abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Bestehende Heizungsanlage: Technische Maßnahmen zum Schutz vor Legionellen

Guten Tag,

wir betreiben eine Gasheizung Vitotronic 200Typ KW2 / Vitogas 100. Diese ist nicht im Dauerbetrieb und wird nach Bedarf „angefahren“ – sie arbeitet also oft im Abschaltbetrieb.

Mit dem Anschalten werden die Wasserleitungen gespült und die Wassertemperatur auf den Maximalwert 60° C hochgefahren.

Hinsichtlich Legionellen möchten wir zumindest temporär auf eine höhere Wassertemperatur umstellen. Diese Möglichkeit ist nach Auskunft des betreuenden Sanitärbetriebes bei dieser Heizung nicht möglich und auch nicht notwendig.

In der Bedienungsanleitung zu Vitotronic (5851 296 9/2002) wird unter dem Punkt Speichertemperaturregelung – Trinkwassertemperatur-Sollwert aufgezeigt, dass über die Codieradresse „66“ der Sollwert je Heizkreis (wir haben zwei: Fußbodenheizung und Heizkörper) auf bis zu 95° C erweitert werden können. Auch findet sich am Steuergerät rechts vom Schalter TÜV ein Schalter mit dem mittels einer Münze Temperaturwerte 75°,90° oder 95° eingestellt werden können.

Ist ein höherer Wert aus Ihrer Sicht sinnvoll?

Kann an dieser Heizung eine höhere Trinkwassertemperatur 60° eingestellt werden?

Wenn ja - welche Vorgehensweisen gibt es dafür? Wodurch unterscheiden sich diese?

Gibt es Anleitungen zum Vorgehen?

Sehen Sie technische Probleme, wenn der Temperaturwert temporär oder dauernd über 60° erhöht wird?

Mit freundlichen Grüßen

 

Schweikert

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Guten Tag,

 

ich bitte den Call zu schließen. Wir haben mit dem Heizungsbauer eine gute Lösung gefunden.

 

MfG

 

Schweikert

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo Schweikert,

 

zunächst gib bitte noch die Herstellnummer der Regelung mit an und teile uns mit, welcher Codierstecker dort eingesteckt ist.

 

Über den von dir angesprochenen TR stellst du nur die maximal mögliche Kesseltemperatur ein, nicht aber den Sollwert für das Warmwasser.

Wenn ein höherer Sollwert als 60% eingestellt wird sollte natürlich auch sichergestellt sein, dass sich niemand verbrüht beim Warmwasserzapfen.

 

Inwiefern ist die Anlage "nicht im Dauerbetrieb" und wir "nach Bedarf" angefahren?

Ggf. sprechen wir hier nicht einfach nur von einem erforderlichen höheren Sollwert, sondern gar von einer erforderlichen thermischen Desinfektion?

Diesbezüglich solltest du dich ggf. mal mit deinem Fachbetrieb vor Ort abstimmen.

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

 

Hallo,

 

Herstellernr. 7450750305005100.

 

Wo finde ich den Codierstecker?

 

 

Das Gebäudeteil welches von dieser Heizung mit Warmwasser & Wärme versorgt wird, ist nicht immer bewohnt. Die Heizung wartet im Abschaltbetrieb und wird bei Bedarf hochgefahren.

 

Mir ist bekannt, dass neuere Heizungen von Zeit zu Zeit selbstständig die Wassertemperatur hochfahren.

 

Manuell wird dies aber zumindest nach einer erneuten Inbetriebnahme zusammen mit einer Spülung des Leitungssystems durchgeführt. Der die Heizung betreuende Sanitärhandwerker verschließt sich dieser Thematik. Deswegen möchte ich dies im Bedarfsfall selbst durchführen.

 

Ist es richtig, dass wenn ich den TR höher stelle, dass ich dann den Sollwert Temperatur für das Warmwasser auch höher stellen kann?

 

MfG

 

Schweikert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich muss ja nicht alles verstehen, warum und weshalb ein Kunde was macht.

 

Meine dringende Empfehlung bleibt weiterhin den Fachbetrieb vor Ort einzuschalten.

 

Der Codierstecker ist in die Regelung eingesteckt und darauf befindet sich eine Nummer, welche ich benötige, um diese zu identifizieren.

Dieser sollte auf keinen Fall bei eingeschalteter Regelung gezogen werden!

 

Der Einstellbereich für die Warmwasserbereitung kann über die Codieradresse 56 erweitert werden.

 

Benjamin_Reuter_0-1641999577378.png

 

 

 

 

Hat sich Ihr Problem damit gelöst?

 

Guten Tag,

nein.

 

Ich habe hinsichtlich der technischen Fragen den Heizungsbetruer kontaktiert, aber ich habe noch keine Antwort bekommen.

 

MfG

 

 

Hat sich Ihr Problem damit gelöst?

 

Nein. Ich suche den Kontakt zum Heizungsbauer und melde mich wieder

 

MfG

 

 

 

Guten Tag,

 

ich bitte den Call zu schließen. Wir haben mit dem Heizungsbauer eine gute Lösung gefunden.

 

MfG

 

Schweikert

 

Top-Lösungsautoren