnte Klarheit bringen.
Verwunderlich wäre es schon, wenn das Umschaltventil bereits nach 6 bis 7 Jahren nicht mehr funktioniert.
Nein,die Schrittmotoren sind nicht gerade haltbar. Es könnte auch sein,dass der Hebel aus seiner Arretierung gesprungen ist. Oder es ist verschmutzt.
Die FBH wird nicht über Thermostate geregelt, sondern sind mechanisch eingestellt.
Es gibt eine interne Pumpe die beide Kreisläufe bedient. Im Unterbaukit ist ein entsprechender Mischer verbaut.
Den Aktorentest habe ich gemacht. Wenn ich hier den Brenner starte, werden alle Rohre warm.
Vom Gefühl her würde ich eher auf einen Software Fehler tippen. Fehlermeldungen werden jedenfalls keien ausgegeben. Nur die Warnung A.18 Möglicher Kondenswasserstau.
Aber der Brenner ist nach dem Aktorentest an geblieben und der Kessel heizt jetzt. Mal sehen ob es so bleibt.
Das Ventil hat eventuell geklebt ?Dass es durch das manuelle Eingreifen gelöst wurde ?
Wenn das Umschaltventil erneut in der Position "Warmwasser" festkleben sollte, könnte es durch den Aktorentest vermutlich wieder gelöst werden. Eine Dauerlösung ist das nicht. Aber der Heizbetrieb wird dann zumindest wieder aufgenommen.
Dreck im Heizwasser könnte in der Tat eine Rolle spielen.
Wurde vor dem Einbau der neuen Heizung das Leitungssystem gespült?
Gibt es einen Schlamm- und Magnetitabscheider im Rücklauf?
Ja ist verbaut, aber ich habe ohnehin die Vermutung, dass etwas Dreck im System ist, da einzelne Heizkörper nicht mehr Richtig warm werden, was ich darauf zurück führe, dass sie etwas zugesetzt sind. Ich klär das nochmal mit meinem Installateur. Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe.
Wenn die Ventileinsätze der Thermostatventile tatsächlich mit Dreck zugesetzt sind, dann ist dieser Dreck natürlich überall im Heizkreis und würde besondere Aufmerksamkeit auf die Reinigung des Schlamm- und Magnetitfilters richten.
Häufig lässt an den Heizkörpern die Heizleistung aber auch wegen eingeschlossener Luft nach. Hast du die Heizkörper schon mehrfach entlüftet?