1 Jahr Erfahrung mit der Vitocal 262-a T2W R290 ist rum. Was ist noch zu ergänzen. Die WP läuft “rund”. Keine Probleme, keine Störungen. Wenn sie aktiv ist, dann bracht sie für die 15 Grad gute 8 Stunden. Mal mehr, mal weniger. Ich lasse sie ohne Heizstab über 54 Grad das Wasser (aktuell 56) aufheizen. Das geht jedoch zu Lasten der Arbeitszahl. Diese hat sich in 12 Monaten bei 3.4 eingependelt. Das sind vergleichen mit der Angabe bei Außenluftbezug 0.5 Punkte mehr, als in dem technischen Datenblatt steht. Ca. 6 Monate nach Installation wurde der 160l Speicher gegen einen 500l ersetzt (Viessmann). Infolge konnte die Anzahl a Starts reduziert werden. Vorher ist die Pumpe bis zu zweimal am Tag gelaufen, nun ist ein Tag Pause. Die analogen Temperaturuhren des Viessmann Speichers geben nur grob die Temperatur an. Genauer ist die Sensormessung der Vitocal oder zusätzlich verbaute Sensoren, die zur Überwachung der Temperatur dienen. Die Viessmann App ist noch verbesserungswürdig. Es werden 2h Verdichterlaufzeit angezeigt, was wohl eher 2000h sind, wenn man die Laufzeiten überschlägig zusammenzählt. Auch ist der Fehler der Monatsansicht in der Analyse immer noch nicht behoben, der in Zusammenhang mit der Ferienzeit auftritt: stellt man bis zur nächsten Laufzeit den Ferienmodus ein (z.B. für zwei Tage, damit die WP genau im Zielfenster läuft), dann werden die Werte der thermischen Energie beim ersten Heiztag nach den Ferien auf die heizfreien Tage zuvor verteilt. Rückmeldung vom Support Gabe es zu diesem Thema auch nicht. Da kann man noch nachbessern. Auffallend ist noch: die Hysterese lässt sich ablesen, jedoch nicht einstellen. Also ist hier eine Eingabe in den Parametern der Wärmepumpe notwendig. Das ist übrigens auch noch ein Punkt, der ausbaufähig ist: Abbilden der gesamten Parameter in der App mit Manipulationsmöglichkeit.
... Mehr anzeigen