Meine Wärmepumpe ist momentan nur vor und Rücklauf gesteuert, EER haben wir nicht! Da mir dies in der Übergangszeit zu ungenau ist, wollte ich ein Thermometer im Führungsraum, deshalb habe ich mir jetzt die Vitotrol 200A geholt.
Diese soll ja an Stecker 145 angeschlossen werden, bei mir ist der Steckplatz schon belegt, aber wenn ich das richtig verstanden habe, kann man diesen Mehrfach belegen ? Also habe ich die Kabel auf den gleichen Stecker drauf geschraubt. Nun funktioniert die Fernbedienung. Parameter 2003 habe ich auf 1 gesetzt. Alles andere so gelassen. Durch die Sonne hatten wir gestern 24,2°C in Haus und draußen waren es abends nur noch 7°C warm. Plötzlich ging die Wärmepumpe an, warum ? Anscheinend muss ich noch andere Parameter ändern... ?
Was ist mit Parameter 2005 und 200B muss ich diese auch noch anpassen ? Beide stehen auf 0
Ich möchte gerne das die Wärmepumpe Raumgeführt ist, mein Sollwert ist 22°C erst wenn dieser unterschritten wird, soll die Wärmepumpe angehen und nicht bei 24,2°C Raumtemperatur.
Hallo Stadtvilla11,
bitte teil mir einmal die Seriennummer deiner Vitocal mit.
Viele Grüße
Flo
Danke, für eine aktive Raumtemperaturregelung muss der Parameter 2005 auf 1 gestellt werden. Hierbei berechnet die Wärmepumpe die Vorlauftemperatur aus der Abweichung zwischen Raum-Ist- und Soll-Temperatur.
200B aktiviert die Raumtemperaturaufschaltung. Hierbei wird die berechnete Vorlauftemperatur je nach Abweichung zwischen Raum-Ist- und Soll-Temperatur entsprechend angepasst.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Stadtvilla11
hast du das bei dir schon ausprobiert? Rein auf Raumgesteuert? Ich habe das bei mir mal versuchshalber gemacht, aber da heizt die Anlage sich nen „Wolf“. Die Verdichterdrezahl verharrt sehr lange auf 80%😳. Wenn der Parameter 2005 auf 0 steht Funktioniert das mit der vitorol wunderbar.
danke
lg
lufti
Ich habe 2003 auf "1" 2005 auf "0" 200A auf "10" 200B auf "3" das funktioniert bei mir eigentlich bisher super.
Vorher hatte ich 2005 mal auf 3 das lief bei mir auch nicht, bzw. Auf 1 und 2 auch nicht 🤷♂️
0 sollte zwar eigentlich aus sein, aber es läuft bei mir so das unter dem eingestellten Sollwert von 22°C die Wärmepumpe nicht anspringt, vorher lief die Wärmepumpe oft kurz weil Sie die Werte nur auf Rücklauf und Außentemperatur errechnet hat... Das ist seit dem ich die Fernbedienung habe und die eingestellten Werte, nicht mehr der Fall...
… da bin ich ja beruhigt 😀. Wenn 2005 auf 1 ist geht das bei mir auch net. Hatte heute früh ne VL Temp von 31,5 grad bei 7 Grad außen Temp und das für 4h 😂 hab dann man abgebrochen. 0 läuft bei mir auch tadellos. Vorher lief die viel zu lange und zu oft da ich an der Südseite fensterfronten habe und die kleinste Sonneneinstrahlung das Haus aufheizen. Seit der Vitotrol läuft das alles wesentlich besser.
lg
lufti
Ja ist bei uns auch so, wir haben viele große Fenster Richtung Süden die unser Haus aufheizen. Im Mai hatte es manche Tage schon über 30°C Grad aber die Nächte waren noch sehr kalt, im Haus war es mit 23 bis 24°C warm genug aber die Wärmepumpe ohne Fernbedienung war der Meinung Sie müsste Nachts heizen 🤦♂️ um am Tag dann die kühlung laufen zu lassen 🤣 sehr effizient....
Unser Viessmann Heizungsfachmann Partner, wie auch immer hatte uns ja von EER abgeraten und von Nachtabsenkung, wir sollen die Wärmepumpe immer durchlaufen lassen, das wäre am effizientesten. Finde aber schon das die Wärmepumpe den Parameter der Raumtemperatur braucht um effizient zu arbeiten, nur anhand von Außentemperatur und Rücklauf ist zu ungenau...
… 100% Zustimmung 👍. Das was du schreibst deckt sich genau mit meinen Erfahrungen😂. Ich hab auch ewig mit ERR rumgespielt auch extra teure digitale gekauft, war alles für die Tonne.
Ein Haus mit viel Fensterflächen im Süden braucht definitiv eine Rückmeldung von der Raumtemperatur. Sonst kann man die Anlage nicht effizient betreiben. Da, wie du schon schreibst die Steuerung anhand der VL oder RL nicht funktioniert.
… hätte noch ne kleine Frage.😀 Was hast du für einen Energiestandard und mit welchen Einstellungen fährst du (Heizkurve, Raumsoll, Heizfläche…)
Danke
lg
lufti
Wir haben Kfw 55, insgesamt 220m² Wohnfläche auf 3 HKV verteilt, 3x 70m Erdbohrung, kein Pufferspeicher...
Raumsollwert ist 22°C und Heizkennline wie auf dem Bild.
Die Heizkurve hab ich aber erst seit ein paar Wochen in Verbindung mit der Fernbedienung, habe noch keine Wintererfahrung damit. Vorher ohne Fernbedienung hatte ich an der WP nur 18°C Solltemperatur, das hat für 22°C Raumtemperatur gereicht da hatte ich ne andere Heizkurve
Und aktuell experimentiere ich noch damit, das die Wärmepumpe länger aber mit weniger Starts läuft. Hatte schon immer das Problem, das Sie bis zu10x am Tag läuft aber immer nur zwischen 20 und 120min. Jetzt bastel ich mir gerade ein paar Absenkungen dazwischen, mal sehen wie das so klappt.
… ok, lieben Dank für die Infos.
Da ich eine Luftwärmepumpe habe und KfW 70 bin etwas höher. Aber deckt sich auch so weit mit meinen Werten.
Was ich mich nur frage macht es Sinn mit der Heizkurve höher zu gehen um ein schnelleres erreichen der Ziel Temp zu bekommen?
lg
lufti
Glaube nicht, besser ist ja wenn die Wärmepumpe lange läuft...