Hallo zusammen,
wir haben als Heizungsanlage eine Vitodens 300 (Bj. 1999 - #7329242901067107) + Vitocell 300 (EVA 3003-660), mit der wir sehr zufrieden sind. Unser Haus (Bj.1999), Fußbodenheizung und Lüftungsanlage, hat berechnet einen Wärmebedarf von 66.9 [kWh/m2a] und einen zulässigen Maximalbedarf von 89.7 [kWh/m2a], es war also 1999 ein Niedrigenergiehaus. Der tatsächliche Verbrauch entspricht den Berechnungen.
Da wir eine PV-Anlage installieren wollen, überlegen wir, auch eine Wärmepumpe anzuschließen.
Ich denke an eine Hybrid-Lösung, da es mir nicht nachhaltig erscheint, die gut funktionierende Gasheizung zu entsorgen.
Ist das, unabhängig von den möglichen Zuschüssen, sinnvoll? Welche Wärmepumpe käme in Frage?
Oder wäre es besser, das Heizungssystem komplett durch eine Wärmepumpe zu ersetzen?
Vielen Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das mit den 2 Heizkreisen wäre auch bei einer WP wieder so machbar.
Der Wirkungsgrad (COP) der Wärmepumpe fällt um 2,5% mit jedem Grad was die Vorlauftemperatur höher sein muss.
In dem Fall müsste die Wärmepumpe die ganze Leistung auf dem Temperatur Niveau der Handtuchheizkörper bereitstellen. Für die FBH würde das Wasser dann leider wieder herunter gekühlt werden.
Als Vorab Test könntest du im Winter ausprobieren, ob die Bäder noch warm genug werden, wenn man die Handtuchheizkörper auf das Niveau der FBH runterstellt.
Ob sich dann eine Hybrid Anlage oder eine reiner Luftwärmepumpe lohnt müsste man gegenüber stellen.
Hier gibt es einen Kalkulator
https://webapps.viessmann.com/hybridrechner/#/berechnen
Die nötigen Zahlen hast du ja, sonst frag wieder.
Was man als Gas und Strompreis in 5 Jahren ansetzt ist allerdings schwierig...
So lange die Therme noch läuft mag es sich vielleicht lohnen Hybrid zu machen.
Die Hydraulik wird aber komplizierter und teuer.
Du musst dabei auch die Gas Grundgebühr, Wartung des Vitodes und Schorni gegenüberstellen.
Technisch ist das machbar.
Nächstes Jahr werden die Viessmann WP auf neue Kältemittel umgestellt, da würde ich noch abwarten.
VG
Hallo,
du hast zwar den Wärmebedarf pro m2 angeben aber wie groß ist das Haus? 🙂
-Hast du auch den durchschnittlichen Gas Verbrauch/a?
-Welche Heizkurve ist eingestellt?
-Weißt du welcher Volumenstrom durch die FbH geht?
-Es gibt demnach nur einen Heizkreis?
VG
Hallo,
vielen Dank für die Präzisierungsfragen.
- Das Haus hat 256 m2, 1 1/2 Geschosse
- Der Gasverbrauch liegt bei 24000 kWh/a
- Volumenstrom: unbekannt
- Heizkurve: Neigung 0,7; Niveau 0
Wenn das mit Heizkurve gemeint ist?
- 1 Heizkreis mit Mischer (Handtuchheizkörper in den zwei Bädern)
- 8 Stellantriebe/Geschoss
VG
Hallo,
dann passen Gasverbrauch und Wärmebedarfsrechnung schon mal zusammen.
Mit der Schweizer Formel kommen ca. 11 kW max benötigte Leistung raus.
>>1 Heizkreis mit Mischer
d.h es gibt 2 Kreise?
die FBH hängt am Mischer und die Handtuchheizkörper sind ungemischt und wärmer?
Ja genau das ist die Heizkurve.
Neigung 0,7; Niveau 0 das ist die Kurve der FbH oder die der Handtuchheizkörper
oder gibt es nur einen Kreis?
VG
Nochmals Danke!
Die FBH hängt am Mischer, die Handtuchheizkörper sind wärmer.
Ich sehe den Erweiterungssatz von Viessmann und die angeschlossene Pumpe, sowie eine weitere Pumpe, wohl die Zirkulationspumpe.
Vermutlich sind das zwei Kreise, würde ja Sinn machen. Wie kann ich das klären?
Heizkurve: Ich habe sie am "Cockpit" der Therme abgelesen, sie gilt vermutlich für die FBH.
VG
Das mit den 2 Heizkreisen wäre auch bei einer WP wieder so machbar.
Der Wirkungsgrad (COP) der Wärmepumpe fällt um 2,5% mit jedem Grad was die Vorlauftemperatur höher sein muss.
In dem Fall müsste die Wärmepumpe die ganze Leistung auf dem Temperatur Niveau der Handtuchheizkörper bereitstellen. Für die FBH würde das Wasser dann leider wieder herunter gekühlt werden.
Als Vorab Test könntest du im Winter ausprobieren, ob die Bäder noch warm genug werden, wenn man die Handtuchheizkörper auf das Niveau der FBH runterstellt.
Ob sich dann eine Hybrid Anlage oder eine reiner Luftwärmepumpe lohnt müsste man gegenüber stellen.
Hier gibt es einen Kalkulator
https://webapps.viessmann.com/hybridrechner/#/berechnen
Die nötigen Zahlen hast du ja, sonst frag wieder.
Was man als Gas und Strompreis in 5 Jahren ansetzt ist allerdings schwierig...
So lange die Therme noch läuft mag es sich vielleicht lohnen Hybrid zu machen.
Die Hydraulik wird aber komplizierter und teuer.
Du musst dabei auch die Gas Grundgebühr, Wartung des Vitodes und Schorni gegenüberstellen.
Technisch ist das machbar.
Nächstes Jahr werden die Viessmann WP auf neue Kältemittel umgestellt, da würde ich noch abwarten.
VG
Herzlichen Dank, deine Ausführungen helfen mir wirklich weiter. Ich werde den Rechner mal nutzen, auch der Hinweis auf das neue Kältemittel ist entscheidungsrelevant.
Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Wie stelle ich die Handtuchheizkörper auf das Niveau der FBH? Man merkt doch den Laien;)
Hallo,
hier sind die Anleitungen,
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7329242
Service Anleitung Seite 53
Codierung Differenztemperatur.
Das sagt aus um wie viel der Handtuchheizkörper wärmer als die FbH ist
Leider läßt sich das bei deinem Gerät noch nicht auf 0 stellen.
Schau mal auf was es aktuell steht. und teste ob es auch mit 07:00, was 6K sind, noch warm genug ist.
Deine FbH hat wohl eine Heizkurve von 0,7. was seht hoch für eine FbH ist.
Moderne kommen mit 0,3 aus.
Du hast Thermostate in jedem Raum?
Damit würdest du gar nicht mitbekommen wenn die 0,7 eigentlich viel zu hoch sind.
Du könntest für ein paar Wochen die Raumthermostate auf max stellen und schauen ob es zu warm wird und dann die Heizkurve senken.
VG
Guten Morgen,
das werde ich so machen und dann eine Rückmeldung geben.
Deine Hinweise sind wirklich sehr hilfreich.
VG
Die Codieradresse stand auf 12, ich habe sie auf 4 reduziert.
Mal sehen, wie sich das auswirkt? Bisher habe ich an den Handtuchheizkörpern gesteuerte Ventile (Homematic), die werde ich ganz öffnen.
VG
D.h mit den 07:12 lief der Vitondens die 22 Jahre gar nicht im Brennwertbetrieb, weil schon bei Temperaturen unter 10 Grad der Rücklauf höher als die Kondensationstemperatur war.
Deine FBH hat im Kernwinter bei 0 Grad vielleicht 35 Vorlauf und 30 Grad Rücklauf.
Damit hätte der Vitonds ca. 107 % Wirkungsgrad gehabt.
Durch die 07:12 war de Vorlauf aber 30 Grad höher und so der Wirkungsgrad nur bei etwa 90%.
D..h. durch eine andere Auslegung der Badheizkörper hätte das hätte das 17% weniger Gas gebraucht.
(vielleicht auch nur weil sie durch den Thermostate gedrosselt waren)
Bei einer Wärmepumpe katapultiert so ein Umstand. die Stromkosten dann leider um 75-100% nach oben.
VG