abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotrans353 PZMA Badewanne nicht ganz warm

Hallo, nach meinem Verständnis kommt das Trinkwasser ja nicht über den Speicher, sondern zB die Vitotrans353 PZMA, die wir hier im Einsatz haben. Die funktioniert als Durchlauferhitzer. Wenn wir eine Badewanne füllen, kühlt das Wasser ab etwa der Hälfte extrem ab und wird dann komplett kalt. Wie kann das sein, wenn das Wasser eben nicht aus einem Speicher kommt? Ist der Durchlauferhitzer zu „schwach“ oder schaltet irgendwann ab? 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ja,so würde ich das sehen. 

 

Und buggie: Es sind mit Sicherheit keine 600 l Heizwasser auf WW- Niveau erwärmt. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Wie gross ist der Pufferspeicher für die Vitotrans? Und wie weit wird der aufgeladen?

Das ist die Vitocell 100e mit 600L. Wo kann ich denn sehen, wie weit die aufgeladen wird?

Da musst mal schauen,wo der Fühler angebracht ist. Je weiter oben,desto weniger WW kannst zapfen.

IMG_1233.jpeg

Das sieht hier so aus. Hilft das? Und: kommt das Trinkwasser doch nicht nur über den Durchlauferhitzer? Das hatte der Viessmann-Mitarbeiter seinerzeit einmal gesagt, meine ich.

Die Vitotrans ist im Prinzip ein Durchlauferhitzer. Damit sie aber das Wasser erhitzen kann,muss eine Pumpe das Heizwasser durch einen Hochleistungswärmetauscher pumpen. Und je nachdem,wieviel Heizwasser in der nötigen Temperatur vorrätig ist,kann dementsprechend auch WW gezapft werden. Man kann hier in etwa von einem Verhältnis 1:2 ausgehen. Soll heißen,sind z.B 200 l Heizwasser vorhanden,kannst damit etwa 100 l WW zapfen. Man muss aber auch beachten,dass mit jedem gezapften Liter WW das Heizwasser langsam abkühlt. 

Gleichzeitig ist die Temperatur des Heizwassers wichtig. Liegt diese bei z.B. 55*C,wird das WW nicht viel wärmer als 50*C rauslaufen  

 

Auf dem Bild kann ich leider nicht sehen,wo der Fühler angebracht ist. Ich würde aufgrund der gezapften WW- Menge schätzen,dass der Fühler höchstens Mitte vom Pufferspeicher angebracht ist. 

Siehe @Franky 

 

Wenn der Fühler falsch, oben, angebracht wurde, dann kannst du auch einen 1000l Speicher haben, ohne "Effekt" . 

Such den Fühler. Wenn er mittig oder  sogar oben steckt, dann nach unten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hi, ich kann leider überhaupt nicht einschätzen, wo der Fühler ist. Das einzige Kabel, was da irgendwie rausgeht, ist in der Mitte etwa. Kann es das sein und kann es sein, dass es hier nur einen Fühler gibt? Kann ja nicht sein, dass ich hier ne Badewanne im Haus habe und eine Anlage, die die nur zur Hälfte warm bekommen kann. Oder kann ich noch an irgendwelchen Einstellungen etwas ändern? 

IMG_1235.jpeg

Kann gut sein,dass das Kabel zum Fühler gehört. Und wenn der in der Mitte angebracht ist,heisst das auch,dass statt 600 l nur ca.300 l auf WW- Niveau erwärmt werden.  Und die 300 l Heizwasser reichen vermutlich für höchstens 150 l Brauchwasser.Naturlich mit einem gewissen Verlust,welchen ich mal mit 5 K ansetze. Ist also dein Heizwasser bei 50*C,bekommst das WW mit etwa 45*C. 

Du hast hier zwei Möglichkeiten: vdas Heizwasser höher erhitzen oder den Vorrat an Heizwasser vergrössern,indem du den Fühler nach unten schiebst. Beide Möglichkeiten schlucken sehr viel Energie und dauern entsprechend länger.

Super, danke! Also wenn ich nicht unfassbar viel Energie verbrauchen will, ist es am besten, wenn ich zu den erwarteten Badezeiten die Wunschtemperatur hier auf 60 hochsetze?

IMG_1238.png

Text korrigiert (Zirkulations- mit Aufwärmphase verwechselt)

Wird das Wasser allmählich über mehrere Minuten kälter, geht tatsächlich die Restwärme im Puffer zur Neige. Das ist bei 600 l aber schon sehr unwahrscheinlich.

Geht es ziemlich schnell, würde ich mir das hier näher ansehen:

Rückschlagventil defekt 

Ja,so würde ich das sehen. 

 

Und buggie: Es sind mit Sicherheit keine 600 l Heizwasser auf WW- Niveau erwärmt. 

Siehe @Franky  !

 

@Sebapple2006 

 

Fühler tiefer setzen. Deine Theorie mit den 60 Grad humpelt. Genau damit verbrauchst du mehr Energie.

Temperatur nicht ändern, Fühler nach unten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Auch, wenn ich das nur zwei mal die Woche für 2h auf 60 setze? Das kann doch nicht mehr Strom ziehen, als wenn der ganze Pufferspeicher dauerhaft mehr aufwärmen muss?! Oder wo ist da mein Denkfehler?

Das wird sich nicht viel nehmen. 

Aber du kannst es ja austesten. Mal eine Woche mit Aufheizung auf 60 *C an den Tagen,wo gebadet wird.

Danach den Speicherfühler nach unten versetzen,aber die 50*C lassen.

Natürlich auch die Zählerstände vergleichen.

Dein "Denkfehler" ist, du hast nicht auf dem Schirm dass dein Speicher schichtet. 

Einer mehr der andere weniger. 

Unten bspw. 40 Grad, oben 50 Grad. Heizt du nur das obere Ende weil der Fühler zu hoch sitzt, dann hast du eben nur  einen Teil vom Speichervolumen auf Temperatur. Ist die hohe Temperatur oben verbraucht, dann läuft kühles Wasser zu deiner Friwa. 

Wenn du komplett mit Fühler unten auf 50 Grad heizt, dann kannst du mehr "ziehen" . 

 

60 Grad  für halben Speicher kostet mehr als den ganzen Speicher auf 50 Grad zu bringen. 

 

Kannst du bitte auch mal ein komplettes Bild deines Speichers einstellen ?

Auf dem halben Bild könnte man vermuten dass der Wasserauslass mittig und nicht oben ist.

 

Bild beschriften wäre cool. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren