abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kesseltemperatur konstant hoch

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Heizung in unserem erworbenen Haus zu optimieren. 
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kesseltemperatur permanent hoch ist, selbst im Abschaltbetrieb / Frostschutz wird der Kessel ab 67 Grad wieder angeheizt. 
Die Kesselsolltemperatur ist auf 7 Grad eingestellt, das scheint die Regelung aber nicht zu interessieren. Ich habe gelesen, dass der Kesselcodierstecker die Regelung übersteuern kann. Laut Abfrage ist ein Cb Stecker verbaut.

Kessel: EH 18

Regelung: Vitotronic 150 KB1 mit Außenfühler

Kann mit einer so konstant hohen Kesseltemperatur überhaupt eine angepasste / niedrige Heizkurve realisiert werden?

Viele Grüße

a_m1901

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das passt mit dem Stecker nicht, der war vorher wohl umverdrahtet, evtl auch nicht korrekt. Lösung: Du  klemmst im großen Stecker 41 L1 ab, klemmst das mit T1 in einer separaten Lüsterklemme zusammen und schließt T2 an die Klemme L1 an. Dann wieder wie gehabt zusammenstecken.

 

Bitte Aufklber anbringen: Verdrahtung für Halbautomat geändert.

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

112 ANTWORTEN 112

Moin @a_m1901 !

 

Da passt was nicht! Hast du mal ausgelesen, was der Aussentemperaturfühler anzeigt?

 

beste Grüsse!

Phil

Moin!

Der AT Sensor liefert die realen Werte an die Regelung. 
In allen mir bekannten Betriebsmodi hängt die Kesseltemperatur eigentlich permanent am am Regler eingestellten Limit und es wird immer wieder passend nachgefeuert, sobald ein paar Grad abgefallen sind.

Viele Grüße!

Kannst du mal ein paar Hintergründe geben?! Wie 'firm' bist du mit der Steuerung? Müssen wir jeden Parameter durchgehen oder kannst du sagen, dass die Codierung ok ist? Gibt es ein 'komplexe' Hydraulik mit Mischer und so oder ist es einfach ein Heizkreis? Hast du schon in Erfahrung gebracht, ob der Kodierstecker der richtige ist? usw...

Ich habe die Anleitung für die Fachkraft mit der Codierungsliste vorliegen und habe die für mich für mich wichtigen Codierungen herausgeschrieben. 
Um einen Fehler in der Codierung auszuschließen habe ich diese auf Werkszustand zurückgesetzt und lediglich bei 97 den Fühler aktiviert und bei 04 auf 1 gestellt um die Hysterese zu vergrößern.

Einen Mischer habe ich nicht verbaut, es gibt lediglich einen Heizkreis sowie den Zulauf für den Warmwasserspeicher. 
Beim Kodierstecker habe ich schon viel recherchiert, ich finde für den alten EH 18 Kessel allerdings keinen Eintrag in den Tabellen zu den Steckern, daher weiß ich nicht, ob er korrekt ist. Laut meinen Recherchen arbeitet der Cb Stecker mit gleitenden Temperaturen, was ja eigentlich nicht dazu passt, dass der Kessel immer voll geheizt wird. Soweit ich herausgefunden habe, ist der EH 18 ein Niedertemperatur Kessel, muss also nicht nicht dauerhaft hohen Temperaturen gefahren werden.

vielleicht fragen wir mal @Fiedel ob das so eine VR20 Problematik sein könnte? Da ist doch eine drin, oder? Oder vielleicht fällt ihm ja noch was andres dazu ein... 😇

Könnte es sein, dass der Schornsteinfegerschalter einen Defekt hat ? Hier würde der Kessel ausschliesslich über den Kesselthermostat gesteuert.

Kann man das irgendwie selbst überprüfen?

Die Hysterese scheint zu funktionieren. Ich habe das Gerät gesehen länger beobachtet. Sie fällt immer langsam bis ca. 68/69 ab und heizt dann wieder hoch.

 

Mmh, eine Überprüfung ist so nicht möglich.

Falls ein Speicher dran hängt: Es könnte möglich sein, dass die Warmwasserbereitung nicht abgeschlossen werden kann. Leuchtet eventuell eine rote LED beim Warmwasser ?

>> Schornsteinfegerschalter... Mmh, eine Überprüfung ist so nicht möglich.

Wirklich nicht? in dem Schaltbild sieht es so aus, als wäre die Taste mit einzelnen Drähten auf die Platine geführt. Vielleicht kann man den Schalter einfach brücken - spätestens mit einem Drähtchen auf Stecker X20?! Dar Schalter ist ein Öffner - es könnte wirklich sein, dass er unbetätigt keinen Kontakt mehr macht...

 

HerrP_0-1664885706566.png

 

Mit irgendwelchen Brücken sollte man vorsichtig sein. Und ich lehne mangels Erfahrung alle Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen des Feuerungsautomaten rundweg ab.

Das mag nicht nachhaltig sein, aber gerade bei Sicherheitsrelavanten Bauteilen würde ich nur die jeweilige Baugruppe tauschen. Es hat durchaus einen Sinn, dass Viessmann selbst keinen Stromlaufplan zur Verfügung stellt.

war ja nur zum Überprüfen gedacht. Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht 👍

Ich kann heute Abend mal den Schornsteinfeger Schalter betätigen und gucken, ob eine Reaktion beim aktivieren und deaktivieren kommt.

Aber nach meinem bescheidenen Verständnis von Heizungsregelungen müsste die Reglung bei einem Defekt in dem Schalter doch permanent in dem Modus hängen. Dann dürfte sie ja eigentlich nicht gemäß der Hysterese arbeiten.

Die Warmwasserbereitung funktioniert ohne Probleme. Zum Startzeitpunkt wird die Pumpe zum Speicher hin angeworfen und kurz darauf startet auch der Brenner.

 Hi zusammen - bin zurück ;o)

 

Das klingt nicht nach VR20 Problem und auch nicht nach defekter Schornitaste.

Was ist das denn überhaupt für eine Therme? Bitte mal Ser.Nr posten oder Fotos der Therme und

aller auffindbarer Auflkeber mit Nummern!

 

Wirklich noch sowas hier? Dann kann die Temp nur immer hoch sein der moduliert doch nicht, oder?

 

Gruß

Fiedel

 

 

Auf der Rückseite konnte ich leider kein Typenschild entdecken.

Anbei ein Bild der Heizung mit der oben nachgerüsteten Vitotronic 150.

Auf dem zweiten Bild ist die beiliegende Anleitung des Brenners. Laut derer kann der Kessel mit der entsprechenden Regelung aber scheinbar das Kesselwasser gleitend behandeln. In dem von dir geschickten Google link ist im obersten Eintrag auf dieses Forum verwiesen, wo der Kessel auch als Niedertemperatur Kessel benannt wird. In den Dokumenten des Schornsteinfegers steht auch EH 18.

image.jpg
image.jpg

welcome back! 😁 sowas scheint das zu sein. aber auch wenn das nicht modulieren kann, sollte es doch andere Kesseltemperaturen als 70°C hinbekommen, oder? Man kann ja gemäss a_m1901 zumindest Kesselsolltemperaturen vorgeben....

oh da is was zwischengekommen... doch nich sowas. (aber zumin mit blauem Engel 😁😁 )

 

Aber der Kesseltemp-Regler steht doch auf 60°C, nicht auf 7, wie du oben sagtest!?

 

>> mit der oben nachgerüsteten Vitotronic 150.

ist die hinter der orangen Klappe?

Die untere Regelung ist außer Betrieb. Die Vitotronic sitzt hinter der Klappe oben drauf. Meines Wissens wurde sie nachgerüstet als ein Warmwasserkreislauf im Haus installiert wurde.

Die Solltemperatur ist auf 7 Grad eingestellt.

ok ok. also doch "sowas". sieht die so aus? mach doch mal ein Foto mit Klappe auf...

 

HerrP_0-1664900409737.png

 

was man aber auf jeden Fall sagen kann...

>> Kann .. überhaupt eine angepasste / niedrige Heizkurve realisiert werden?

nein. Auch die 150 KB1 realisiert keine witterungsgeführte Regelung nach Kennlinie.

Alles klar,

das Ding kann zwar durch die Regelung "regeln", aber nur indem der Brenner mehr oder weniger taktet, also volle Temperatur einschaltet und ausschaltet. Diese Geräte sind recht ineffizient und ich würde hier nichts mehr optimieren, sondern intensiv eine Modernisierung (Brennwert oder WP) in Betracht ziehen.

 

Gruß

Fiedel

Hier ist das gute Stück mit offener Klappe. Der Temperaturregler gibt soweit ich das gelesen habe die obere Begrenzung an oder bin ich da verkehrt?

Laut Serviceanleitung ist mit der Regelung eine witterungsgeführte Regelung möglich. Stichwort Codierung 97:1.

image.jpg

Und natürlich schon einmal vielen Dank für eure Überlegungen!

 

97:1 heisst bei mir nur 'mit Aussentemp.fühler' - das kann auch (nur) für Frostschutz o.ä. sein. Hast du irgendwas mit "witterungsgeführt", "Heizkennlinie", "Steigung" oder "Niveau" gefunden? (Volltextsuche geht in meinem pdf nicht).

ah, mit AT Fühler kann man wohl auch noch irgendwas Hysterese-Bezogenes einstellen...

Anbei ein Screenshot aus der Anleitung. Auf der folgenden Seite wird beschrieben, wie man bei angeschlossenen Fühler Neigung und Niveau einstellen kann.

8E6FCB5E-1979-48D8-A1AD-E17D08BBE3BA.jpeg
Top-Lösungsautoren