abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 250 A - SG-Ready nicht in Betriebsmodus3 (bevorzugter Betrieb) aktivierbar

Hallo Community,

ich bin noch neu in der Community und habe nun schon Stunden verbracht um eine Lösung zu folgendem Problem zu finden, um meine PV-Überschusssteuerung halbwegs sinnvoll nutzen zu können.
Die Ansteuerung der WP erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.
Egal welchen Kontakt ich schließe, A oder B oder auch A+B geht die WP immer in den ErzwungenenBetrieb (Max.Temperatur) und nicht wie erwartet in den Bevorzugten :-(.

Meine eingestellter Parameter unter EVU-Sperre und Smart-Grid 2560.0 steht auf 2. "SmartGrid"

Hat hier jemand eine Idee / Lösung an welchem Parameter/Einstellung oder so es ggf. liegen könnte?

8 ANTWORTEN 8

Wenn kein Kontakt geschlossen ist, läuft die Anlage aber im Normalbetrieb? Wenn die Leitungen vom Schütz etwas länger sind, kann es nämlich zu einer Aktivierung der Eingänge auch ohne geschlossenen Kontakt kommen. Das liegt an der kapazitiven Kopplung und der völlig unangepassten Empfindlichkeit der Eingänge. Abhilfe schaffen hier z.B. Entstörglieder an den Eingängen.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/SG-Ready-EVU-Sperre-taucht-kontinuierlic... 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR,

ja danke für die AW, aber wenn die Kontakte offen sind, dann läuft sie im Normalbetrieb.
Mir ist bisweilen noch kein derartiges PseudoVerhalten aufgefallen. 

Ich vermute das du alle drei Kontakte verkabelt hast? Dann trenn doch versuchsweise mal den Kontakt 143.5 an der Wärmepume und lass dann das Relays 143.1 zu 143.4 schließen.

Ich kann mir vorstellen das die Bestromung von einem der beiden Anschlüsse 143.4 oder 143.5 schon aussreicht um den jeweiligen anderen auch durchzuschalten. 

Grüße

Marc

Dann vermute ich auch ein Verkabelungsproblem. Mit welchen Kabeln hast du denn verdrahtet bzw. wie ist die Adernaufteilung?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

verkabelt ist das ganze mit EIB/KNX- Leitung 2x2x0,8.
Wie eingangs geschrieben ist es egal ob 143.4 oder 143.5 (oder auch beide gleichzeitig) auf 143.1 geschlossen wird - immer nur der Erzwungene Betrieb!

Um die Verkablung auszuschließen kannst du an der WP alle Kabel von 143.x trennen und eine Brücke zwischen 143.1 und 143.4 stecken. Was passiert dann?

Grüße

Marc

Hallo @Hüppi ,

zunächst der Hinweis, dass EIB/KNX-Leitungen für den direkten Anschluss an Starkstromnetze nicht zulässig sind. Das passiert aber über den Anschluss an die Klemme 143.1
Nach deinem Fehlerbild würde ich vermuten, du hast ein Adernpaar an 143.1 angeschlossen und das andere Paar an 143.4 und 143.5
Dadurch passiert im zweiten Adernpaar das o.g. kapazitive Übersprechen auf den jeweils anderen Eingang, sobald einer der beiden Kontakte geschlossen wird.
Wenn du ohne angeschlossene Kabel einfach nur eine Brücke zwischen 143.1 und 143.4 machst, wird es sicher korrrekt funktionieren.
Grundsätzlich solltest du deine Verkabelung also auf netzspannungstaugliche Leitungen umstellen, z.B. H05VV-F. Um dem Problem des Übersprechens zu begegnen, kannst du entweder die Leitungen von 143.1 über den Kontakt zu 143.x sehr kurz halten, in dem du die Relais in oder direkt neben die Anlage verlegst, oder du baust die schon erwähnten R-C-Siebglieder an die Eingänge. Alternativ könntest du auch jeweils separate Leitungen an jeden 143.x anschließen, so dass die Adern mehr Abstand zueinander bekommen und so die Koppelkapazität deutlich verringert wird. Ebenso ginge eine Einzeladerschirmung, wenn du solches Kabel mit Netzspannungszulassung bekommst, bzw. kannst du jeweils eine geschirmte Doppelader zu einer Leitung zusammenfassen. Hättest du z.B. ein Kabel mit 3x2x0,75mm² könntest du jeweils eine DA parallelschalten und separat für 143.1, 143. 4 und 143.5 verwenden. Der angeschlossene Schirm würde dann auch die kapazitive Kopplung zwischen den Signalen verhindern.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR und mbauer666,

ich habe gestern mal den Tipp von mbauer666 verfolgt und siehe da, mit der Brücke funktionierts.
Nun muss ich mal mit meinem Elektriker das wohl nicht geeignete Kabel etc. austauschen.
Ich habe mir auch ein Shelly 1 - Relais bestellt, welches dann in unmittelbarer Nähe der WP angebracht wird. Das aktuelle befindet sich nämlich ca. 10-12m entfernt im Schaltschrank. 
Zu Lange kKabel sollen ja auch kritisch sein.
Wenn das soweit funktioniert, dann melde ich mich nochmal.
Aber euch schon mal vielen DANK!

Top-Lösungsautoren