abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitogate 200 Typ KNX / Vitotronic 200 Typ WO1C - Wärmebedarfsführung

Hallo Zusammen,

 

ich habe über den Vitogate die Wärmebedarfsführung aktiviert, der Sollwert Vorlauftemperatur wird auch entsprechend der Sollwertvorgaben der Stellventile angepasst und vorgegeben. 

 

Jetzt ist meine Frage, muss ich hier in der Vitotronic noch was einstellen, bzw. nach welchen Regeln schaltet sich die Wärmepumpe dann ein bzw. wieder aus? 

 

Vielen Dank

 

14 ANTWORTEN 14

Hallo ChristianSt,

 

unter folgendem Link findest du die verfügbare Dokumentation für das Vitogate 200 KNX.

Darunter findest du auch ein Dokument "Online Hilfe", worin die Konfiguration der Wärmebedarfsführung Schritt für Schritt beschrieben ist.

 

https://connectivity.viessmann.com/de-de/mp_rt/vitogate/vitogate-200-typ-knx-ab-05-2016.html

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Hallo Benjamin,

 

Danke für die Info. Diese Unterlagen habe ich schon. Es wird anhand der von mir eingestellten Werte auch der Vorlauftemperatur Sollwert berechnet und auch der Raumtemperatur Sollwert.

 

Meine Frage ist aber, nach welchen Kriterien schaltet sich die Wärmepumpe nun Ein und Aus. Ich kann jetzt beobachten, das wenn Sie läuft die Vorlauftemperatur IST immer über der Vorlauftemperatur Soll liegt. Dann geht Sie irgendwann aus und irgendwann wieder an. Mich würde es interessieren nach welchen Werten / Parametern sich das Ein bzw. Ausschalteten richtet, damit ich das System besser verstehen kann.

 

Danke

Das "Grundkriterium" ist die eingestellte Raumsolltemperatur.

Aber auch das wird in dem Dokument entsprechend zur Wärmebedarfsführung beschrieben. 

Dann teilen Sie mir Bitte mit wo das in dem Dokument beschrieben ist, ich kann das was ich suche nicht finden bzw. verstehe ich es nicht. 

 

Eine Kurze Erläuterung anhand eines Beispiels wäre hilfreich. Wenn zum Beispiel die Soll Vorlauftemperatur 30°C ist und folgende Parameter eingestellt sind. Wann schaltet sich die WP dann ein und wann wieder aus?

ChristianSt_0-1641463729722.png

 

Vielen Dank

Beschrieben wird der Regelablauf auf Seite 11 des Dokuments, unter dem Punkt "Ablauf der Bedarfsführung innerhalb eines Heizkreises".

 

Benjamin_Reuter_0-1641464833273.png

 

Danke, das Dokument habe ich selbst gerade offen. Verstehen tue ich es aber nicht wo man da sieht wann die WP sich einschaltet und wann Sie sich wieder ausschaltet.

Aktuell habe ich ein Vorlauftemperatur Sekundär Soll von 31,4°C, eine Ist Vorlauftemperatur von 32,8°C und eine Rücklauftemperatur Sekundär von 27,2°C. Es muss ja irgendwelche Hysterese geben, sonnst müsste bei dieser Konstellation die WP schon aus sein.

Hallo ChristianSt,

 

was hast du denn für eine Wärmepumpe? Bitte teil mir die vollständige Seriennummer mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

7733738105825128 AWB-E-AC 201.D16

 

Danke

Danke, bei deiner Wärmepumpe ist es so, dass diese Abschaltet, sobald die Sekundär-Vorlauftemperatur den Vorlauf-Sollwert um 4K überschritten hat. Eine Einschaltung findet statt, wenn dieser um mehr als 2K unterschritten wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

Vielen Dank. Kann ich die Parameter auch selbst ändern, zum Beispiel die 2K vergrößern so das die später einschaltet. 

 

Danke

 

Ja das geht. Die Einstellung der Einschalthysterese erfolgt über den Parameter 7304. Dieser befindet sich in der Expertenebene. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. 

 

Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

Vielen Dank. Habe die Hysterse mal zum testen von 2K auf 3K gestellt.

Hallo Zusammen,

 

kurze Frage in das Forum. Nutzt jemand von euch die Wärembedarfsgeführte Regelung? Ich habe es hier noch nicht geschafft einen möglichst gleichbleibenden Betrieb hin zu bekommen. Ich habe folgendes Verhalten:

 

Stellung Stellantriebe haben eine Abweichung nach oben => Soll Vorlauftemperatur steigt => Wärmepumpe läuft => Räume werden warum =>  Stellung Stellantriebe wird kleiner => Soll Vorlauftemperatur fällt => Raumtemperatur sinkt => Stellung Stellantriebe wird größer => dann wieder von vorne.

 

Das hat aktuell zur Folge, das die Stellgröße der Stellantriebe zwischen 0 und 50% über den Tag verteilt schwankt und auch die Raumtemperatur dann zweitversetzt (Fußbodenheizung) entsprechend auch bis zu 1°C schwankt.

 

 

Top-Lösungsautoren