abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Dauerhaltbarkeit Pumpen :-(

Hallo zusammen,

unsere Vitodens 300, auf den Tag fast genau 4 Jahre alt, hat uns zumindest teilweise verlassen - die zentrale Pumpe VIUPM 70 hat "intern blockiert2, so der Fehlercode und sich nach ein paar Versuchen dann nicht mehr zur Weiterarbeit bewegen lassen....

Bei 4 Jahren Nutzung mit Ausfall frage ich mich, wie es um die Dauerhaltbarkeit der Elemente steht. 4 Jahre umgerechnet auf ein Auto sind 80.000 bis 100.000 km -  ein Alter, wo außer Verschleiß, der im Allgemeinen abhängig von der Art und Intensität der Nutzung ist, die wesentlichen Teile wir Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie die Elektronik noch funktionieren (sollten). Dazu kommt noch, dass ein Auto ja verschiedensten Betriebszuständen wie Hitze / Kälte, sanftes / "aggressives" Fahren, glatte / holprige Straßen usw. ausgesetzt ist, während eine Heizung, vereinfacht gesagt, unter relativ konstanten Bedingungen "nur" an der Wand hängt und eigentlich programmgesteuert immer in dem Optimum angenäherten Zuständen betrieben wird.

Mechanisch schien die Pumpe keine Verschleißerscheinungen zu haben. Sie lief – als sie noch lief – genau so leise wie die neue Pumpe, es war kein Spiel an der Welle erkennbar. Nach Meinung des Heizungsbauers läge auch ein elektrischer Fehler vor, was erst recht nicht von der Nutzungsdauer abhängig sein sollte.

Es ist nun mal frustrierend, an dem eigentlich nicht alten Produkt mit so einem Fehler konfrontiert zu werden. Mögliche Einsparungen, die man sich ja auch mit einer erneuerten Heizung versprochen hat, sind durch solche nicht ganz billigen Geschichten dann ja gleich wieder obsolet.

Immerhin war das Auswechseln der Pumpe kein Problem, da sie montagefreundlich platziert ist.

 

Gruß

RainerL

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo RainerL,

ohne Frage ist der Defekt der Pumpe nach einer Betriebszeit von ca. 4 Jahren sehr ärgerlich. Was genau die Ursache für den Defekt deiner Pumpe ist, kann ich aus der Ferne leider nicht abschätzen.
Dein Vergleich zum KFZ finde ich aber sehr gut. Jedoch sprechen wir je nach Betriebsweise nicht von 80.000 bis 100.000 km, sondern von weitaus mehr. Auch wenn das Gerät sich nicht im holprigen Gelände befindet, ist auch dieses unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Ein großer Faktor für die Haltbarkeit der Pumpe ist die Betriebsweise der Anlage und die Wasserqualität. Wenn die Pumpe zum Beispiel ständig takten muss, verschleißt diese natürlich schneller, als wenn die Pumpe immer konstant betrieben wird und nur ab und an mal ausschaltet.

Wurde denn vor dem Austausch der Pumpe geprüft, ob diese vielleicht nicht wirklich nur blockiert war? Es ist durchaus denkbar, dass das Flügelrad mechanisch blockiert war und die Meldung aus diesem Grund angezeigt wurde.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Es ist ein elektromechanisches Bauteil und damit dem normalen Verschleiß unterworfen. Ich habe diesen Typ im Netz gesucht und dabei gesehen, dass hier zwei el. Anschlüsse vorliegen. Ich tippe damit auf eine PWM-gesteuerte Pumpe, das heißt, dass hier Elektronik vorliegt. Warum soll die nicht einen Defekt aufweisen dürfen?
Ist halt nur sehr ärgerlich.
Tand Tand ist das Gebilde von Menschenhand.

Am Rande:
Der neu gekaufte Wagen eines Bekannten ist im 3. Jahr mit einer durchgeschlagenen Kurbelwelle liegen geblieben. Da er die Inspektion um ein halbes Jahr überzogen hatte will der Hersteller nicht mehr garantieren.
Öl, Wasser und sonstige Flüssigkeiten waren alle OK. Normal gefahren.
Angelegenheit hängt schon seit Monaten zwischen den Anwälten. Das drückt schon ein wenig mehr.
Naja, du vergleichst es ja selbst mit einem Auto( tu ich auch gern). Und nimm mal hier , weil passend, die Wasserpumpe. Wenn du die ca. 100k km abgespult hast, ist meist auch die Wasserpumpe hinüber. zumindest macht sie schon komische Geräusche.
Bei einer Heizung kommt erschwerend hinzu, dass es jede Menge Elektronik gibt. Und die kann nicht so gut mit ständig wechselnden Temperaturen umgehen. Ganz schlimm, wenn sie mal nass wird.
Sehr häufig versagt hier die Drehzahlsteuerung. Die Pumpe blockiert also nicht in dem Sinne, dass da ein Lagerschaden oder Fremdkörper vorliegt. Sie wird einfach nicht mehr über den Bus mit Informationen versorgt. Das Buskabel dürfte man abziehen können. Dann läuft die Pumpe meist weiter, allerdings mit 100%.
Hallo RainerL,

ohne Frage ist der Defekt der Pumpe nach einer Betriebszeit von ca. 4 Jahren sehr ärgerlich. Was genau die Ursache für den Defekt deiner Pumpe ist, kann ich aus der Ferne leider nicht abschätzen.
Dein Vergleich zum KFZ finde ich aber sehr gut. Jedoch sprechen wir je nach Betriebsweise nicht von 80.000 bis 100.000 km, sondern von weitaus mehr. Auch wenn das Gerät sich nicht im holprigen Gelände befindet, ist auch dieses unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Ein großer Faktor für die Haltbarkeit der Pumpe ist die Betriebsweise der Anlage und die Wasserqualität. Wenn die Pumpe zum Beispiel ständig takten muss, verschleißt diese natürlich schneller, als wenn die Pumpe immer konstant betrieben wird und nur ab und an mal ausschaltet.

Wurde denn vor dem Austausch der Pumpe geprüft, ob diese vielleicht nicht wirklich nur blockiert war? Es ist durchaus denkbar, dass das Flügelrad mechanisch blockiert war und die Meldung aus diesem Grund angezeigt wurde.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren