abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Anschlussschema gesucht mit Pufferspeicher

Hallo zusammen,

 

suche ein Anschlussschema für unsere Anlage (im Aufbau) und hoffe dass mir jemand helfen kann.

 

Habe leider im Schemenbrowser nichts passendes gefunden und der Anschlussbezeichnung von der Anleitung unseres Pufferspeichers (z.B. Rücklauf Gastherme ganz unten) widerspricht ein bekannter Heizungsmeister von uns.

 

Zu unserer Anlage:

Heizungen: Gemischt zwischen Radiatorheizkörpern und Fußbodenheizung (mit eigenen Thermostatköpfen) aber am Ende eine gemeinsame Hauptleitung (mit 2 Röhren (1xVL/1xRL)) zum Pufferspeicher

 

Pufferspeicher: Vitocell 140-E SEIC 600 Liter

 

Trinkwasserspeicher: Vitocell 100-V 160 Liter

 

Wärmeerzeuger: Vitodens 200-W 19kW

und

3 Platten Vitosol 200-FM

 

Gewünscht wäre sowohl Heizungs- als auch Trinkwassererwärmungsunterstützung durch die Vitosol

 

Hoffe jemand kann mir helfen und ein passendes Anschlussschema aufzeigen.

 

Ich sage schon mal vielen Dank.

Johny01

30 ANTWORTEN 30

Hallo Michael,

 

leider habe ich keine Anleitung zur SM1A und konnte auch im Netz keine finden, habe aber jetzt mal bei Viessmann angefragt.

 

Und ich hab eine für die SM1 gefunden und wenn man, mal vom Bus abgesehen, davon ausgehen würde, dass die Funktion die gleiche ist, habe ich die Textpassage gefunden, die ich als Bild anhänge.

 

Laut dem Text reicht ein zusätzlicher Sensor an der Klemme 7 (den ich dann, wie von dir beschrieben, zusätzlich an den Trinkwasserspeicher hänge).

 

Ansonsten würde tatsächlich Ausprobieren bleiben.

(weil ich davor vermutet hab, er vergleicht die Sensoren an den Klemmen 10 und 7 aber laut Anleitung ist es 7 und 5)

 

Viele Grüße

Johann

91F8B02B-4DD4-47FA-9780-45AB1E24AD54.jpeg

Hallo Michael,

die Anlage läuft seit gestern und wir sind sehr glücklich (Solar muss noch warten bis der Sensor kommt)

 

nun habe ich noch ein Fragenbündel, dazu zitiere ich eine Antwort von dir:

934.5 „Differenztemperatur Heizkreis 2“ (würde ich von 8K auf 2K reduzieren)

Die Kesselkreispumpe muss ein paar Liter mehr fördern als der Heizkreis unter Volllast abnimmt.

wenn es zu viel ist, lädt der Brenner den Puffer mit mehr Leistung als nötig und taktet, wenn es zu wenig ist wird es nicht warm im Haus und die Soll Vorlauftemp wird nicht erreicht.“


Kannst du einen Erfahrungswert sagen, wann oder wie oft ist zu viel Takten des Brenners? (z.B. 3 mal pro h oder sowas?)

Und falls dem so wäre müsste ich die „Differenztemperatur Heizkreis 2“ noch weiter senken richtig?

 

Viele Grüße 

Johann

Hallo Johann,

 

das ist das Trenddiagramm von einem Mitstreiter, der auch so einen Puffer hat.

Aber ein älterer Vitodens.

qwert089_0-1699474253114.png

Hier dauert es 2 Stunden bis der Puffer die Abschaltschwelle erreicht.

Dann ist der Brenner ca. 30 Min aus.

Das Verhalten ist aus meiner Sicht bei dem Setup ok.

Das Diagramm ist vom 23.11.2022.

 

VG 

Hallo Michael,

 

vielen dank dir für das Diagramm.

Das werde ich auswerten, sobald ich die Vitodens vernetzten kann (Netzanbieter migriert die Anschlüße = keine Neuverträge).

 

Noch etwas zu Solar und dem Solarmodul:

Von Viessmann habe ich jetzt eine Service- und Montageanleitung für den SM1A bekommen und ich habe den Verdacht, dass die Funktion die Sensoren 5 und 7 zuvergleichen nur bei KM-Bus verfügbar ist und nicht bei PlusBus.

Bei PlusBus lese ich immer wieder den Vergleich der Sensoren 7 und 10 (oder es gibt eine Thermostatfunktion nur mit 7).

Kannst du anhand der Sachnummer rausfinden, ob der Sensor 7 ausreicht oder ich noch zusätzlich den Sensor an 10 brauche?

Oder soll ich es einfach mal mit 7 ausprobieren und wenn es nicht funktioniert (Pumpe läuft nicht an) den für 10 dazu kaufen?

 

Ich hoffe das ist die Sachnummer: 5855849

 

Viele Grüße

Johann

Hallo Johann,

 

hast du im IBN Assistenten unter "Solar" die Thermostat Funktion aktiviert?

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5855200VSA00011_1.PDF

Seite 39

 

Wenn du dich etwas mit IT auskennst kanns du auf die Regelung auch per CAN zu greifen.

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Konnektivitaet/CAN-Bus-Home-Automation-E3-Generation-lokal-un...

 

VG michael

 

 

 

Hallo Michael,


das hatte ich noch nicht gemacht, das werde ich dann ausprobieren.

(Das Solar-Modul war/ist noch nicht fertig gesteckt, ich dachte falls ich noch einen zusätzlichen Sensor (an Steckplatz 10) brauche und damit ich den großen Pufferspeicher nicht noch zweimal öffnen muss) aber jetzt werde ich das mal so ausprobieren, um zu sehen was dabei rauskommt.

 

Und den Beitrag zum CAN-Zugriff werde ich mir anschauen, danke für den Link dazu, hoffe das klappt auch bei mir.

 

Viele Grüße

Johann

Top-Lösungsautoren