abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Frage zur Heizkurve Vitodens 200 WB2A

Hallo zusammen,

ich besitze eine Gasbrennwerttherme Vitodens 200 WB2A (Seriennummer 7176543603903107) und habe eine Frage zur Einstellung der Heizkurve.

Die aktuellen Einstellungen lauten:

normale Raumtemperatur: 22 Grad
Neigung: 8
Niveau: 6

Im Moment heizt der Kessel laut aktueller Anzeige bei einer Außentemperatur von 13 Grad auf 32 Grad Wassertemperatur auf. (Altbau ohne Dämmung)

Die Heizkurve mit dieser Neigung und Niveau scheint mir nicht optimal nach meinen Bedürfnissen ausgerichtet zu sein, gerade in der Übergangsphase ist es zu kalt, habe das Niveau wie empfohlen angehoben, aber mit dieser allgemeinen Aussage kann ich nicht viel anfangen.

Das Thema wurde natürlich schon oft angesprochen, ich habe schon einige Excel-Tabellen oder grafische Heizkurven für die Berechnung bzw. Darstellung von weiteren Werten hinsichtlich des Verhältnis zwischen Außen-, Kessel- und Raumtemperatur gefunden, aber ich bin bisher aus keiner schlau geworden.

Kann mir jemand ein Tool für die genannte Heiztherme geben, mit dem ich erkennen kann, auf welche weitere Kesseltemperaturen (je nach Außentemperatur und unter Zugrundelegung der Raumtemperatur von 22 Grad) nun das Wasser mit diesen (und natürlich auch geänderten) Niveau- und Neigungs- und Raumtempertaurwerten aufgeheizt wird?

Im voraus schon mal vielen Dank für eure Mühen und Gruß

Marcel Thurner
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Eine allgemeine Beschreibung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Heizkennlinie gibt es hier:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Du kannst auch die Simulation der neusten Regelung (HO2B) herunterladen unter "Farb-Touch-Display" zu

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitodens-300-w.html 

Das ist im Prinzip die gleiche Regelung wie deine, aber mit einer neueren Benutzeroberfläche und ein paar Erweiterungen. Die Heizkennlinie findest du unter Menü - Heizung - Heizkreis 1/2/3; dort kannst du nach Belieben die Auswirkungen von Änderungen ausprobieren.

Die Simulation zeigt dir zwar, was mit der Heizkennlinie geschieht und welche Soll-VL bei welcher Aussentemperatur zu erwarten ist, aber die für dein Haus passende Einstellung  der Heizkennlinie musst du trotzdem mit Versuch und Irrtum selber herausfinden, und zwar am besten bei tiefen Aussentemperaturen und an Tagen möglichst ohne Sonne, siehe dazu

http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Schreibe dir jetzt in der Übergangszeit ein paar Daten heraus, bei welcher Aussentemperatur welche VL passt (ohne Sonne!). Für das Einstellen der Heizkennlinie im Winter beginne am besten wieder mit Niveau Null und finde die passende Neigung bei tiefen Aussentemperaturen. Dann die Heizkennlinie so anpassen, dass sie auch bei höheren Aussentemperaturen die passende VL berechnet; dafür ist das Simulationstool nützlich.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Eine allgemeine Beschreibung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Heizkennlinie gibt es hier:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Du kannst auch die Simulation der neusten Regelung (HO2B) herunterladen unter "Farb-Touch-Display" zu

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitodens-300-w.html 

Das ist im Prinzip die gleiche Regelung wie deine, aber mit einer neueren Benutzeroberfläche und ein paar Erweiterungen. Die Heizkennlinie findest du unter Menü - Heizung - Heizkreis 1/2/3; dort kannst du nach Belieben die Auswirkungen von Änderungen ausprobieren.

Die Simulation zeigt dir zwar, was mit der Heizkennlinie geschieht und welche Soll-VL bei welcher Aussentemperatur zu erwarten ist, aber die für dein Haus passende Einstellung  der Heizkennlinie musst du trotzdem mit Versuch und Irrtum selber herausfinden, und zwar am besten bei tiefen Aussentemperaturen und an Tagen möglichst ohne Sonne, siehe dazu

http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Schreibe dir jetzt in der Übergangszeit ein paar Daten heraus, bei welcher Aussentemperatur welche VL passt (ohne Sonne!). Für das Einstellen der Heizkennlinie im Winter beginne am besten wieder mit Niveau Null und finde die passende Neigung bei tiefen Aussentemperaturen. Dann die Heizkennlinie so anpassen, dass sie auch bei höheren Aussentemperaturen die passende VL berechnet; dafür ist das Simulationstool nützlich.