abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe Fehler A9Fehlercode: i07 EEV

Hallo!

 

Seit einigen Monaten geht die vor ca. 10Jahren installierte Heizung  regelmäßig in Störung mit Fehlermeldung A9. Mitlerweile mehrmals täglich.

Der Heizungsfachmann hat bereits das 2 Wege Kugelventil getauscht. Hat aber keine Verbesserung gebracht.

Wir hätten gerne einen Tipp welches Gerät den Fehler verursachen könnte.

 

Zur Heizung:

Erdwärmepumpe Vitocal 300-G 12 mit Solaranlage Vitosol 200;

2 Pufferspeicher Vitocell 100-V 500 L ; Vitocell 140-E 750L mit Solar WT

und einem Mischer zur Versorgung der Fußbodenheizung mit niedrigerer Vorlauftemperatur.

 

Wärmepumpe Fehler A9

Zeitpunkt des Fehlers, i07 mit vielen Einträgen (siehe Bild 1)

Fehlercode i07 EEV (siehe Bild 2)

 

bild2.png
5 ANTWORTEN 5

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem mit unserer Vitocal 333-G, ebenfalls seit 10Jahren in Betrieb und seit ein wenigen Monaten mit dem gleichen Störungsphänomen. Der Verdichter wird zwangsweise abgeschaltet. Weder Heizungsfachbetriebe noch der Viessmann Kundendienst konnte bislang weiterhelfen!?

Ich habe mittlerweile durch eigene Analysen in meinem Fall festgestellt, dass im Fehlerfall der Verdampfungsdruck/Sauggasdruck über dem max. Betriebsdruck des Verdampfers liegt, Der Verdichter wird vermutlich durch eine entsprechende Überwachung abgeschaltet, man hört dann ein deutliches "Schnarren" beim Abschalten des Verdichters. Die Werte lassen sich über das Menü unter Diagnosen ablesen. Das Problem tritt bei mir ausschließlich während der Aufheizphase des Warmwasserspeichers auf, wenn etwas mehr Energie benötigt wird. Während der Heiz-/Regelphase der Fußboden-Heizung läuft die Wärmepumpe fehlerfrei.

Aus meiner Sicht liegt das Problem im internen Zwischenkreis der Wärmepumpe. Viessmann hatte nach der Vor-Ort-Analyse die Spülung und Neu-Befüllung der Primär- und Sekundärkreise empfohlen. Dummerweise bin ich dem Rat vor 3 Wochen gefolgt. Das Ergebnis ist unverändert, außer dass ich mehrere hundert Euro in eine sinnlose Maßnahme gesteckt habe.

Ich hoffe die Viessmann Experten lesen den Text und können auch mir nochmal weiterhelfen. Die Hoffnung auf eine fachmännische Hilfe eines Heizungsfachbetrieb habe ich unlängst aufgegeben, unglaublich was für einer Ahnungslosigkeit man Handwerk begegnet...

Gruß,

Hennes

 

Hallo robby1,

die Meldung 07 kann mehrere Ursachen haben. Genauer bekommst du es raus, wenn du den Err-Code unter Diagnose WP-Modul ausliest. Du gelangst dorthin, indem du auf Geräteeinstellungen -> Fachbetriebsebene -> weitere Menüpunkte auswählst. Wenn du im Menü Diagnose WP-Modul auf "T/P" drückst, kannst du den vorherigen lauf abfragen. Das Problem hierbei ist nämlich, dass du die Meldung nur für den aktuellen oder den Lauf davor abfragen kannst.

Viele Grüße
Flo

Hallo Hennes,

ich habe mir den Einsatz unseres Servicetechnikers angesehen. Der Sekundärkreis sollte neu befüllt werden, weil die gemessenen Werte des Heizwassers nicht optimal waren.

Dein Fehlerbild muss übrigens nicht zwangsläufig zu dem des Threaderstellers passen. Die Meldung 07 sagt im Grund nur aus, dass etwas im Kältekreis während des Betriebes nicht in Ordnung war. Bei dir war anscheinend noch die Meldung D3 dabei. Diese steht für Niederdruck. Wie sind denn die Primär- und Sekundärtemperaturen im Betrieb, kurz bevor die Anlage ausfällt und währenddessen?

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die Antwort.

In dem "T/P" Menü finde ich dann
Err/Msg: 00000401

Darüber werden folgende Werte angezeigt:
tpe 11,4 °C
tpa 12,3 °C
tse 23,8 °C
tsa 24 °C
p0 8,1 bar
pc 8,1 bar

Komisch ist auch, dass der Wirkungsgrad im Menüpunkt Energiebilanz von sonst üblichen 4,5 nun scheinbar bei über 20 liegt.

Danke und Grüße
robby1

Im Kältekreis stimmt was nicht, deshalb auch die hohe JAZ. Ich vermute, dass das Digital-Scroll-Ventil nicht mehr oder nicht richtig schlicht. Hier sollte als erstes die Ansteuerung geprüft werden. Ist diese vorhanden, muss das Ventil ausgetauscht werden. Den Austausch kann nur ein Kältefachmann vornehmen. Wenn dein Fachbetrieb diese Arbeiten nicht ausführen kann, kann er auch gerne einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes damit beauftragen.

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren