abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

WP-Kompatibilität mit Altanlage

Hallo Community,

ich bin neu hier und starte mal einen Versuch.

 

Ich habe eine Altanlage mit folgenden Komponenten:

KO1B (Master auf dem Kessel)

HK3B (zur Steuerung der 3 Heizkreise)

SM1 (Solarthermie)

 

Angenommen ich ersetze den Kessel mit der KO1B-Kesselsteuerung durch eine WP; kann ich dann die anderen Komponenten (HK3B, SM1)wieder mit der Steuerung der WP verbinden und diese als Master betreiben?

HK3B ist über LON, das SM1 über KM-Bus mit dem KO1B verbunden.

 

Vielleicht reicht das mal als grobe Eingangsfrage?

 

Gruß

Schanks

Mit freundlichen Grüßen
Schanks
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Die 250-Ah kann 4 Heizkreise über einen Pufferspeicher regeln. Dass die neue Regelungsplattform LON-BUS nicht unterstützt ist korrekt. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Schanks, 

 

hier kommt es auf das Wärmepumpenmodell an. Je nachdem welches du nimmst, kannst du das SM1 wieder nehmen und brauchst die HK3B gar nicht mehr. Es kann aber auch sein, dass du die HK3B und das SM1 nicht mehr nutzen kannst, da die Regelung diese nicht unterstützt. 

 

Am besten setzt du dich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, welcher die Planung der Anlage vornimmt. Dieser kann sich dazu auch gerne mit der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung auseinandersetzen, damit so viele Komponenten wie möglich wieder verwendet werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Danke, das werde ich wohl tun. Demnächst ist hier eine Öko-Messe und da werde ich hingehen. Viessmann ist auch da.

Bei mir sieht es so aus:

2 Gebäudeteile (aneinander), eins Ende 60er Jahre, eins ca. 700 Jahre (ehemaliges Stadttor).

Im Altbau sind 5 Jahre alte bessere Doppelglasfenster.

Im neueren Teil 2 Wohnungen, eine bereits 3-vachverglast.

Zurzeit alles normale Heizkörper.

Im neuen Teil will ich eine Wohnung mit Fußbodenheizung ausstatten und die 3-Fachverglasung nachziehen da. zurzeit unbewohnt, andere ist erst 1/2 Jahr wieder neu vermietet.

 

Die 3 Wohnungen haben unterschiedliche Heizlasten und sind normal mit Personen mit unterschiedlichem Alter und Lebensgewohnheiten belegt. Darum und wegen der Wärmemengenzählung hatte ich 3 Heizkreise, die ich getrennt (Heizkurve, Heizzeiten usw.) fahren kann/konnte.

 

Vorerst will ich also die Heizlast senken und dann ggf. den Wärmeerzeuger wechseln (WP).

 

Zurzeit ist noch ein Vitola biferal 33Kw (überdimensioniert, da von 1995 und vor den Dämmmaßnahmen) mit einem Weishaupt Purflam (Blaubrenner) mit 4% Abgasverlust am werkeln. Quatsch den wg. fast 30 Jahren tauschen zu müssen.

 

Ich würde also ungern auf die getrennte Steuerung der 3 Heizkreise verzichten.

SM1 muss eben auch berücksichtigt werden.

 

Mal sehen, was ich erfahren kann.

 

Viele Grüße

Schanks

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Schanks
CIMG4760.JPG
2015-05-06 19.19.37.jpg
CIMG0216.JPG
CIMG0273.JPG

Gerne kannst du uns hier dazu auf dem Laufenden halten. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

war am Sonntag auf der Öko-Messe bei Viessmann. Neue WP ist nicht kompatibel mit dem LON-Bus. Es soll eine WP geben, die 3 Heizkreise unterstützt. Gesehen habe ich nur welche mit 2 Heizkreisen (für mich z. B. Vitocal 250 AH). Bleibe da mal dran. Notfalls könnte ,man vielleich an den HK mit den Heizkörpern ja die HK3B im stand-alone-Betrieb weiter betreiben. Im Moment bekommt sie ja z. B. die korrekte Zeit und die Außentemperatur von der KO1B (Master). Dann ist da noch das SM1. Muss ich mal drüber nachdenken bzw. weiter recherchieren.

 

Gruß

Schanks

Mit freundlichen Grüßen
Schanks

Die 250-Ah kann 4 Heizkreise über einen Pufferspeicher regeln. Dass die neue Regelungsplattform LON-BUS nicht unterstützt ist korrekt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

oh, Danke. Hatte auf der Messe einen "Berater" erwischt, der erst vor kurzem von "B..." zu Viessmann gewechselt ist und noch nicht so firm in techn. Dingen war. Vielen Dank für die Info, ich bleibe dran.

Schade für meine Regelungen und das Viessmann hier keine Abwärtskompatibilität vorsieht. Das grundsätzliche Öffnen und Schließen von Mischern sollte sich ja nicht verändern und die Ansteuerung der HE-Pumpen auch nicht. Vielleicht halten die "Kontakte" in der neuen Steuerung ja die HEP dauerhaft aus, obwohl ich zurzeit vor jede HEP ein kleines Schütz gesetzt habe.

 

Gruß

Schanks

Mit freundlichen Grüßen
Schanks