abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welches Kühlmittel ist kompatibel?

Hallo, wir bauen aktuell ein EFH und wollen Geothermie als Energiequelle nutzen. Hierzu sei gesagt, dass das Haus in der Wasserschutzzone 3b liegt.

Verbaut werden soll eine Vitocal 222.
Wir haben uns nun mehrere Angebote für eine Tiefenbohrung eingeholt und haben verschiedenste Herangehensweisen der Anbieter bezüglich Befüllung und benötigte Bohrmeter bei einer Bohrung im Wasserschutzgebiet.

Wichtig wäre mir jetzt eine Aussage eines Experten, womit die Wärmepumpe klar kommt. Es gibt einen Ansatz die Anlage komplett mit Trinkwasser zu füllen. Kann die Heizung das? Vorteile? Nachteile?
Ein anderer Ansatz ist der Einsatz von Kältemitteln mit einer geringen Wassergefährdungszahl. Hier werden Thermera und Kilfrost Geo aufgeführt. Was sagt man zu diesen beiden Stoffen. Kommt die Anlage damit klar?
Worauf muss ich nun achten? Gibt es ein Siegel oder ähnliches, die mir anzeigen, dass diese Stoffe in einer Viessmann Heizung zirkulieren dürfen?

Ich steh aktuell ganz schön auf dem Schlauch, weil ich nicht weiß wie ich mich entscheiden soll. Die Bohrunternehmen verweisen bei Fragen zu den Stoffen immer auf den Hersteller der Heizung, deswegen hier meine Fragen.

Vielen Dank im Voraus.

VG Raphael
4 ANTWORTEN 4

Hallo Schmattek,

wir empfehlen Tyfocor einzusetzen. Bei Erfüllung folgender Bedingungen kann auch ein Frostschutzmittel auf Bioethanol-Basis mit Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpen verwendet werden.

Konzentration im Fertiggemisch: ≤ 30 Vol.-%
Empfehlung: mit Korrosionsinhibitoren zur Verbesserung der Restalkalität

Die Gebrauchshinweise und Sicherheitsdatenblätter des Herstellers sind zu beachten.

Sollte die Bewilligungsbehörde den Betrieb mit Frostschutzmitteln aufgrund der Gefährdung des Grundwassers untersagen, kann die Sonde auch mit Wasser betrieben werden. Dabei muss das Bohrunternehmen die Sonde so dimensionieren, dass immer ein frostfreier Betrieb gewährleistet wird. Die Temperatur im Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) kann durch die Wärmepumpe um bis zu 5 K abgekühlt werden (je nach Auslegung). Daher ist bei der Dimensionierung darauf zu achten, dass die Temperatur im Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) immer mit ausreichender Sicherheit über 0 °C bleibt.

Trotz frostfreiem Betrieb der Sonde kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf der Kältekreisseite des Verdampfers Temperaturen< 0 °C auftreten. Um Beschädigungen am Verdampfer durch Eisbildung zu vermeiden, ist ein direktes Durchfließen der Wärmepumpe mit Wasser nicht erlaubt. Für den Betrieb der Sonde mit Wasser muss ein zusätzlicher Trennwärmetauscher mit Zwischenkreis eingeplant werden (analog Brunnenkreis bei Wasser/Wasser-Wämepumpen).

Ein entsprechender Test mit den von dir genannten Gemischen gab es bei uns bisher nicht, weshalb ich dir dazu keine Aussage geben kann. Ich sehe hier auch nicht die Verantwortung beim Gerätehersteller, sondern eher beim Fertiggemischhersteller, ausreichende Tests mit verschiedenen Fabrikaten durchzuführen.

Viele Grüße °fl

Hallo Schmattek,

wir empfehlen Tyfocor einzusetzen. Bei Erfüllung folgender Bedingungen kann auch ein Frostschutzmittel auf Bioethanol-Basis mit Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpen verwendet werden.

Konzentration im Fertiggemisch: ≤ 30 Vol.-%
Empfehlung: mit Korrosionsinhibitoren zur Verbesserung der Restalkalität

Die Gebrauchshinweise und Sicherheitsdatenblätter des Herstellers sind zu beachten.

Sollte die Bewilligungsbehörde den Betrieb mit Frostschutzmitteln aufgrund der Gefährdung des Grundwassers untersagen, kann die Sonde auch mit Wasser betrieben werden. Dabei muss das Bohrunternehmen die Sonde so dimensionieren, dass immer ein frostfreier Betrieb gewährleistet wird. Die Temperatur im Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) kann durch die Wärmepumpe um bis zu 5 K abgekühlt werden (je nach Auslegung). Daher ist bei der Dimensionierung darauf zu achten, dass die Temperatur im Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) immer mit ausreichender Sicherheit über 0 °C bleibt.

Trotz frostfreiem Betrieb der Sonde kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf der Kältekreisseite des Verdampfers Temperaturen< 0 °C auftreten. Um Beschädigungen am Verdampfer durch Eisbildung zu vermeiden, ist ein direktes Durchfließen der Wärmepumpe mit Wasser nicht erlaubt. Für den Betrieb der Sonde mit Wasser muss ein zusätzlicher Trennwärmetauscher mit Zwischenkreis eingeplant werden (analog Brunnenkreis bei Wasser/Wasser-Wämepumpen).

Ein entsprechender Test mit den von dir genannten Gemischen gab es bei uns bisher nicht, weshalb ich dir dazu keine Aussage geben kann. Ich sehe hier auch nicht die Verantwortung beim Gerätehersteller, sondern eher beim Fertiggemischhersteller, ausreichende Tests mit verschiedenen Fabrikaten durchzuführen.

Viele Grüße °fl

Was sagt die Firma Viessmann denn zu Kilfrost Geo? Das ist nämlich das, was das Bohrunternehmen empfohlen hat. Das Unternehmen übernimmt aber keine Gewährleistung, dass das Kühlmittel auch in der Heizung funktioniert.

Hallo Schmattek,

wie ich bereits geschrieben habe, wurde bisher kein entsprechender Test mit dem Solemedium Killfrost Geo durchgeführt, weshalb ich dir dazu leider keine Antwort geben kann. Gerne kann dein Fachbetrieb aber eine entsprechende Anfrage zur Überprüfung des Solemediums über die für Ihn zuständige Verkaufsniederlassung einreichen.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren