abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo, ich habe folgende Frage? Meine Wärmepumpe Vitocal 222-S wurde Anfang Septemberin Betrieb genommen. Nun bekomme ich in Kürze eine PV-Anlage installiert. Die Frage ist, kann die WP direkt an die PV angeschlossen werden, oder benötigt man noch ein Zwischenteil? (Adapter oder ähnliches)

 

Eine Antwort wäre sehr hilfreich.

 

MfG Kamelie123

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo kamelie123,

 

du kannst die Smart-Grid-Funktion nutzen. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Ergänzend zu den Ausführungen von Flo:

Es gilt auch die “zweite Seite” zu beachten, somit welcher PV Wechselrichter bei Dir zum Einsatz kommen wird, hier dazu 2 Beispiele, wovon ich hier spreche.

Zum Beispiel die WR von Fronius haben einen Schaltkontakt für Smart Grid bereits im Standard integriert.

Die WR von M-Tec zb haben diesen Schaltkontakt nicht serienmäßig. Hier muss um sehr hohe Kosten ein Zusatzmodul eingebaut werden,nur um den Schaltkontakt dann zu haben.

 

Wie gesagt sind nur als Beispiel 2 WR Hersteller, die mir auch die Schnelle eingefallen sind, bei anderen ist es ähnlich, und sollte unbedingt im Vorfeld nachgefragt werden……

 

Alternativ könnte es auch mit dem VM Smartmeter funktionieren, der in das Bus System der WP eingebunden wird.

 

lg

Guennie

 

 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo kamelie123,

 

du kannst die Smart-Grid-Funktion nutzen. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Ergänzend zu den Ausführungen von Flo:

Es gilt auch die “zweite Seite” zu beachten, somit welcher PV Wechselrichter bei Dir zum Einsatz kommen wird, hier dazu 2 Beispiele, wovon ich hier spreche.

Zum Beispiel die WR von Fronius haben einen Schaltkontakt für Smart Grid bereits im Standard integriert.

Die WR von M-Tec zb haben diesen Schaltkontakt nicht serienmäßig. Hier muss um sehr hohe Kosten ein Zusatzmodul eingebaut werden,nur um den Schaltkontakt dann zu haben.

 

Wie gesagt sind nur als Beispiel 2 WR Hersteller, die mir auch die Schnelle eingefallen sind, bei anderen ist es ähnlich, und sollte unbedingt im Vorfeld nachgefragt werden……

 

Alternativ könnte es auch mit dem VM Smartmeter funktionieren, der in das Bus System der WP eingebunden wird.

 

lg

Guennie

 

 

 

 

 

Hallo Guennie,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort und den Hinweis. Hierzu noch mein Hinweis der Wechselrichter der installiert werden soll ist der von Huawei SUN2000-5KTL-M1. Treffen die Hinweise dafür ebenfalls zu.?

MfG Kamelie123

Hallo,

 

Da ich diesen WR nicht kenne, ich hab mal schnell in den von Huawei online gestellten Anschlussplan reingesehen. So wie es aussieht, dürfte dieser WR so ähnlich wie der M-Tec aufgebaut sein, und hat somit keinen direkten Relaisausgang, den Du für die "einfache Kommunikation" mit der WP für Smart Grid verwenden kannst.

 

Dieser WR kommuniziert sozusagen mit der "Außenwelt" über eine Datenschnittstelle. Wenn Du hier einen Schaltkontakt benötigst, der in die WP eingebunden werden kann, benötigst Du irgend eine Zwischenschnittstelle die dir das Ganze vom Huawei "umsetzt", wenn es so etwas für Deinen geplanten WR überhaupt gibt....

 

Hier ist somit sicher die einfachere Lösung, zb. den Smartmeter von VM am Hausanschlusspunkt zu installieren, der Datentechnisch mit der WP kommunizieren kann, und dieser einen eventuellen PV Überschuss an die WP Regelung rückmeldet.

 

Hast Du zb. vor, zusätzlich zur WP eine PV Batterie, bzw. ein E-Auto ebenfalls zu laden, kommst so aber auch mit einem einfachen Smartmeter nicht mehr weiter, denn dann brauchst ein sogenanntes Energiemanagement System, welches den PV Überschuss immer dorthin liefert, wo er gerade aktuell benötigt wird. Vereinfacht gesagt, das der PV Überschuss ganz gezielt entweder in die WP, oder ins E-Auto, oder in die PV Batterie geliefert wird.  

 

lg

Guennie

 

 

Top-Lösungsautoren