Da hast du definitiv eine Schwerkraftzirkulation. 15°C über Nacht darf nicht sein. 4°C in 8h ist schon eher üblich. Wie du schon erkannt hast, schaltet mit Abschalten der Pumpe das Umschaltventil auf WW-Bereitung und dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf von dem warmes Wasser aus dem Boiler über den Vorlauf in die Therme steigt. Dort abkühlt und über den Rücklauf wieder in den Boiler läuft. Sehen kannst du das auch wenn du die Abgastemperatur der Therme ansiehst. Die liegt dann weit über der Raumtemperatur, selbst wenn der Brenner schon lange nicht mehr gelaufen ist. Das ist das warme Wasser vom Boiler. Das selbe Problem hatte ich auch. Hab dann eine Schwerkraftbremse in den Vorlauf eingebaut. Damit war das zwar deutlich besser, aber trotzdem war die Abkühlung höher als wenn das Umschaltventil auf Heizen gestanden ist. Ich hab dann vermutet, dass sich im Rucklaufrohr eine Zirkulation im Rohr selber aufgebaut hat, da das immer noch deutlich wärmer war. Letztendlich hab ich das nochmals umgebaut und sowohl im Vor- als auch im Rücklauf noch einen Thermosyphon gebaut. Jetzt ist da Ruhe. Die Leitungen kühlen nach der Warmwassererwärmung auf Raumtemperatur ab und die Boilertemperatur fällt nur ganz wenig ab wenn keine Entnahme stattfindet. Grüße Franz
... Mehr anzeigen