Guten Tag,
ich habe seit dem 18.04.23 die Fehlermeldung C2F0 und kann keinen Strom mehr produzieren.
Viessmann hat mir vor geraumer Zeit bestätigt, dass für den Ausfall 5 Euro pro Tag erstattet werden. Aber leider habe ich bis heute keinen Termin bekommen, wann der Fehler Vorort beseitigt. Es fehlen wohl noch Materialien. Hier meine Frage: kann man jetzt einen Zeitraum für das fehlende Material und für die Durchführung der Reparatur nennen. Case liegt vor.
Vielen Dank und Grüße
Hallo Joey17,
der Status der Materialverfügbarkeit hat sich seit der Anfrage aus August leider noch nicht geändert. Wir warten weiterhin. Wir hoffen, dass die Bauteile Ende Oktober, Anfang November zur Verfügung stehen werden.
Hallo Patrick,
vielen Dank für die Information. Ich hoffe auch, dass die Bauteile dann wenigsten in diesem Zeitraum geliefert werden. Heißt aber, dass eine technische Lösung letztlich gefunden wurde!? Wird es eine Benachrichtigung bei Verfügbarkeit oder Verzögerung geben?!
viele Grüße
Es wird kein Rundschreiben geben, in dem wir alle Besitzer informieren. Wir können auch nicht alle Anlagen auf einmal bedienen, sondern werden diese nach für nach mit unseren Technikern anfahren.
Unsere Disposition wird sich telefonisch melden, sobald wir an deiner Anlage starten können. Ich schätze allerdings, dass in deinem Fall noch 8 Wochen vergehen könnten. Positiv ist zu berichten, dass die Anlage, bei denen die Stromproduktion wieder angefahren wurden, ein einwandfreier Betrieb stattfindet.
Hallo Patrick,
ich wollte mich nochmals erkundigen, wie der vermutliche Zeitplan ist, zur Fehlermeldung C2F0 bzw. Behebung an meiner Anlage.
VG
Hallo Joey1,
es konnte durch die Disposition bisher noch kein Termin bestimmt werden.
Hallo,
mir ist leider jetzt erst aufgefallen, dass nach der Wartung am 27.02.2025 meine Stromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr monatlich um mindestens 60 % weniger ist.
Wie kann das sein!?
Zur Zeit produziert die Brennstoffzeile gar keinen Strom mehr.
Der Energiemanager steht auf AUS
Bitte um kurze Rückmeldung hierzu.
Vielen Dank und Gruß
Jürgen Elbers
Hallo Joey17,
vermutlich liegt die Ursache in den Einstellungen. Die Brennstoffzelle kann nur dann in Betrieb gehen, wenn eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen den zwei Sensoren im Speicher vorhanden ist. Dein Speicher wird jedoch täglich ab den Morgenstunden auf 54 Grad über den Spitzenlastbrenner erhitzt. Somit ist kein Puffer für die Brennstoffzelle vorhanden. Weiterhin muss eine Wärmeabnahme über den Heizkreis vorhanden sein. Ist dies nicht gegeben, steigt die Temperatur an der Zelle, was zur Abschaltung führt.
Stelle die Zeiten für die Warmwasserbereitung auf zwei Phasen am Tag ein und reduziere den Sollwert auf 45 Grad. Beachte, dass der Sollwert keinen Einfluss auf die Vorlauftemperatur der Brennstoffzelle hat. Dieser Wert gilt nur für den Spitzenlastbrenner. Die Zelle selbst wird also den Speicher auch über die 45 Grad heizen.