Da haben wir aber Glück gehabt, dass die Anlage auch ohne Online-Anbindung funktioniert. Wenn man zuhause ist, ist das auch prinzipiell kein Problem (?) sich bei Bedarf durch die einzelnen Ebenen der internen Regelung durchzuklicken, die nur bedingt Ähnlichkeiten mit der App-Steuerung aufweisen. Viessmann verkauft seine Anlagen mit folgendem Versprechen: "Mit der ViCare-App steuern Sie Ihre Anlagen (Wärmepumpe) bequem von zuhause oder von unterwegs aus. Die ViCare-App bietet Ihnen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen Ihres Geräts." Nur was habe ich von der Offline-Bedienung, wenn ich unterwegs bin und z. B. manuell die Wasserbereitung aktivieren oder die Heizung einschalten will, die ich bei Abreise, aus welchen Gründen auch immer, ausgeschaltet hatte. Außerdem gehört die APP zum Lieferumfang der Anlage und hat demzufolge auch zu funktionieren. Die ständigen Ausfälle und zahllosen Wartungsarbeiten zeigen aber, dass Viessmann bis heute nicht in der Lage ist, ein betriebssicheres Kommunikationssystem zu betreiben. Wenn fast wöchentlich irgendwelche Wartungsarbeiten an den Servern angekündigt werden, kann da was nicht stimmen! Viessmann arbeitet offensichtlich nach dem Microsoft-System (Windows!). Nach der Devise: Ich entwickle ein Betriebssystem und lasse es dann von den Benutzern ausprobieren. Wenn Fehler auftreten, melden sich die Nutzer schon von alleine. Dann veröffentliche ich einen Patch, der natürlich wieder Probleme macht. Usw. Daher kommt es auch, dass man einen Ausfall der ViCare-APP ruhig an Viessmann melden kann. Es wird NICHTS weiter passieren, als dass man auf diese Community oder den Fachpartner verweist. Viessmann-Service ist, nach eigener Erfahrung, nicht bereit sich um Ausfälle der VICare-App zu kümmern, obwohl die ViCare-APP als Funktionsbestandteil der Anlage verkauft wurde. Bisher hat auch alles irgendwann wieder funktioniert. Also freuen wir uns auf die nächste Wartung und hoffen, dass Alles gut geht.
... Mehr anzeigen