Hallo zusammen!
Bei uns steht der Einbau der neuen WP von Viessmann an.
Mittlerweile haben wir auch die PV-Anlage auf dem Dach montieren lassen.
Wie ist denn eure Meinung:
Soll ich das Brauchwasser über eine WP erwärmen lassen oder über einen Heizstab?
Mein Heizungsbauer meint, dass sich die Kosten für eine Brauchwasserwärmepumpe nicht rechnen würden.
Mir geht es aber eher darum, dass ich Warmwasser zuverlässig entnehmen kann 🙂
Vielen Dank im Voraus!
Grundsätzlich kann natürlich eine WP aus einer kWh Strom sehr viel mehr Wärmeenergie machen.
Allerdings würdest mit einem zusätzlichem Heizstab den Verdichter der Wärmepumpe schonen.
Und je nachdem, wieviel die PV-Anlage liefert, könnte die WP über den Sommer eine Pause einlegen.
Man könnte auch die WP für eine Mindesttemperatur nehmen, den Rest steuert dann der Heizstab bei.
So planen dass ein externer separater Heizstab in den BW Kessel gesetzt wird.
Bzw. den Speicherkessel so auswählen und Heizer einsetzen.
Ist der vorhanden so kannst du den "links außen" an der WP vorbei im Sommer steuern wie du lustig bist.
Gut schon mal dass du dir vor dem Bau Gedanken machst. Bei vielen Usern kommt die Eingebung mit Heizer leider zu spät.
Wenns Wetter mit spielt und du genug PV hast könnte die WP über Wochen OFF bleiben.
Mehr oder weniger den Heizer autark über Einstrahlung steuern, sollte es mal "dunkel" bleiben, kann man die WP immer noch so fahren dass sie unter Minimum Brauchwasser Temperatur schiebt.
Der Titel müsste daher korrekt heißen "WP und Heizstab" . 😁