abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kann man an der Viessmann Fernbedienung auch halbe Gradzahlen einstellen ??

An meienm externen Viessmann Raumthermostat kann man nur volle Gradzahlen einstellen. 20 Grad sind mir aber zu kalt, 21 Grad zu warm. Gibt es eine Möglichkeit der feineren Unterteilung ? Zb. in 1/10 Grad Schritten ?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Welche Fernbedienung und welches Heizgerät hast du? Geht es wirklich um einen Raumthermostat oder vielleicht eher um eine Vitotrol 200 oder 300?

 

Laut deinem anderen Thread ist deine Anlage witterungsgeführt und hat zwei Heizkreise; in welchem ist die Fernbedienung montiert?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18
Hallo Viessmann65,

halbe Grade können mir einer Fernbedienung oder der Geräte-Regelung nicht eingestellt werden. Ein halbes Grad spürt man in der Regel auch nicht.

Vermutlich kann es dir helfen, wenn du das Raumthermostat an eine andere Ecke des Raumes montierst.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,
wir sprechen aber über eine Differenz von einem Grad. Dafür das die Wohlfühltemperatur sich je nach Raum zwischen 19 und 21 Grad befindet ist eine Einteilung in 1 Gradschritten doch ziemlich grob.
Im digitalen Zeitalter müsste es doch möglich sein eine feinere Einstellung vorzunehmen. Das funktioniert doch auch gewissermaßen an jedem elektronischen Thermostatventil direkt an der Heizung. Für mich wäre es hilfreich.
Gruß Peter
Wie bereits geschrieben, ist es weder mit der Regelung noch mit der Fernbedienung möglich, halbe Grade einzustellen.

Durch Versetzen des Raumthermostates, kannst du eine Veränderung des Aufheizverhaltens erreichen.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,
zufriedenstellend ist die Lösung natürlich nicht. Eine feinere Einstellung am Raumthermostat wäre schon hilfreich, um seine persönliche Raumtemperatur zu finden. 😞

Welche Fernbedienung und welches Heizgerät hast du? Geht es wirklich um einen Raumthermostat oder vielleicht eher um eine Vitotrol 200 oder 300?

 

Laut deinem anderen Thread ist deine Anlage witterungsgeführt und hat zwei Heizkreise; in welchem ist die Fernbedienung montiert?

Hallo Achat,
ja, es handelt sich um ein Vitotrol 300 Raumthermostat
Es ist an dem Heizkreis mit Mischer angeschlossen und die Justierung in 1 Grad Celsius Einheiten ist sehr unbefriedigend. 1 Grad Differenz-Abstände ist in meinen Augen viel zu hoch !
Witterungsgesteuert sind doch alle Anlagen oder ??


Hallo Achat,
ich muß mich korrigieren es ist ein Vitotrol 200 Raumthermostat !
Handelt es sich bei diesem Gerät gar nicht um einen Raumthermostaten ??
Nein, die Vitotrol 200 ist kein Raumthermostat, sondern in Werkseinstellung "nur" eine Fernbedienung, die man aber für Raumeinfluss umcodieren könnte. In Werkseinstellung läuft der Heizkreis also weiterhin rein witterungsgeführt, und die gemessene Raumtemperatur wird zwar angezeigt, hat aber keinen Einfluss auf die Regelung. Bitte überprüfe die Einstellung von Codieradresse b0: Werkseinstellung ist b0:0, Witterungsführung.

Bitte die Vitotrol nicht schon auf Raumeinfluss umstellen (sofern überhaupt gewünscht und sinnvoll); zuerst muss die für diesen Heizkreis passende Heizkennlinie gefunden werden, und da bist du offenbar noch ganz am Anfang des Ausprobierens. Die Soll-VL gemäss Heizkennlinie und Aussentemperatur bleibt mit oder ohne Raumeinfluss immer die Grundlage; Raumeinfluss korrigiert die Soll-VL ggf. nur bei Abweichungen der Ist- von der Soll-Raumtemperatur.

Zwischenwerte bei der Raumtemperatur kannst du bei reiner Witterungsführung durch die Heizkennlinie erreichen: Wenn z.B. 20,5 Grad gewünscht sind, dann stelle Soll-Raumtemperatur 20 ein und sorge mit einer minim "zu" hohen Heizkennlinie dafür, dass 20,5 Grad erreicht werden. Thermostatventile auch entsprechend auf ca. 20,5 Grad einstellen.

Übrigens: Nein, nicht alle Anlagen sind witterungsgeführt, und bei solchen mit Vitotronic 100 ist die Vitotrol (100) ein Raumthermostat.

Bitte poste noch, um welches Gerät es genau geht (Typ oder Herstellnummer), denn auch bei den Regelungen gibt es verschiedene Varianten.
Hallo Achat,
vielen Dank nochmals für deine Bemühungen.
Jetzt habe ich endlich ein kompetenten Ansprechpartner gefunden.
Als Ergänzung muss ich noch hinzufügen das mit dem Heizkreislauf 2 (Mischer) ein großes Ladenlokal (nicht Anliegerwohnung) geheizt wird. Mit vielen externen Wärmequellen Schaufensterbeleuchtung usw. Alle Thermostatventile sind voll geöffnet (geht nicht anders, Wärmestau).
An einer Raumtemperaturaufschaltung wird kein Weg vorbeiführen.
Unser Heizkessel : Vitocrossal 300 Typ CU 3A
Werde nun prüfen ob der Fernbedienung noch auf Werkseinstellung steht.

Die Antworten von @CustomerCareBen waren an sich korrekt, aus deinen Beiträgen war nicht ersichtlich, dass es bei den Begriffen ein Missverständnis gab; darauf bin ich erst aufgrund deines anderen Threads gestossen, der auf Witterungsführung deutete.

Nun gibt es aber wieder Fragezeichen - hier beheizt der Mischerkreis ein Ladenlokal? Geht es bei deinen Threads nicht um die gleiche Anlage, hast du zwei verschiedene Viessmann-Geräte?

Was wird hier mit dem Vitocrossal beheizt: Wieviele Heizkreise gibt es, handelt es sich um Heizkörper oder FBH oder beides, und was wird jeweils beheizt?

Ganz gleich wie Adresse b0 aktuell eingestellt ist: zuerst müssen die Heizkennlinien OHNE Raumeinfluss und möglichst ohne Fremdwärme (Sonne, Weihnachtsbeleuchtung, viele Anwesende...) einigermassen richtig eingestellt werden, sonst muss die Anlage andauernd korrigieren und überschwingt dann möglicherweise. Raumeinfluss ist schnell dazugeschaltet, aber zuerst muss die Grundlage stimmen.

Hallo Achat,
es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus (Mietshaus) mit drei Etagen, im Erdgeschoss ein Ladenlokal. Die Wohnungen werden mit dem Heizkreis ohne Mischer gesteuert. Dort ist eine Kurveneistellung relativ problemlos, zumal ich in einer der Wohnungen wohne und so die Vorlauftemperaturen gut kontrollieren kann. (Vorausgesetzt man hat Code 90 verstanden)

Beim Ladenlokal, welches "nur" an 5,5 Tagen die Woche geöffnet hat, ist dies schon schwieriger.
Die Heizkörper im Schaufensterbereich sind verbaut, also keine Regelmöglichkeit über Thermostatventile.
Viele externe Wärmequellen, in der Übergangszeit übernimmt die Ladenbeleuchtung die Heizleistung.
Schlechte Isolierung (Einfachverglasung) dadurch schnelles auskühlen am Wochenende.
Eine Feinjustierung über die Heizkennlinie ist fast unmöglich. Meiner Meinung nach, ist das ein Fall für ein gut funktionierendes Raumthermostat.
Und das Viessmann ein Thermostat anbietet, was nur in 1 Grad Schritten einstellbar ist, finde ich super schlecht !!
In einem vorherigen Threads sagtest Du selber, ich sollte die Thermostatventile auf 20,5 stellen. Es gibt aber keine 0,5 auf dem externen Thermostaten.
Bei 21 Grad hat kein Kunde Lust eine Daunenjacke anzuprobieren, bei 20 Grad ist es den Verkäuferinnen zu kalt.
Eine 1 Grad-Spreizung finde ich extrem viel. 0,5 bzw. -0,5 Grad kann dir im Straßenverkehr schon das Leben kosten.

Werden sämtliche Wohnungen mit dem Kesselkreis (ohne Mischer) beheizt? Hängt nur das Ladenlokal am Mischerkreis? Was ist denn mit deiner Aussage im anderen Thread "Der Mischerkreislauf bedient eine Anliegerwohnung, keine Fußbodenheizung." Meinst du mit "Anliegerwohnung" das Ladenlokal, oder geht es im anderen Thread doch um eine andere Anlage?

In beiden Heizkreisen sind nur Heizkörper vorhanden, keine FBH, richtig verstanden?

Zu den Thermostatventilen (diese befinden sich an den Heizkörpern, haben nichts zu tun mit der Vitotrol!): Die im Ladenlokal sind laut dir alle voll offen, faktisch können sie nicht regeln, da "verbaut".

Um eine einigermassen richtig eingestellte Heizkennlinie für den Mischerkreis musst du dich trotzdem kümmern; teste am besten bei geschlossenem Laden, wenn nur die Ladenbeleuchtung eingeschaltet ist, die bestimmt immer an ist.

Raumeinfluss bitte vorerst weglassen, das kommt voraussichtlich nicht gut wegen der schlechten Isolierung und somit dem starken Auskühlen übers Wochenende. Die aktuelle Einstellung von b0 ist übrigens noch offen, bitte nachschauen und posten.

Schon mal im voraus: Im Mischerkreis rechtzeitig mit Aufheizen beginnen, damit nicht mit zu hoher Kesseltemperatur geheizt werden muss - diese heizt sonst auch den Kesselkreis und somit die Wohnungen zu stark auf.

Im Prinzip könnte die gewünschte Thermostatfunktion für den Mischerkreis mit Adresse b5 realisiert werden (zehntelgradgenau mit E2), diese wird aber durch Frostschutz übersteuert, funktioniert also bei tiefen Aussentemperaturen nicht. Frostschutz ist bei Einfachverglasung offensichtlich nötig, Sicherheit vor Einfrieren geht vor.

Bitte suche vorerst für beide Heizkreise die ungefähr passenden Heizkennlinien und poste diese.

Aktuell überzeugt mich keine der angedachten Möglichkeiten, insbesondere wegen der absehbaren Abhängigkeit der Wohnungen vom Aufheizverhalten des schlecht isolierten Ladens.

Eine Möglichkeit wäre noch, die Thermostatventile im Laden mit Fernfühlern auszurüsten (Messung nicht direkt am Heizkörper, sondern weiter entfernt), oder sonst Nachrüsten eines Mischers für den Heizkreis für die Wohnungen.

Wie wurde das Gebäude bisher beheizt, und wie gut/schlecht war der Komfort in den Wohnungen und im Laden?

Hallo Achat,
alle Wohnungen hängen an dem Heizkreis ohne Mischer, das Ladenlokal ist Mischer gesteuert. Die Anliegerwohnung ist vom Tisch.
Nur Heizungen keine FBH !
Heizkreis 1 (Wohnungen) lauft jetzt mit einer Heizkennlinie von 1,4 und 12 Kelvin Verschiebung Solltemp. 20 Grad
Heizkreis 2 ( Ladenlokal) mit 1.4 und 4 Kelvin Solltemp. 21 Grad.
Läuft jetzt ganz gut, in den Wohnungen ist es in der Übergangszeit tendenziell ein wenig zu warm.
Nachdem wir die Codierung 90 entfernt haben reagiert die Vorlauftemperatur jetzt auch sehr gut auf Außentemperaturschwankungen.
Vorher hatten wir eine Buderus Heizung mit einer Heizkennlinie, 2 Super Raumthermostaten im Laden, 1/10 genau einstellbar. Mischer funktionierte super, regelte schön runter und alle waren glücklich.

Und nun steuerte die Heizkennlinie des Ladens die Wohnungen und umgekehrt. Aber wir haben das System jetzt so langsam im Griff.
Nur das schlechte Raumthermostat von Viessmann bleibt. Der Vorschlag von Herrn Viessmann es ein wenig tiefer im Raum anzubringen halte ich für einen kleinen Scherz.

Gruß

Danke für die Klärung zum Haus und die Heizkennlinien. Wie ist die Differenztemperatur (Adresse 9F) eingestellt?

Die beiden Wohnungen haben ihre eigene Heizkennlinie, aber da die Anlage nur einen Kessel hat, heizt er auf die jeweils höhere Soll-VL der beiden Heizkreise auf, und diese Temperatur geht in den Kesselkreis. Wenn also die Soll-VL für den Mischerkreis höher ist als für den Kesselkreis, dann bekommt der Kesselkreis eine höhere Temperatur als eigentlich für den Kesselkreis nötig. Deine Anlage kann nur dann den gewünschten Komfort liefern, wenn in den Wohnungen die Thermostatventile auf Wunschtemperatur stehen und ggf. eine zu hohe VL abregeln.

Versuche in nächster Zeit und insb. bei tieferen Aussentemperaturen, die passenden Heizkennlinien für beide Heizkreise herauszufinden. Dazu zum Testen die Thermostatventile auch in den Wohnungen ganz aufdrehen, damit du es merken würdest, wenn es zu warm wird.

Wenn die Heizkennlinien passen, kannst du versuchsweise Raumeinfluss einschalten. Beginne aber mit geringem Raumeinfluss (z.B. Werkseinstellung b2:8), bei grossem können bei grossen Abweichungen der Ist- von der Soll-Raumtemperatur sehr hohe Soll-Kesseltemperaturen entstehen, die dann auch im Kesselkreis landen.

Zu beachten: Raumeinfluss funktioniert in beide Richtungen (Korrektur der Soll-VL sowohl bei zu hoher als auch zu niedriger Ist-Raumtemperatur). Die Absenkung bei zu viel Fremdwärme dürfte bei dir gut funktionieren, offen ist jedoch das Verhalten der Anlage beim Aufheizen des Mischerkreises nach mehrstündiger Nachtabsenkung und dementsprechend niedriger Ist-Raumtemperatur. Bitte Anlage beobachten.

Wenn Raumeinfluss gut funktioniert, dann kannst du die Soll-Raumtemperatur des Mischerkreises mit Adresse E2 auch auf Zehntelgrad genau einstellen, und der Mischerkreis regelt danach. Und dann sind hoffentlich wieder alle glücklich ;-).
Hallo Achat,

Die Differenztemperatur (Adresse 9 F) haben wir auf 0 eingestellt,
und die 8 Grad Differenz über eine 8 K höhere Heizkennlinie des Kesselkreis ausgeglichen.
Allerdings wird durch die Raumtemperatur von 21 Grad des Mischerkreises die Differenz ein
wenig reduziert.

Meine Frage: Wie hoch sollte Temperaturdifferenz zwischen den Heizkreisen mindestens sein ?

Sehr interessant finde ich die Einstellung des Raumeinflusses (b2:8).
Kann ich mit dieser Kennziffer etwa dem Raumthermostat eine größere
Bedeutung zuordnen ?

Wird durch die Adresse E2 die Soll-Raumtemperatur etwa um 1/10 Schritte
verschoben ? Das wäre ja in gewissermaßen die Lösung meiner Eingangsfrage

Es muss gar keine Differenz vorhanden sein, wenn es damit in beiden Heizkreisen warm genug wird.

Wenn für beide Heizkreise die gleichen Heizkennlinien eingestellt sind, aber für den Mischerkreis eine höhere Soll-Raumtemperatur, dann muss sich die Kesseltemperatur nach der (höheren) Soll-VL des Mischerkreises richten, und somit bekommt auch der Kesselkreis diese Temperatur, obwohl die Heizkennlinie für den Kesselkreis eigentlich eine niedrigere Soll-VL vorgeben würde. Das ist zwar nicht so toll, geht aber nicht anders, da die Anlage nur einen einzigen Kessel hat.

Normal wäre, dass der Mischerkreis eine niedrigere Heizkennlinie hat als der Kesselkreis, dann können auch beide Heizkreise nach der jeweiligen passenden Heizkennlinie beheizt werden. Das ist bei deiner Anlage möglicherweise nicht der Fall, ist noch offen. Hast du schon versucht, mit Differenztemperatur Null für den Kesselkreis eine passende Heizkennlinie zu finden - ist die Verschiebung um 8 Grad (mit dem Niveau, richtig?) wirklich nötig, wird es sonst (mit kleinerem Niveau) in den Wohnungen nicht warm genug? Das Niveau hebt die Soll-VL bei allen Aussentemperaturen gleich viel an; vielleicht wäre ein niedrigeres Niveau und eine etwas grössere Neigung passender? - Bei tiefen Aussentemperaturen (und geöffneten Thermostatventilen) ausprobieren, am besten am Wochenende, wenn der Mischerkreis nicht läuft.

b2: Ja, vergrössert den Raumeinfluss, d.h. bei höherer Einstellung von b2 wird bei einer Abweichung der gemessenen Ist- von der eingestellten Soll-Raumtemperatur die Soll-VL für diesen Heizkreis stärker korrigiert.
Es ist also keine "Gewichtung" Raumeinfluss vs. Witterungsführung, sondern eine Einstellung für das Ausmass der Korrektur bei Abweichungen. Die Korrektur der Soll-VL hängt zudem von der Abweichung der Raumtemperatur ab; bei starker Übertemperatur (z.B. durch Ladenbeleuchtung oder Sonne) und Untertemperatur (z.B. morgens nach Nachtabsenkung) können sich deshalb sehr grosse Korrekturen ergeben, deshalb: Anlage beobachten, gerade in Ausnahmesituationen wie beim Aufheizen nach dem Wochenende. (Beim Beginn der Heizphase (Aufheizen) kommen noch Adressen FA/Fb zum Zug - ist vermutlich zusammen mit Raumeinfluss zuviel des Guten, ggf. reduzieren - beobachten!).

E2: verschiebt nicht die Soll-Raumtemperatur, sondern korrigiert die gemessene Ist-Temperatur (was bei Raumeinfluss einen Einfluss auf die Soll-VL hat). Ja, damit kannst du die Soll-Raumtemperatur im Prinzip auf Zehntelgrad genau regeln. Betrügen der Regelung ist erlaubt, du kannst also auch eine "Korrektur" einstellen, wenn der Raumtemperatursensor eigentlich genau richtig misst ;-).
Empfehlung: nur effektive Abweichungen zu einem genauen (!) Thermometer damit korrigieren und ansonsten nicht mehr als ein halbes Grad "betrügen". Die Soll-Raumtemperatur hat nämlich ein paar weitere Abhängigkeiten, und wenn die Anlage mit E2 allzu sehr verstellt (betrogen) wird, verhält sich die Anlage für Uneingeweihte nicht mehr nachvollziehbar.

Nochmals zur Erinnerung: Auch mit Raumeinfluss MUSS die Heizkennlinie für den Mischerkreis richtig eingestellt sein, das ist die Grundlage für alle Soll-VL-Berechnungen; bitte also Heizkennlinie für den Mischerkreis bei niedrigen Aussentemperaturen (ohne Fremdwärme und ohne Raumeinfluss (!)) testen und ggf. nachoptimieren.

Hallo Achat,
nochmals vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung der Thematik.

Wir konnten jetzt noch ein Phänomen beobachten. Die Rücklauftemperatur des Mischerkreises ist wesentlich niedriger als die Vorlauftemperatur. Differenztemperatur von bis zu 10 Grad. Die Temperaturdifferenz des Kesselkreislaufes ist relativ konstant.

Haben jetzt die Pumpen in Verdacht, das diese ungleich pumpen.
Dabei ist uns auch der Code A5 aufgefallen.
Müssen dort auch noch Einstellungen vorgenommen werden ?
Früher liefen die Pumpen auf niedrigster Pumpeinstellung, momentan auch höchster. Muß das sein ?

Was bedeutet 1 Kelvin wird damit 1 Grad Temperatur gemeint in Verbindung mit Code A5 ?

A5 ist eine Sparschaltung (Abschaltung der Pumpe bei höheren Aussentemperaturen); die Werkseinstellung passt meistens recht gut, mit "ungleichem Pumpen" hat sie jedenfalls nichts zu tun. Bei Temperaturunterschieden entspricht 1 Kelvin 1 Grad Celsius.

Bei den RL/VL-Phänomenen blicke ich nicht durch, siehst du irgendwo ein Problem? Eine gewisse Temperaturdifferenz zwischen VL und RL ist normal, und diese kann je nach Wärmeabnahme unterschiedlich hoch sein, z.B. grosse Differenz beim Aufheizen, kleine Differenz, wenn das Haus aufgeheizt ist und nur noch warmgehalten werden muss. Wenn der Laden mit dem Mischerkreis schlechter gedämmt ist als die Wohnungen, dann ist auch normal, dass die Wärmeabnahme im Laden grösser ist und deshalb die VL-RL-Differenz grösser.
Wird es denn nun überall wie gewünscht warm oder gibt es noch Probleme?

Die passenden Pumpeneinstellungen müsste eigentlich der HB vorgenommen haben, diese hängen vom Haus und der Anlage (Leitungsführung usw.) ab. Die nun verbauten Pumpen sind ziemlich sicher nicht die gleichen wie "früher", brauchen vermutlich auch weniger Strom.