@Flo_Schneider schrieb: Was die Updatefähigkeit betrifft, so darfst du nicht vergessen, dass die Regelung des WO1C-Reglers ihren Ursprung bereits vor über 12 Jahren hatte. Zum damaligen Zeitpunkt war dies einfach nicht Stand der Technik. Eine nachträgliche Änderung hätte die Neuentwicklung der Regelung bedeutet, was jetzt mit der E3 Plattform passiert ist und auch ein normaler Schritt ist. Hallo @Flo_Schneider , das stellt doch niemand in Frage. Ich glaube wir sind uns hier alle einig dass wir keine ganz neue Regelung wollen sondern die aktuelle nur gefixxt. Wenn das bedeutet dass wir dir mehr Info's liefern müssen um ein klares Bild zu erhalten (welches ja von den 1000 Threads pro Tag nicht einfach ist), dann let's go: Ich hab mir nochmal die größten Beiträge angeschaut, bei diesen "Bugs" läuft alles darauf hinaus das die WP die SOLL Temperatur eine gewisse Zeit ignorieren muss, es aber nicht tut und vorher teilweise falsche Informationen hat. Problem 1: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Starkes-Ueberschwingen-nach-Abtauung/m-p/282654 und dieser Thread Das lustige dabei ist, die 300-G wo die englische Codierebene 2 Anleitung im Netz rumgeistert und welche die WO1C Regelung hat, beschreibt GENAU DIESES Verhalten. Diese Information (wenn sie den richtig und valide ist für eine 200-S mit WO1C ist), würde hier vielen helfen zumindest das Problem besser zu verstehen. 500A Optimum runtime For compressors with regulated output, the control unit lowers the set output far enough that the stop criteria are met only when the optimum runtime is reached. Das beinhaltet einen wichtigen Teil: Der Regler fährt schnell genug runter so dass das Stop-Kriterium ausschließlich erreicht wird wenn die optimale Laufzeit vorbei ist. Im Rückkehrschluss: Wenn der Regler es nicht schafft die Leistung so schnell runterzuregeln, dann beendet er den Takt da die Ausschalthysterese erreicht ist. Es ist ein Ziel und kein "ignoriere Ausschalthysterese" IMHO. Problem 2: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ausschalten-der-Sekundaerpumpe-bei-EVU-Sperre/m-p/287453 https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Firmware-Bug-Ausschalten-der-Sekundaerpumpe-nach-natuerlicher/m-p/287285 Vorherige Ausschalten der Sekundärpumpe verursacht falsche Startwerte. Hat zur Folge dass Heute Mittag der Regler direkt angefangen hat zu heizen nach der 90min EVU Sperre. Gleicher Effekt bei der natürlichen Abtauung, die dadurch durch die Decke geht. Sobald der Anlauf-Timer für den Verdichter gesetzt ist, gibt es kein zurück mehr. Wohlgemerkt war das mit dem alten WPR3 WO1C noch nicht so, da der bei der EVU Sperre kein extra Timer zum ausmachen der Sekundärpumpe gesetzt wurde wenn der Verdichter läuft. Hat zur Folge, dass es wieder ein Takt umsonst war der durch das laufen der Pumpe vorher vermieden worden wäre (zumal die Steuerung ja anzeigt sie würde laufen - was sie nicht tut). Hintergrund: der 46L Puffer hatte noch mehr Wärme und durch das durchpusten steigt der VL um 13:00 etwas an. Selbst mit 5005=6 Minuten (was kein Hochdruck Problem bei mir darstellt) sieht man: 5005 ignoriert die eigene Definition The "critical heat transfer" ends when the "Min. runtime" (5005) is reached. However, if a heat demand is still present, the compressor continues to run. Und dieser Heizbedarf ist vorhanden, da du siehst dass der VL unter der Ausschalthysterese ist. Problem 3: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Softwarefehler-bei-der-natuerlichen-Abtauung/m-p/299879#M63085 Gleiches Spiel bei der natürlichen Abtauung. 5005 wird auch mit aktueller WPR4 Regelung ignoriert 5005=6 Minuten. und wegen Stillstand der Sekundärpumpe während Abtauung geht der Verdichter wieder durch die Decke. Selbst bei einer korrekt ausgelegten WP bei 8°C AT sprengt 75% Verdichterleistung jede Ausschalthysterese. Jetzt 2 Schritte zurück und ich frage mich: Sekundärpumpe liefert ein anderes Bild der Temperaturen kurz nach dem Anschalten. Verdichter ist aber bereits mit falscher Start % ge-timed worden und die VL/RL Temperatursensoren sind zu spät. Somit wären Problem 2 und 3 behoben? Ich hab in einem anderen Thread schonmal gefragt: Es braucht hier eine Vorlaufzeit für den Heizbetrieb um es erst gar nicht soweit kommen zu lassen dass zuviel Gas gegeben wird. "7317 Heizregler Vorlaufzeit"? Selbst wenn die Info's bzgl. VL falsch sind, wieso verweißt du nicht auf folgende Parameter? Dadurch wird doch auch die Leistung beeinflusst, welche aufgrund von falschen Informationen abgerufen wird. Ich gehe davon aus, dass selbst wenn man hier 1% einstellen würde, zwischen den zwei Werten linear interpoliert wird und eben die minimal Verdichterleistung genommen wird? (508B bei einer D16 Werkszustand 10% was von der Außeneinheit mit 23% überschrieben wird). Wäre dann min. Aussentemp -15 und max +15? 730F Optimale Leistung bei min. Aussentemperatur 7310 Optimale Leistung bei max. Aussentemperatur https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200s-Verdichter-startet-immer-mit-54-Verdichterleistung/m-p/85750/highlight/true#M9289 Problem 1: Wieso ist das Limitieren der maximalen Verdichterleistung 508C hier keine Lösung oder gibt es eventuell eine Verdichterleistung % Einstellung für die Abtauung? Angenommen die Zeit für das Runterregeln ist der Killer: eine Reduktion der maximalen Verdichterleistung bringt das System näher an das Ziel und reduziert dadurch auch das Runterregeln? Wer braucht den ernsthaft 100% Verdicherleistung die bei der Abtauung angefordert werden, zumal ja WW mit dem Viessmann Inbetriebnahme Parametern immer zwischen 40-50% Verdichterleistung läuft. Wärst du bitte so nett und diskutierst das mal mit euren Entwicklern bitte? Grüße
... Mehr anzeigen