Hallo Flo, ich habe die Wartung durch ein Fachunternehmen aus meiner Region durchführen lassen. Alles erledigt. Diese Firma habe ich in die Vicare App eingetragen und auch die Zugriffsberechtigung erteilt. Die Firma, die die Wärmepumpe in den Heizraum gestellt hat, hatte ich schon vor geraumer Zeit gelöscht und die Zugriffberechtigung wurde nie erteilt. Auf Grund dieser Tatsache hätte ich gern gewusst, wie genau es Viessmann mit den Datenschutz nimmt. Es muss ja auch Viessmann bewusst sein, dass wenn ich keine Zugriffsberechtigung erteile genauso wenig gewünscht wird, dass die Firma keine Kenntnis zu meinen Daten erlangt. Wieso übergibt Viessmann meine Nutzerdaten ohne mein Einverständnis an diese Firma??? Am gestrigen Tage hatte ich ein Gespräch mit dem GF dieser Firma in dem er mir bestätigte auch gestern wieder die aktuellen Daten erhalten zu haben und wahrscheinlich aus einem Gespräch mit einem Viessmann Mitarbeiter zu dem Schluss kam, dass ich mit meinen Nutzungsverhalten die Wärmepumpe schädige. Diese Schlussfolgerung leitete er ab, weil ich einmal am Tag die Warmwasseraufbereitung nutze oder weil die Einstellungen der Wärmepumpe mit einer Steigung von 0,2 und einem Niveau von -2 laufen. Die Raumtemperatur ist auf 20°C eingestellt. Die Temperatur im Wohnzimmer liegt zwischen 20,8 und 21,5°C, Küche und Flur auf 20°C eingestellt. Ich denke mal, dass ich die WP nicht kaputtspare mit diesen Einstellungen wie es der Kollege von der Firma darstellte vielleicht auch aus dem vorgenannten Fachgespräch resultierend. Zum wiederholten Male auf seine Installation angesprochen Kupferrohr 22 mm und Verweis auf Planungsrichtlinien Viessmann 35 mm Kupferrohr wurde nur abgewunken mit dem Kommentar: Alles quatsch, unsere Ausführung ist richtig. Auch die Übergabe des Inbetriebnahmeprotokolls wurde wieder angemahnt, abgetan mit der Bemerkung er bekomme von Viessmann auch nichts. Vielleicht ist es ja möglich solch ein Musterprotokoll mal zu sehen. Dass Viessmann dies nur an den Handwerker übergibt, ist ja auch schon in mehreren Beiträgen zu sehen, darum Musterprotokoll von Herrn Hans Mustermann. Vielen Dank schon mal dafür. Ach ja, ein hydraulischer Abgleich wurde auch ausgeführt. Mein Fehler, ich hatte den Haken auf einem Formular übersehen. Kann man in Zukunft auch selbst ausführen, einen Kuli habe ich auch. Ich hatte mir das komplizierter vorgestellt. Das Überströmventil, dessen Fehleinstellungen zu den Störungen führte wird ja schon werksseitig von Viessmann in der WP verbaut. Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Daten in der Zukunft bei mir, bei Viessmann und den von mir berechtigten verbleibt und auch über das Musterprotokoll. Vielen Dank Bernd
... Mehr anzeigen