abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Gasbrennwerttherme mit einer Luft Wärmepumpe erweitern?

Hallo Zusammen,

 

Ich habe eine Vitodens 300W und überlege mir die Möglichkeiten diese zu erweitern.

Solar-erweiterung lohnt sich leider bei uns nicht, auf grund der schlechten Dachausrichtung. Erdwärme kommt auch nicht in Frage, also dachte ich an die Luft-Wärmepumpe?!

Ist es machbar die beiden Anlagen i-wie zu verheiraten? bzw. i-eine Art Erweiterung einzubauen und ein Parallelbetrieb zu ermöglichen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo BoBeLe,

wenn du eine Luftwärmepumpe nachrüstest, müssen alle Heizkreise über diese gesteuert werden. Der Vitodens würde dann als externer Wärmeerzeuger angefordert werden. Zusätzlich benötigst du in jedem Fall einen Pufferspeicher. Wenn du daran Interesse hast empfehle ich dir, dich diesbezüglich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Dieser kann in Verbindung mit unserer Verkaufsniederlassung auch die Planung deiner Anlage vornehmen.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
wieso sollte man das tun?

gruß, HKL

Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit Rund 130m² beheizter Fläche (FB-Heizung). Unter solchen Umstände soll eine Luft-Wasser Wärmepumpe sehr effizient sein (effizienter als Gas), sagen viele Artikel und Berichte.
Außerdem Finde ich die Möglichkeit diese im Sommer zum Kühlen der Räume zu benutzen sehr interessant!?

häh??

und wieso baut man sich das nicht sofort ein statt einem gasbrennwertgerät?

außerdem hat die effizienz nichts mit einer wohnfläche zu tun
sondern etwas mit der energetischen qualität der gebäudehülle
um auf niedrigem temperaturniveau heizen zu können

was hier wohl nicht der fall ist

gruß, HKL
Weil ich den Alternativen Energieträgern, als einzelne Quelle, nicht vertraue!
Deswegen habe ich eine GBW Therme eingebaut (die ist mir sicher!) und gucke jetzt nach Möglichkeiten die alternativen Energien einzusetzen um den Verbrauch zu minimieren, also als Add-On.
Gelsen habe ich, dass die Luft-Wasser WP bei kleineren Gebäuden mit einer Niedertemperatur - Flächenheizung sehr gut sein sollen, daher die Frage.

Es gibt ja auch die Hybrid Geräte, die beides bereits kombinieren, habe das aber erst viel später erfahren, nachdem der Brenwertkessel schon drin war, sonst hätte ich wahrscheinlich direkt nen Vitocaldens genommen!

na dann ab dafür...
Hallo BoBeLe,

wenn du eine Luftwärmepumpe nachrüstest, müssen alle Heizkreise über diese gesteuert werden. Der Vitodens würde dann als externer Wärmeerzeuger angefordert werden. Zusätzlich benötigst du in jedem Fall einen Pufferspeicher. Wenn du daran Interesse hast empfehle ich dir, dich diesbezüglich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Dieser kann in Verbindung mit unserer Verkaufsniederlassung auch die Planung deiner Anlage vornehmen.

Beste Grüße °fl

Hallo,

da ich gerade vor einer ähnlichen Überlegung stehe, folgende Frage:

Welchen Zweck erfüllt der zusätzliche Pufferspeicher?

Meine Idee/ Vorstellung wäre das entweder die Gastherme oder die Luftwärmepumpe läuft. Also das jeweilige Gerät in den Heizkreislauf Wärme direkt einspeist.

Wozu also der zusätzliche Pufferspeicher?

 

Vielen Dank

JensK

Top-Lösungsautoren