abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Guten Tag,

wir haben eine Vitodens 222-W mit Vitotronic 200 seit ca. 7 Jahren im Einsatz.
Es kam in den vergangenen Jahren immer wieder zu dem Fehler 1E6 (Heizung startet dann nicht), der sich in den letzten Monaten häuft.

Wir haben einen Wartungsvertrag mit einem Fachunternehmen - dieses setzt immer wieder eine neue Ionisationselektrode für rd. 40 Euro (reine Materialkosten) ein - der Fehler ist dann für wenige Monate behoben und taucht dann immer wieder auf.

Langsam verliere ich wirklich die Geduld mit dem Gerät und frage mich, ob es denn wirklich nur mit dem Einsatz einer neuen Ionisationselektrode getan ist. Und zudem geht das mittlerweile auch ins Geld, wenn man davon 2 Stück im Jahr braucht.
Was meinen Sie?

 

Für eine Rückmeldung bedanke ich mich.

 

Mit freundlichen Grüße,

F. Hoppen

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo F.Hoppe,

 

Zeigt die Anlage wirklich die Meldung E6 an oder ist es Eb. Diese beiden Meldungen können bei der Digitalanzeige leicht verwechselt werden. Bitte mal genau drauf achten. Die Meldung kann mit dem Abgas-Zuluftsystem zusammen hängen. Hier sollte dein Fachbetrieb mal das Abgassystem überprüfen.

 

Die Meldung kann aber auch bedeuten, dass die Wärmeabnahme in der Startphase nicht ausreichend ist. Es würde dann eher weniger mit Ionisationselektrode zusammen hängen. Poste uns doch bitte mal die Herstellernumemr von deinem Vitodens.

 

Beste Grüße °pa

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12
Ich denke mal, dass die Ionisierungselektrode eher das Symptom ist. Normalerweise halten die Teile locker 1-3 Jahre durch. Ist vom Aufstellort und Gebrauch abhängig.
In deinem Fall ist es womöglich ein Belag, welcher auch durch die angesaugte Verbrennungsluft gebildet werden kann. Habt ihr schon mal probehalber die Elektrode nur gereinigt( kleine Messingdrahtbürste) und dann wieder eingesetzt ? Nur, um das Problem erstmal einzugrenzen.

Hallo F.Hoppe,

 

Zeigt die Anlage wirklich die Meldung E6 an oder ist es Eb. Diese beiden Meldungen können bei der Digitalanzeige leicht verwechselt werden. Bitte mal genau drauf achten. Die Meldung kann mit dem Abgas-Zuluftsystem zusammen hängen. Hier sollte dein Fachbetrieb mal das Abgassystem überprüfen.

 

Die Meldung kann aber auch bedeuten, dass die Wärmeabnahme in der Startphase nicht ausreichend ist. Es würde dann eher weniger mit Ionisationselektrode zusammen hängen. Poste uns doch bitte mal die Herstellernumemr von deinem Vitodens.

 

Beste Grüße °pa

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,
ich bin gerade auf der Arbeit.
Ich schaue heute abend nochmal genau nach, ob es E6 oder Eb ist und nach der Herstellernummer.
Vielen Dank schon mal für´s Erste!
Schöne Grüße,
F. Hoppen
Es kann auch an einer Abgasrezirkulation liegen das die Ionisationselektrode aussteigt. Dann bekommt sie so einen Belag. Lass mal eine Ringspaltmessung durchführen.
Hallo Herr Zarges,
ich habe nun nachgesehen. Es ist tatsächlich der Fehler "Eb" und nicht E6. Ich konnte das eben feststellen, ohne den Speicher abzufragen, weil wieder mal eine Störung war als ich nach Hause kam.
Die Herstellernr. ist überigens 7247883802601105.
Ich werde die bislang beschriebenen Hinweise an das Fachunternehmen geben. Die kommen am Freitag. Ich wäre Ihnen natürlich dankbar, wenn Sie mir speziell zu dem Fehler "Eb" noch etwas sagen könnten.
Vielen Dank schon mal vorab!
Schöne Grüße,
F. Hoppen
Die ionisationselektrode bzw.der Abstand dieser zum Brenner sollte überprüft werden, das abgassystem inklusive ringspaltmessung sollte überprüft werden. Der Fehler sagt aus: wiederholter Flammenverlust während der Kalibrierung Gruß
Ja wie gte1978 Störung ist wiederholter Flammenverlust während des kalibrieren.
Diese Störung wird man kaum etwas entgegen wirken können. Hatte auch mal so einen Fall zickmal Elektroden getauscht und Rücksprache gehalten sowie KD Einsätze alles halfs nichts.
Ich muß mich nochmal korrigieren, hab beim neueren gerät nachgeschaut, bei deinem gerät sagt der Fehler eb aus: Wärmeabnahme wiederholt während des kalibrierens zu gering,es sollte deshalb eher die pumpe und der wärmetauscher kontrolliert werden. Wann tritt der Fehler denn auf?Während des heizbetriebes oder der Warmwasserbereitung?, wie jetzt aktuell im Sommer?
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank schon mal für Eure Hinweise!
Heute morgen schon wieder Eb 😞 ... nach Betätigen der Reset-Taste funktioniert sie danach wieder.
Der Fehler tritt eigentlich immer auf; auch im Winter. Jetzt im Sommer natürlich nur bei Warmwasserbereitung.
Ich finde eben, es kann bei einem "Markengerät" nicht sein, dass ein solcher Fehler immer wieder auftritt und die Ursache irgendwie nicht wirklich beseitigt werden kann. Selbst wenn die Ionisationselektrode ausgetauscht wird, tritt der Fehler innerhalb weniger Monate später wieder auf. Immerhin hat sie ja die ersten 3 Jahre auch ohne Fehler geschafft, also muss das doch gehen 😞
Habe nun mal wieder einen Techniker bestellt... gut, dass wir einen Wartungsvertrag haben und somit zumindest ein Teil der Kosten fix ist 😞
Schöne Grüße,
F. Hoppen
Wenn der Wartungsvertrag Störungsdienste beinhalten tut hast du Glück. Was zahlst du denn jährlich wenn die Störungsdienste mit drin sind.

Hallo Herr Hoppen,

wie ich und @Kundendienst es bereits schon erwähnt haben, kann die Meldung Eb durchaus mit einer Abgasrezirkulation zusammen hängen. Der Fachbetrieb soll das unbedingt überprüfen und zusätzlich die Verbrennungsregelung manuell kalibrieren, indem er die Einstellung über die Codieradressen 11 und 85 vornimmt. Bitte nur durch den Fachbetrieb ausführen lassen!

Es kann aber auch sein, dass ein thermisches Problem vorliegt und die Wärmeabnahme in der Startphase zu gering ist.

Beste Grüße °pa

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Ok, vielen Dank für die Hinweise, die ich am Freitag an den Techniker geben werde.
Ich hoffe nun auf eine endgültige Lösung...
Schöne Grüße,
F. Hoppen
Top-Lösungsautoren