abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

wilo stratos para 25 1-7 nachträglich eingebaut: Anschlüsse an Regler- und Sensorleiterplatte 193A ?

Habe nachträglich die Wilo Stratos Para 25 1-7 Solepumpe in eine Wärmepumpe Vitocal 300-G BW 301.B10 eingebaut, so wie das beim BWC-Modell standardmäßig ist. Netzanschluss ist klar, geht an 211.1, X1 und X2. Nun geht es um den Anschluss der Steuer-Leitung (vieradrig): Ist diese bei den BWC-Modellen angeschlossen? Falls ja, geht das PWM-Signal (br und ws) sicherlich an Anschluss 193A der Regler- und Sensorleiterplatte. Ist das Störungssignal (bl und sw) auch angeschlossen? Falls ja: An 223.1 und 223.2 (Sammelstörung) anschließen?

15 ANTWORTEN 15

Hallo io2345,

das PWM-Signal der Primärpumpe kommt auf 193A. Das Störsignal ist nicht angeschlossen bei den BWC-Modellen.

Viele Grüße °fl

Danke für die Infos.
Wird das PWM-Signal verwendet, um die Leistung der Pumpe am Anschluss 211.1 zu modulieren, oder ist das nur als "Pumpe läuft / läuft nicht" Überwachung gedacht?
Stecker für die PWM-Buchsen sind offensichtlich nicht im Lieferumfang enthalten (zumindest habe ich keine gefunden). Scheinen aber normale Pfostenstecker zu sein, da kann man sich schon was basteln...

Hallo io2345,

das PWM-Signal der Primärpumpe kommt auf 193A. Das Störsignal ist nicht angeschlossen bei den BWC-Modellen.

Viele Grüße °fl

Das Signal dient der Leistungssteuerung der Pumpe.

Viele Grüße °fl

Das heißt, die zwei Adern der PWM-Leitung sind sowohl Signalein- wie -ausgang? Denn der Anschluss 211.1 wird ja offenbar nicht moduliert, sonst könnte man dort ja kein zusätzliches Schütz für eine 400V-Brunnenpumpe anschließen ohne dass das zu flattern anfängt.

Ist die Frage bzgl. PWM Signal-Ein/Ausgang so schwer, dass die Beantwortung länger dauert, oder kann ich hier nicht mehr mit einer Antwort rechnen? Ist keinerlei Vorwurf, will nur wissen, ob ich noch warten soll....

Oh sorry, deine letzte Antwort ist mir durchgerutscht. Grundsätzlich kannst du auch mit einer Antwort rechnen, wenn du mit uns im Dialog stehst.

Über 211.1 wird lediglich die 230V~ Spannungsversorgung der Pumpe ausgegeben. Das PWM-Signal gibt die Drehzahl der Pumpe vor.

Viele Grüße °fl

Und noch die letzte Frage zu diesem Thema: Wo steht der rote Schalter an der Wilo-Pumpe bei den BWC-Geräten: In der Mitte auf "ext. in" oder auf einer der beiden Kurven?

Für den Drehzahlbetrieb muss sie auf ext. in stehen.

Viele Grüße °fl

Nun muss ich hier doch nochmal aufmachen, da ich gesehen habe, dass mein Pumpenmodell der Wilo stratos para 25 1-7 gar keinen PWM-Eingang hat, sondern einen analogen Steuereingang mit 0...10V-Signal. Eine Regelung sollte aber doch möglich sein, schließlich gibt es für Parameter 7400 einen Wert "3", der da lautet "Analoges Spannungssignal vom Kältekreisregler (0 bis 10 V)". Frage ist nur: Wo bekomme ich dieses Spannungssignal her? Jetzt kommen wir allmählich zum Expertenwissen, denn da stößt das Handbuch an sein Grenzen 😉
Parameter 7401 wahrscheinlich ebenfalls auf "3" stellen (Drehzahlregelung abhängig von der Differenz wischen Primäreintritts- und Primäraustrittstemperatur (PID-Regelung)

Der Kältekreisregler der Vitocal 300-G hat keinen 0-10V Signalausgang für die Primärpumpe.

Eine Primärpumpenregelung funktioniert nur über ein PWM-Signal, welches über die Regler- und Sensorleiterplatte ausgegeben wird. Ohne Signal läuft die Pumpe immer in Volllast.

Viele Grüße °fl

Wird beim Sekundärkreis dann vermutlich nicht anders sein - kein 0...10V-Signal möglich. Sonst hätte ich die Pumpe einfach dort eingebaut.
Die Pumpe mit Analogsteuereingang läuft nicht in Volllast bei Schalterstellung "ext. in" - zumindest nicht, wenn an den PWM-Anschluss angeschlossen. Wäre mir sonst wohl gar nicht aufgefallen. Die läuft eher auf kleinster Leistung. Habe es dadurch gemerkt, dass die Primäraustrittstemperatur nach ca. 15 Minuten WP-Laufzeit auf 0°C gefallen ist. Erst da ist mir gedämmert, dass was nicht stimmt. Pumpe läuft jetzt auf Einstellung Konstantdruck Stufe 6 (von 7), was in einer stabilen Austrittstemperatur von 6°C resultiert.
Dann hol ich mir einfach einen PWM -> Analog-Umsetzer. Kosten ja nur ein paar Euro. Habt ihr Informationen über Frequenz- und Spannungsbereich des PWM-Signals?

Ich habe dir das Datenblatt von Wilo zur Originalpumpe an meiner ersten Antwort angehängt.

Viele Grüße °fl

Danke. Wusste nicht, dass jetzt die Yonos verbaut wird. In meinem Handbuch steht noch die Stratos Para. Wilo Datenblatt würde mir in dem Fall auch nur beschränkt helfen, da das Steuersignal ja aus der Vitotronic kommt und wohl irgendwo zwischen 5-24V Spitze-Spitze liegen wird. Hab leider seit einiger Zeit kein Oszi mehr, sonst könnte ich Spannung und Frequenz des PWM-Signals selbst messen.
Hab mir mittlerweile aber ohnehin überlegt, dass sich am Zwischenkreis ja keinerlei hydraulische Änderungen ergeben, womit die Solepumpe eigentlich ebensogut ohne Steuersignal mit Konstantdruck laufen kann. Werde einfach mal ausprobieren, wie weit sie sich runter regeln lässt, ohne dass die Primäraustrittstemperatur weiter als 5 Grad von der Eintrittstemperatur abweicht. Mittlerweile bin ich auf Stufe 4 (von sieben) herunten, klappt immer noch einwandfrei.

Ich denke auch, dass du sie konstant laufen lassen kannst. Die hydraulischen Bedingungen sind immer gleich und aufgrund des Fix-Speed-Verdichters der Vitocal 300-G ist auch die Leistung immer in etwa gleich groß.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren