Kann mir jemand helfen, die wiederholt auftretenden Hochdruckstörungen A8 und A13 abzustellen? Kann es das Mischventil sein oder kann es an der Regeltechnik liegen? Das Problem ist am häufigsten in den Wintermonaten.
Hallo Ekke23,
eine Regelhochdruckstörung tritt auf, wenn entweder die Sollwerte zu hoch sind oder der Volumenstrom und somit die Wärmeabnahme zu gering. Es muss der Anlagendruck, die Sekundärpumpen und die Warmwasser-Soll-Einstellung geprüft werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Wärmepumpe eine maximale Vorlauftemperatur von 55 °C schafft.
Viele Grüße
Flo
Die Warmwassertemperatur ist auf 42 °C eingestellt. Das sollte nicht zu hoch sein. Welche Sollwerte sind noch vorzugeben? Die Sekundärpumpe von WILO bringt auch bei dem höchsten Volumenstrom keine Veränderung der Regelhochdruckstörung. Es wurde gesagt, dass der Warmwasserspeicher mit 380 Litern möglicherweise zu klein ist und bei einer Laufzeit der Verdichter von mindestens 20 Minuten die Wärme nicht los wird bzw. dann ein Überstromventil fehlt (Ableitung dann in den Pufferspeicher).
Das denke ich eher nicht. Schau einfach mal wie die Vor- und Rücklauftemperaturen während der Warmwasserbereitung sind. Diese sollten eine Spreizung von 5 bis 9K haben und die Vorlauftemperatur nicht größer als 55°C sein.
Viele Grüße
Flo