abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hilfe mit Nachfüllung für Vitodens 222-W

Hallo zusammen, 

 

zuerst bin ich Ausländer, also entschuldige ich mich im Voraus dafür, falls mein Deutsch nicht so fließend ist oder meine Kenntnisse über Gasheizung nicht so gut ist. 

 

Ich bin tatsächlich Mieter, und schreibe hier selbst, denn meine Hausverwaltung und ihre Handwerker sind sehr unzuverlässig. Meine Wohnung hat einen Vitodens 222-W B2LA-13 Boiler für die Heizung und das warmes Wasser. Aber der hat immer Probleme, meistens mit dem sehr niedrige Wasserdruck (oft Null), damit der Boiler manchmal nicht mehr läuft kann. Ich weiß, dass etwas kaputt drin ist, weil der Druck zu oft nach der Nachfüllung sinkt. Bis jetzt haben die Handwerker jede Nachfüllung gemacht und versucht, etwas zu reparieren, aber es ist noch wie immer.

 

Als Mieter weiß ich, dass ich sollte durch der Hausverwaltung den Boiler reparieren, aber ich würde gerne inzwischen selbst die Nachfüllung machen, falls es zu lang dauert, wieder einen Termin mit den Handwerker zu vereinbaren. Aber ich brauche Hilfe, wie und wo genau den Schlauch zu stellen, mit welchem Wasserhahn von dem Boiler zu verbinden und wie man den Hahn aufmacht. Ich habe einige Fotos von dem Boiler hochgeladet, hoffentlich das etwas erklärt. 

 

Ich freue mich auf die Hilfe von dieser Community, vielen Dank im Voraus!

PXL_20251009_140438160.jpg
PXL_20251009_140423980.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo jm47 Schlauchverbindung von dem Wasserhahn der Waschmaschine zu einem der beiden Hähne auf die du mit dem Finger zeigst herstellen und dann füllen 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo jm47 Schlauchverbindung von dem Wasserhahn der Waschmaschine zu einem der beiden Hähne auf die du mit dem Finger zeigst herstellen und dann füllen 

Und wenn der Druck immer wieder absinkt,aber keine Leckstelle zu erkennen ist,sollte das Ausdehnungsgefäss ( MAG) repariert/ getauscht werden.

Ja prüfen, ist wahrscheinlich defekt.

  • Wir bauen immer auch ein externes Mag an.
  • 0

Danke sehr @Borussia22 ! Sollte ich vorher auch die schwarze Schalter aufmachen oder nur den golde Deckel?

Vielen Dank @Franky ! Was passiert, wenn das Ausdehnungsgefäss nie repariert/getauscht wird? Ich frage das, um meine Hausverwaltung zu überzeugen, das zu priorisieren. 

Der schwarze ,,Schalter,, ist der Knauf vom Ventil. Die Kappe musst abschrauben,um den Schlauch anzubringen .

Das MAG ist irgendwann voll.Da sich Wasser bei Erwärmung aber ausdehnt( übrigens bei jeder Erwärmung), wird der Druck ständig steigen und abfallen. Steigt er zuhoch,wird das Sicherheitsventil das Ausdehnungswasser rauslassen. Fällt er zu tief,wird die Heizung ausfallen. Die Regelung ,,glaubt,, dann,es wäre kein Wasser in der Anlage . Der Mindestdruck sollte bei 0.8 bar liegen  .

Mit den externen MAGS ist das bei einer Wohnung immer schwierig.

Natürlich ist das Interne der Therme nur für den Geräteschutz,aber in kleinen Wohnungen sehen die nicht gerade schön aus.

Ich bin eh kein Freund davon,Einzelthermen in eine Wohnung einzubauen. Die Geräte sind hier  fast immer überdimensioniert,bei Durchlaufthermen immer.

Die kleinste Therme hat nunmal 11 kW. Die reichen für wenigstens 120 m2.  Die wenigsten Wohnungen sind so gross.

Danke sehr @Franky ! Also muss man auch den Knauf (Welche? Gibt's zwei pro Hahn) aufmachen, um die Nachfüllung zu machen?

Ja,natürlich. Aber erst,wenn der Schlauch dran ist 🙂

@Franky Super! Beide Knäufe