Dein Zusammenhang RTsoll -> RTist stimmt nicht oder nur als Zufallsergebnis. RTist hängt aktuell vor allem von der Aussentemperatur ab (wenn es draussen warm ist, ist es auch drinnen nicht kalt), zudem der Beheizung mit Kesselmindesttemperatur, und je nach Wetter auch noch von der Sonne, falls diese durch die Fenster hindurch mitheizt. Im Winter, bei niedrigen Aussentemperaturen, stellt sich RTist = RTsoll nur dann ein, wenn die Heizkennlinie richtig eingestellt ist, deshalb müssen Neigung und Niveau bei möglichst tiefen Aussentemperaturen erst mal richtig eingestellt werden (Versuch und Irrtum, und ganz viel Geduld). Zudem auch berücksichtigen, dass bei vorhandener hoher RTist und "gewünschter" niedrigerer RTsoll der Temperaturabfall vor allem am Abkühlverhalten des Hauses liegt (Bauweise, Dämmung sowie Aussentemperatur); die Heizung kann nur höher aufheizen, nicht abkühlen. Wenn bei einer gewünschten Absenkung trotzdem geheizt wird (z.B. wegen der Kesselmindesttemperatur), verlangsamt oder verhindert dies das Abkühlen. Zur Kessel-Soll-Temperatur: Diese wird von der Regelung berechnet, aufgrund der eingestellten Soll-Raumtemperatur, Neigung, Niveau sowie der Aussentemperatur. Diese wird aber übersteuert durch die Kesselmindesttemperatur: wenn die Kessel-Ist-Temperatur zu niedrig ist, startet der Brenner und heizt gemäss Kesselcodierstecker, ganz gleich wie hoch die Soll-Kesseltemperatur ist. Deshalb wird es jetzt bei höheren Aussentemperaturen bei dir zu warm (höhere Kesseltemperaturen als gemäss Heizkennlinie berechnet); bei tiefen Aussentemperaturen wird die Soll-Kesseltemperatur je nach eingestellter Heizkennlinie sowieso höher sein, sodass die Kesselmindesttemperatur keine oder weniger spürbare Auswirkungen hat. Für einen Umbau auf Mischer und eine andere Vitotronic (vermutlich KO2B) am besten mit deinem HB sprechen, und dann abwägen, ob der zusätzliche Komfort den Preis wert ist. Die Vitotronic 200 müsste einen Mischerkreis regeln können, zu deinem Vitola passen, und (wohl als dritte Anforderung) Vicare-tauglich sein. Bei gebrauchten Regelungen stellt sich immer die Frage, ob sie noch funktionieren, und ob alle Sensoren dabei sind und passen und funktionieren. Oder erst mal den nächsten Winter mit den Thermostatventilen eine Verbesserung zu erreichen versuchen, bei tiefen Aussentemperaturen die Heizkennlinie richtig einstellen, und schauen, wie sich das bewährt.
... Mehr anzeigen