Guten Morgen ihr Lieben, - gestern Abend Störung FE. und S 0d dabei während der Entstörung. ich musste wie so oft mehrmals den Entstörknopf 5 sec drücken und den Kessel auf Abschaltbetrieb stellen um die Störung weg zu bekommen. also S 0d ohne dass ich im Testbetrieb war sondern im ganz normalen Betrieb. Im Abschaltbetrieb hörte man dieses etwas lautere Umschaltgeräusch von WW auf Heizbetrieb. Das ist öfter so. Wie heißt dieses Bauteil? Vielleicht hängt da auch etwas? Das hat früher immer sehr laut gebrummt wie ein Trafo beim Umschalten WW auf Heizbetrieb oder umgekehrt. Aber das Brummgeräusch ist weg ohne das dieses Bauteil mal getauscht wurde. Vielleicht ist es jetzt kaputt. - Und heute morgen Störung FE aber ohne S0d. Entstörung konnte ohne Abschaltbetrieb gemacht werden. Was mich wundert, warum die Heizung nach Kondensatbefreiung des Schornsteins eine Woche störungsfrei lief und als die Temperaturen frostiger wurden die Störungen zurück kamen. Und wie gesagt immer bei Trinkwassererwärmung, hauptsächlich wenn viel WW verbraucht wird. Aber nicht beim Legionellenprogramm, das lief problemlos über Nacht durch. Vielleicht nochmal Eure Meinung. Feuchtigkeit? Auf Verdacht die Elektronik tauschen sind ja 250,- für die LGM und nochmal ca 200,- für die VR20 plus Montage. Ob es die Elektronik aber zu 100% ist? Wie gesagt, ich bemühe mich diese Woche um eine andere Heizungsfirma um nochmal zu checken wie von Euch gesagt: Abgasrezirkulation, Reste von Feuchtigkeit, zu geringer Gasfluss usw. Zündung, Ionisation, Feuchtigkeit im Brennraum, "durch den Rückstau des Kondensatschale wurde sicher auch der Dämmblock durchfeuchtet. Kann gut sein,dass der anfängt mit bröseln" Ich weiß nicht ob die Wartungsfirma das alles immer checkt bei der Wartung. Die waren ja wie gesagt im Dezember nach der Störung ein 2. mal da und haben die Elektroden geprüft. Und bei dritten Mal einmal die Elektronik ausgebaut, fotografiert und wieder eingebaut. Etwas schade, dass ich von denen keine eindeutige Einschätzung bekomme. Wahrscheinlich würden die einfach ein Bauteil nach dem anderen tauschen bis der Fehler weg ist. Bei der Wartung sagte er, dass irgendeine Lüfterklappe etwas fest hing das Gebläse aber noch funktioniert. Das Gebläse musste ich übrigens nach 10 Jahren das erste Mal tauschen lassen. Das wäre jetzt auch bald wieder soweit. Also ich weiss nicht wie es bei anderen Herstellern aussieht, aber von Viessmann hätte ich insgesamt eigentlich etwas mehr Qualität erwartet. Aber ich denke, die Hersteller geben sich alle nicht viel. mal angenommen, ich stelle die WW Bereitung komplett aus, also kalt, und manuell ein wenn jemand duschen will. Wie müsste ich das einstellen? Der manuelle WW Schalter auf der linken Seite funktioniert ja bei mir nicht. Dann hätte ich wenigstens einen zuverlässigen Heizbetrieb.
... Mehr anzeigen