abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ferienprogramm fehlerhaft?

Wir haben den Urlaubsmodus unseres neuen Brennwertgerätes nun das erste mal genutzt. Eigentlich eine sehr tolle Idee, diesen einfach in der App einzurichten und ab Starttag geht es los. Nun schaue ich allerdings auf die Verbräuche und hoffe doch sehr stark, das die ausgegebenen Werte nicht stimmen! 
Warm Wasser ist aus(Kältschutz), jedoch ist der Heizungsverbrauch nun höher als unser Standardverbrauch inkl. Wasser. Wie kann das denn sein?? Stimmen nur die Reporte nicht?

20 ANTWORTEN 20

Ob der Report stimmt oder nicht,bekommst auch selber raus.Schau doch mal auf die Brennerstarts und Brennerstunden,ob bzw.wieviel sich was ändert.

Danke für die schnelle Antwort, hab mir deinen Vorschlag mal anhand eines Gasherdes überlegt. Gasherd an und min Durchlauf eine Stunde laufen lassen, danach aus und wieder an mit max Durchlauf eine Stunde laufen lassen. Anhand Brennerstart und Stunden etwas relevantes zu erkennen ist recht schwer, egal, es geht ja darum, dass das Ferienprogramm definitiv weniger Verbrauch haben soll, aber laut App das Gas schön weiter wie min im Normalbetrieb verheizt wird. Da passt etwas nicht. Hat jemand die gleichen Erfahrungen mit dem Kessel oder aber der unplausiblen Datenprognose der App? Ferienprogramm und 10 m3 laut App verbraucht, da sinkt das Vertrauen in den Kessel oder aber in die Datenaufbereitung und Darstellung per Client. Aber Franky du hast natürlich auch recht, das man einen Verbrauch erkennen kann, bei Minustemperaturen sogar zwingend muss!

Ob ein Gasherde dazu taugt,möcht ich bezweifeln. Denn der schreibt nicht mit,wie oft und wie lange er läuft.

Das Beispiel Gasherd muss nichts mitschreiben, anhand der Brennerstarts und der Brenndauer des Kessels kann die Menge des Gasverbrauchs nicht ermittelt werden, da fehlt dann noch min eine Variable. Und ob Viessmann hier seine Logs auch korrekt ausleitet und danach reportet ist die Frage, Ich habe leider keine Möglichkeit das zu ermitteln(ohne Postman). Es ist auch nicht die Aufgabe der Kunden die Reporte zu validieren, das sollte Viessmann schon selbst tun, ich denke da auch an das Abo Reporting! Hier scheinen mir die Prognosen auch nicht recht stimmig, soll aber hier nicht das Thema sein.

Frage an Viessmann: Sehen die Fachleute eher ein technisches Problem der Anlage oder ein Auswertungsproblem oder nochmal etwas ganz anderes?

Du verstehst es scheinbar falsch.Du brauchst ja nur schauen,wieviel Starts der Brenner angeblich gemacht hat und wie lange er insgesamt gelaufen sein soll. Dann schaust noch,wieviel Gas durchgelaufen sein soll.

Fürs WW kanns nicht gewesen sein.

Zumindest kann man so sicher abschätzen,ob die Angaben hinkommen könnten oder alles nur eine Fehlanzeige ist.

Hallo Franky,

 

ich habe die Daten nun für einen Tag ausgelesen.

Brennerstarts: 10

Brennerbetriebsstunden: 23

Gasverbrauch lt. App: 8 m3

 

Normverbrauch inkl. WW bei dieser Temperatur ca. 7 bis 8 m3

 

Was könnte man nun aus diesen Werten abschätzen? Vielen Dank für deine Mühe 🙂

Ich sehe da ein Verständnisproblem.

 

Nach meinen Beobachtungen funktioniert das Ferienprogramm, zumindest bei meiner Heizung, einwandfrei. Im Ferienprogramm werden die Räume mit der eingestellten reduzierten Raumtemperatur beheizt. Es findet keine Warmwasserbereitung statt. Der Frostschutz für den Warmwasser-Speicher ist aber aktiv.

 

Die Frage ist also welche Reduzierte Raumtemperatur eingestellt ist? Bei z.B. 17 °C findet bei kalten Aussentemperaturen durchaus eine Beheizung der Räume statt. Dies ist auch sinnvoll um eine zu starke Auskühlung der Räume oder auch Schimmelbildung zu vermeiden. Eine reduzierte Raumtemperatur unter 16 °C halte ich für nicht sinnvoll, kann aber auch eingestellt werden und führt entsprechend zu einem geringeren Gasverbrauch.

Dass die Heizung rein rechnerisch pro Start  gute 2h lief. Und in den 2h ca. 340kWh ins Haus gebracht hat.

Da das offenbar dem Normverbrauch entspricht, würde ich meinen, dass das Ferienprogramm ignoriert wird.

Wenn ich wissen will, ob die Verbrauchswerte des Ferienprogramms zu denen des Normalprogramms passen oder wie genau die angezeigten Gasverbrauchswerte überhaupt sind, dafür würde ich die Anzeigewerte des geeichten Gaszählers als Referenz nehmen. Dessen Werte sind noch immer der Gold-Standard.

Die liefern genauere Aussagen als die Brennerbetriebsstunden und die Brennerstarts. 

Die Absinktemperatur beträgt 16 Grad, die Normtemperatur 22 Grad. Wenn die Zuheizung im Ferienprogramm etwas mehr Energie benötigt lt. App als die Standardbeheizung (Normtemperatur zzgl WW) dann kann ich da schwerlich noch ein Verständnisproblem entdecken. 
Es gib auch nicht viele Möglichkeiten, hier noch weiter zu denken.

1. In der App werden falsch berechnete Werte ausgegeben

2. Mein Kessel hat ne Macke und es ist jetzt schön warm, anstatt komplett reduziert auf ca 16 Grad

3. Die Einstellung bzw. Verarbeitung des Ferienprogramms funktionieren nicht korrekt und es wird mehr Gas verbraucht als es muss, allerdings erklärt das auch nicht in Gänze den angezeigten Gasverbrauch.

4. Magie oder fachliches Unwissen….

 

@Franky Welchen prozentual minimierten Gasverbrauch erwartest du bei deiner Einstellung Ferienprogramm zum Normprogramm bei ca 3Grad Außentemperatur?

1. 0 Prozent ( oder sogar einen minimalen Mehrverbrauch) oder

2. 10 oder mehr Prozent Einsparung

 

Vielen Dank nochmal für eure Mühe

 

Moin MacVito, das wäre der goldene Weg gewesen wenn wir nicht im Urlaub wären ;), leider werde ich durch den Hauptzähler dieses Delta auch nicht mehr ermittelt bekommen, da die Familie es dann gleich schön warm haben will, falls es das nicht schon ist. Nächstes mal 

Kann ich nicht festmachen. Ist ja davon abhängig,welche AT herrscht und wie stark die Räume auskühlen.

Welche Thermostate sind eigentlich verbaut ? Und wie stehen die ?

Das ist glaube ich alles egal, die Thermostate können den Verbrauch nicht erklären. Thermostate sind von AVM. 
Wenn der Heizkreislauf seine berechnete Absenktemperatur erreicht hat, dann sollte das passen. 
Das einzige was sich unterscheiden wird, ist der Brennwerteffekt bei geringeren Temperaturen.

Aber dennoch erscheint mir der Verbrauch viel zu hoch! So macht das Ferienprogramm im Winter nur beschränkt Sinn.

Naja, ihr habt mir Trotzdem sehr weitergeholfen

Zu den Gas Verbrauchswerten kann ich noch folgenden Vergleich liefern.

 

Mein Jahresverbrauch 2024 laut Gaszähler war 1445 m³. Die ViCare App listet für 2024 einen Gasverbrauch von 1410 m³. Das bedeutet eine 2 - 3 % geringere Anzeige in der ViCare App. Bezüglich der Tagesverbrauchsanzeige kann es eventuell größere Differenzen geben. Das hebe ich bisher nicht kontrolliert.

 

Ich bin in zwei Wochen ebenfalls für einige Tage in Urlaub und werde das Ferienprogramm aktivieren. Dann kann ich das auch mal beobachten. Bei den derzeitigen Tagestemperaturen von ca. 3 °C liegt mein Tagesverbrauch ebenfalls bei ca. 8 m³.

Sind denn Brennwert und Zustandszahl des Gases korrekt eingegeben?

 

Andererseits: Wenn ViCare übers Jahr gesehen nur ca. 2,4% weniger anzeigt als der Gaszähler, dann ist das gar nicht so schlecht. 

Brennwert und Zustandszahl sind für die Umrechnung von m³ nach kWh relevant. Mein Vergleich bezieht sich auf m³. Ich denke auch, dass die ViCare Verbrauchsmessung sehr genau ist.

Wo soll denn im Vitodens des Gaszähler sitzen, der die durchgelaufen qbm Gas misst? 

Ich vermute, die werden aus den ohnehin vorliegenden kWh zurückgerechnet. Dafür werden dann aber der Brennwert und die Zustandszahl benötigt.

Im Übrigen ist es kein Aufwand, die beiden Werte einzugeben. 

Er meint wohl eher die Verbrauchsberechnung. Eine Messung erfolgt im Gerät tatsächlich nicht.

Wenn es keinen "Gaszähler" im Vitodens gibt, wovon wir ausgehen können, dann werden für den Vergleich der qbm Gas, die ViCare anzeigt, mit denen, die der Gaszähler des Versorgers anzeigt, Brennwert und Zustandszahl benötigt, weil die qbm Gas, die ViCare anzeigt, aus den kWh zurückgerechnet sein müssen. 

Ok. Der Brennwert und die Zustandszahl wurden entsprechend den vom Energieversorger vorliegenden Daten ins Energiecockpit eingegeben.  Der tatsächliche Brennwert kann sich jedoch anhand der Qualität des Erdgases Im Jahresverlauf geändert haben, was dann erst in der Jahresabrechnung des Energieversorgers aufgelistet wird.

 

Brennwert und Zustandszahl.jpg

 

Trotz dieser Unsicherheit scheint die ViCare Berechnung des Gasverbrauchs realistisch und gut zu funktionieren.

Top-Lösungsautoren