Hallo zusammen,
ich habe mich nochmal ein bisschen umgehört und möchte Euch das, was aus der Ferne dazu zu sagen ist, nicht vorenthalten.
Der rechnerisch, durchschnittliche zu erwartende Solarertrag beträgt, in Anlehnung an VDI 6002 (spez. Kollektorleistung 500 W/m²) → 500 W/m² * 9,2 m² * 7 bis 8 Sonnenstunden/Tag = 32 kWh/Tag bis 37 kWh/Tag. Festzuhalten ist, dass es sich um negative Korrelation handelt, da der Energieeinsatz des Vitodens Geräts um den Solarertrag (32 kWh/ Tag bis 37 kWh/Tag) geschmälert wird.
Weiter sind über den Speicher zu erwartende Wärmeverluste mit 1,5 und etwa 3 kWh/d zu berücksichtigen, vorausgesetzt, der Speicher und dessen Anschlüsse wurden optimal ausgeführt. Bei unzureichender Dämmung können die Verluste deutlich höher ausfallen. Größere Wärmeverluste treten z.B. dann auf, wenn Wärme aus dem Speicher durch Rohrleitungen thermisch bedingt aufsteigen kann. Diese Konvektionsverluste - sollten sie vorhanden sein - lassen sich durch den Anschluss der betreffenden Rohrleitung mittels Thermosiphon-Schleife oder durch Schwerkraftbremsen verhindern.
Bei der Bilanzierung sind daher die Betriebsbereitschaftsverluste zu beachten als auch, dass der Wirkungsgrad bei steigender Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Umgebungstemperatur, sinkt.
In der Solarthermie kommt es vor allem darauf an, den Kollektor möglichst effizient zu kühlen, d.h. ihm möglichst viel Wärme zu entziehen. Wärmetauscher in solarthermischen Anlagen haben daher die Aufgabe, vergleichsweise kleine Leistungen mit möglichst geringem Temperaturverlust zu übertragen. Bei internen Wärmetauschern ist eine Temperaturdifferenz zwischen Solarkreisvorlauf und umgebendem Speicherwasser von 10 K bis 15 K üblich.
Abschließend kann ich allen Beteiligten an dieser Stelle nur empfehlen, die Anlagen nochmal vom installierenden Fachpartner prüfen zu lassen. Diese können sich dann bei Bedarf gerne in unserem Service-Center melden. Wenn Sie dabei das verwendete Installationsschema angeben, bin ich mir sicher, dass so Klarheit geschaffen werden kann.
@Martin7 der Solarsensor im Speicher gehört, soweit ich das weiß, immer nach unten.
Beste Grüße Hansi
... Mehr anzeigen