abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizkreispumpe spinnt An / Aus im Sekundentakt

Eurola Heizkreispumpe läuft mehrmals täglich für Minuten (bis zu 20 Minunten) im ca. Sekundentakt in voller Drehzahl und wieder Aus. Irgendwann erholt es sich und sie läuft wieder normal.

Habe vorhin während sie verrückt spielte den Bus ziehe, dann lief sie stabil, wenn auch etwas schneller als normal.

Habe nach ca. 30 Minuten Bus wieder angesteckt und Drehzahl ging sofort wieder runter auf Normalwert und kein An / Aus.

Es wird keine Störung angezeigt.

Pumpe ist erst knapp ein Jahr alt, die neuere Bauart, aber leider noch immer die Elektronik auf der Pumpe.

 

Spinnt die Hauptplatine ?

Kann man da was machen ? (Bin versierter Elektroniker)

Falls nicht, was kostet eine neue ?

 

Danke

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo HeinziHeizer,

die Frage hast du uns doch auch schon per E-Mail gestellt oder? Dort habe ich dir ebenfalls geschrieben, dass sehr wahrscheinlich die Elektronik der Pumpe defekt ist und die Pumpe ausgetauscht werden sollte.

Wie @Kundendienst bereits geschrieben hat, erhältst du eine Preisauskunft über deinen Heizungsfachbetrieb.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

25 ANTWORTEN 25
Hallo HeinziHeizer.

Wenn das eintritt was du schreibst ist deine Umwälzpumpe defekt. Es liegt hauptsächlich an dem aufgestecktem Modul auf der Pumpe was dafür sorgt das sie an und aus geht.

Würde aber vorher noch einen Relaistest durchführen in der Regelung damit man es auch gebau sieht den defekt.

Preise bekonnst du von deinem Fachbetrieb.
Hallo HeinziHeizer,

die Frage hast du uns doch auch schon per E-Mail gestellt oder? Dort habe ich dir ebenfalls geschrieben, dass sehr wahrscheinlich die Elektronik der Pumpe defekt ist und die Pumpe ausgetauscht werden sollte.

Wie @Kundendienst bereits geschrieben hat, erhältst du eine Preisauskunft über deinen Heizungsfachbetrieb.

Beste Grüße °be
ja, hatte probleme mit dem Forum um sandte Frage daher per Email. Dabei war aber Thunderbird abgestürzt.
Wundere mich, dass die Email durchging.

Danke, dachte dass das An / Aus Signal ggf. von der Hauptplatine gesendet wird, da nach Abzug des Buses die Pumpe ruhig läuft.
Ein Trauerspiel. Das ist dann die dritte Pumpe mit defekter Elektronik seit 1999. Diese erst ein Jahr alt.
Hoffe auf Garantiefall.
Danke, dachte dass das An / Aus Signal ggf. von der Hauptplatine gesendet wird, da nach Abzug des Buses die Pumpe ruhig läuft.
Ein Trauerspiel. Das ist dann die dritte Pumpe mit defekter Elektronik seit 1999. Diese erst ein Jahr alt.
Hoffe auf Garantiefall.
Ja die alte Art der Pumpenversion mit der Endnummer 330 ist nicht stabil. Die neue mit der Endnummer 520 ist langlebiger.
Wenn die Pumpe tatsächlich erst 1 Jahr alt ist, sollte darauf noch Garnatie sein. Die Abwicklung erfolgt über deinen Heizungsfachbetrieb.

Beste Grüße °be
Weitere Infos und Fragen
Pumpe ist doch schon 2 Jahre alt, d.h. wurde am 18.10.13 eingebaut, spinnt aber seit Anfang Oktober.
Ich hoffe das ist dann noch immer ein Garantiefall.
Laut Lieferschachtel handelt es sich um 7837 520. Das Elektronikgehäuse ist auch etwas anders und größer als früher. Auf der Pumpe selber steht VIHU/6 BUS / 70 BUS und folgender Barcode
7456976 01588 1303 00.
Wenn das also die neue Version ist, hat sie leider auch nicht lange gehalten.
Gibt es da endlich auch nur die Elektronik zum Tauschen ? Wäre ja so simpel, abziehen, aufstecken, fertig.
Und Schade für die eigentliche Pumpe, wenn die ja einwandfrei tut, wenn man sie entsorgt.

Ich warte mal noch Eure Antwort ab, dann rufe ich den Heizungsbauer an.
Danke !
Ja, auch in diesem Fall sollte noch Garantie auf die genannte Pumpe sein. Die neue Pumpe hat ebenfalls die Bestellnummer 7837520. Nach meinem Kenntnisstand wurde diese aber nochmals technisch überarbeitet.

Bitte wende dich für die Reklamation der Pumpe an deinen Fachbetrieb, welcher die weitere Vorgehensweise mit unserer zuständigen Verkaufsniederlassung abstimmen kann.

Beste Grüße °be
Na gut da könnte immer noch was drin sein mit Garantie.
Das Modul ist ca 30 euro billiger als die komplette Pumpe.

Hallo.
Vielen Dank soweit.
Ich frage mich allerdings noch immer, was denn die Hauptplatine über den Bus steuert.
Wenn diese die Drehzahl steuert, dann auf Basis welcher Messgrößen ?
Wenn es Meßgrößen gibt, dann könnte ja auch ein Meßfühler die Ursache sein.
Mich wundert noch immer, dass die Pumpe nach Abzug des Bussignals ruhig läuft, als ob das An und Aus
eben doch von der Hauptplatine käme.
Kann man das denn absolut ausschließen ?
Ich möchte der Sache gerne auf den Grund gehen. Meine Erfahrungen mit Heizungsbauern sind so, dass diese keine speziellen Messgeräte haben um zB den Bus zu überprüfen.
Ich bin da gerne ein mündiger Patient 😉
Den BUS könnte man schon messen mit einem Multimeter ist ja Gleichstrom. Den Leistungsbereich kenne ich nicht.

Das Modul ist aber trotzdem der Fehlergrund da wenn es abgezogen wird die Pumpe über 230volt läuft und nicht über das BUS MODUL.
Hallo !
Ich dachte es sei ein digitales Signal (ca, sekündlich übertragenes seriell digital kodierte Information).
Schaut zumindest so aus, wenn ich ein Osziloskop dran hänge.
Ihr hattet zu Beginn einen Relaistest erwähnt, den man zur weiteren Eingrenzung durchführen sollte.
Den würde ich dann gerne dem Heizungsbauer vorschlagen. Worum handelt es sich dabei genauer ?

Danke nochmals
Na den Relaistest wird der Fachbetrieb ja kennen wie man den macht.
Hallo "Kundendienst",
zwar steht oben "Sie fragen, Viessmann antwortet" aber ich gewinne den Eindruck, dass der user "Kundendienst" gar nicht von Viessmann ist, richtig ?
Deine hohe Meinung von Fachbetrieben in Ehren. Beim letzten Pumpentausch habe ich anschließend den DIP Schalter angepasst. Soviel dazu.
Ja, der Releaistest ist im Handbuch beschrieben. Unklar war aber, was der als Ausschlusskriterium in der beschriebenen Situation bringen sollte.
Hallo HeinziHeizer,

der user "Kundendienst" ist tatsächlich kein Viessmann-Mitarbeiter. Das sagt aber nichts über seine Kompetenz aus.

Dass die Pumpe gleichmäßig läuft, wenn du den BUS abziehst, ist vollkommen normal, denn ohne BUS läuft sie mit voller Drehzahl.
Wird denn an der Regelung ein Fehler angezeigt, wenn du die BUS-Verbindung zur Pumpe trennst? Sollte das der Fall sein, können wir zu 90% davon ausgehen, dass nicht das BUS-Modul der Regelung defekt ist, sondern das der Pumpe.

Über den Relaistest kannst du die Pumpe ansteuern und prüfen, ob diese läuft.

Bitte lass die Anlage von einem Fachbetrieb überprüfen und die Pumpe ggf. tauschen. Fachbetriebe in deiner Nähe, findest du unter folgendem Link:
http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °be
Hallo Herr Reuter,
Fehler wird keiner angezeigt, wenn der BUS getrennt ist. Die Drehzahl lässt sich aber über die Codes 044 bzw 045 einwandfrei steuern, wenn der BUS verbunden ist. Das Problem tritt erst bei höheren Drehzahlen auf, wie
ich jetzt festgestellt habe. Bei zB 1100 pro min läuft sie absolut stabil.
Ich plane nun die Pumpe durch eine stufige Pumpe ohne Bus ersetzen zu lassen, dann ist Ruhe, selbst wenn
das BUS Modul der Regelung einen Beitrag leisten sollte.
(zB Viessmann VIRS 25/6-3 HU/6-3, mit entsprechender Umstellung des Codes 13).

Vielen Dank für den Link auf Fachbetriebe, die auf Viessmann geschult sind.
Wenn der BUS erkannt wird, muss auch ein Fehler angezeigt werden, wenn man die BUS-Verbindung trennt. Das kann unter Umständen ein paar Minuten dauern. Ansonsten liegt wirklich ein Problem der BUS-Steuerung deiner Regelung vor.

Beste Grüße °be
Zwecks Vollständigkeit: Wenn der Bus abgezogen wird, läuft die Pumpe erstmal in der bisherigen Drehzahl weiter.
Zu einer Störungsmeldung kam es erst bei einem Betriebswechsel, bei dem Warmwasser bereitet werden sollte. Da die Heizkreispumpe wegen abgezogenem Bus weiter lief kam es folgerichtig zu Störung B1.
In den Fehlerspeichern fanden sich vorher nur die Notbetriebe durch den Kaminkehrer.
nach dem B1 Fehler fand sich Störung 15. Vermutlich förderten beide Pumpen zusammen soviel kühles Wasser, dass die Kesseltemperatur zu Störung 15 führte.

Ich hole gerade Angebote zum Umbau auf stufige Pumpe ein.

Bis auf die instabile Elektronik auf den busgesteuerten Pumpen bin ich mit der Eurola absolut zufrieden.
Völlig problemloser und zuverlässiger Betrieb. Sie soll nochmal 17 Jahre durchhalten 😉
Also ist die Regelung hinsichtlich der BUS-Verbindung in Ordnung und lediglich das BUS-Modul der Pumpe ist defekt.
Mit einer stufigen Pumpe umgehst du das natürlich gekonnt.

Nochmal 17 Jahre ist ein stolzer Zeitraum, ich drücke dir die Daumen. 😉

Die Meldung 15 oder 1:5 hat nichts damit zu tun, dass beide Pumpen laufen. Diese Meldung steht im Zusammenhang mit der Flammbildung / Flammerkennung. Das solltest du auf jeden Fall auch noch von einem Fachbetrieb checken lassen.

Beste Grüße °be
Entschuldigung, hatte versehentlich bei 0B9 statt bei 0B3 nachgeschaut. Kein neuer Eintrag, noch immer 28 für den Kaminkehrerbetrieb.
Hallo HeinziHeizer,

deine neue Antwort ist ein wenig zusammenhangslos. Worauf genau beziehst du dich jetzt?

Beste Grüße °be
Stimmt. Ich schreibe es nochmals ausführlicher:
In meiner Nachricht vom 25-11-2015 14:36 hatte ich geschrieben, dass ich im Fehlerspeicher den Fehler 15 gesehen habe. Das stimmt nicht.
Ich hatte versehentlich bei 0B9 statt bei 0B3 nachgeschaut. In 0B3 ist noch immer kein neuer Eintrag, noch immer 28 für den Kaminkehrerbetrieb.
Die 0B9 ergibt aber immer noch keinen Sinn für mich. 0B3 ist der letzte Fehlercode. Die Meldung 28 steht auf jeden Fall nicht für eine Unterbrechnung des Außentemperatursensors, sondern eher für einen betätigten Schornsteinfegerprüfschalter.

Beste Grüße °be

Dieser und ähnliche Fehler sind auf das in der Pumpenelektronik der busgesteuerten Pumpe verbaute Kondensatornetzteil zurückzuführen. Durch gelegentliche Überspannungen im 230V-Netz leiden die beiden X2-Kondensatoren. Nach längerer Zeit (bei mir mehrere Jahre) ist die Kapazität der Kondensatoren soweit verringert, dass das Netzteil nicht mehr genügend Kleinspannung liefert und die Schaltung versagt.
Die Kondensatoren können mit etwas Geschick gewechselt werden. Die Pumpe muss nicht ausgebaut werden, nur die beiden Schrauben an der Pumpenelektronik lösen und von Hand abziehen (ist aufgesteckt).

Ich hab das schon zwei mal gemacht. Danach funktionierte die Pumpe wieder mehrere Jahre.
Beispiel vom letzten Tausch:

"1uF 310V X2", prismatisch RM 22.5mm, 25.5*9.8*19.2mm³
-> gemessen nur 0,68uF
"0,1uF 275Vac" X2, prismatisch RM 15mm, 17.8*4.9*10.7mm³
-> gemessen nur 0,043uF

Habe beim Elektronikhändler weniger als 3,50EUR für beides zusammen bezahlt.

Achtung: Für den Tausch unbedingt wieder X2-Kondensatoren verwenden, sonst besteht Brandgefahr!

Top-Lösungsautoren