abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocaldens 222-F HAWB 222.A29 - Leistung in der Umschaltphase eines Dreiwegeventils

Hallo Experten,

 

die Leistung der Sekundärpumpe in der Umschaltphase eines Dreiwegeventils wird im Parameter 7353 definiert. Bei Auslieferung beträgt der Wert ALZ=25.

Welchen Grund gibt es, diesen Wert zu ändern?

 

Gruß

Walter99

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Es gibt denke ich keinen Hersteller, der auf ein Bauteil eine 100% Garantie geben kann, dass keins der produzierten Bauteile in den ersten 4 Jahren einen Defekt aufweisen kann. Es dabei immer noch äußere Einflüsse, wie in deinem Fall der Zustand des Heizungsmediums. Jeder Hersteller strebt an, die Ausfallzahlen so gering wie möglich zu halten. Wenn doch einmal ein Bauteil einen Defekt aufweist, ist dies ganz klar ärgerlich aber daraus lässt sich sicher nicht auf üblich schließen. Das Umschaltventil in meiner Wärmepumpe und das außerhalb sind jetzt seit über 7 Jahren ohne Ausfall in Betrieb. 

 

Die 25% können wieder eingestellt werden.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18

Hallo Walter99,

 

Du selbst solltest natürlich nichts an dem Parameter ändern. Hierbei geht es darum, dass der Druck durch die Sekundärpumpe auf das Umschaltventil selbst, während der Umschaltung nicht zu groß ist.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

danke für die Antwort.

 

Ich will und kann nichts an dem Parameter 7353 ändern (Codierebene 2).

In unserer Heizung trat zu Beginn vermehrt die Meldung D6 auf. Bei einem Besuch eines Viessmann Technikers wegen dieser Meldungen wurde der Wert von den genannten 25% auf 80% erhöht. Danach trraten sehr laute Druckschläge beim Schalten der Ventile auf. Mein Heizungsbauer hat auf den Hinweis der Druckstöße den Wert auf 65% reduziert. Es traten immer noch die Druckstöße auf, aber nicht mehr so laut.

Jetzt mußte das erste Ventil wegen nicht mehr richtigem bzw. vollständigen Schließen ausgetauscht werden. Nach 4 Jahren darf so ein Hauptbauteil, welches dreimal in der Heizung eingesetzt ist, nicht defekt werden.

Für den Defekt des Ventils sehe ich die von dem Viessmann Techniker eingestellte hohe Leistung in der Umschaltphase als Ursache an.

 

Wen muß ich anschreiben, um die Kosten des Ventilersatzes vollständig von Viessmann erstattet zu bekommen?

Kann die Leistung der Sekundärpumpe in der Umschaltphase der Dreiwegeventile wieder auf 25% reduziert werden?

 

Viele Grüße

Walter99

 

Teil mir mal bitte die vollständige Herstellnummer deiner Vitocaldens mit. Ggf. hast du auch noch Gewährleistung auf dein Gerät. Das will ich gerne prüfen. Ansonsten muss sich dein Fachbetrieb an die für Ihn zuständige Niederlassung wenden und einen entsprechenden Antrag stellen. Dort wird dann anschließend geprüft, ob einer eventuellen Kulanz stattgegeben werden kann.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

die Herstellnummer lautet 7537383601127108.

Das Ventil wurde inzwischen getauscht. Die Materialkosten wurden von Viessmann auf Kulanz übernommen. Die Arbeitskosten für den Austausch werden mir in Rechnung gestellt. Warum soll ich Kosten tragen, die höchstwahrscheinlich durch eine Bedatung von Viessmann verursacht wurden?

Oder ist das Bauteil für seinen Ausfall nach 4 Jahren bekannt, unabhängig von Einstellungen?

 

Nachfrage: Kann die Leistung der Sekundärpumpe in der Umschaltphase der Dreiwegeventile wieder auf 25% reduziert werden?

Es wäre auch für den Ruf der Firma Viessmann, als Anbieter von zuverlässigen Heizsystemen, gut, wenn das jetzt eingebaute Ventil länger als 4 Jahre hält.

 

Viele Grüße

Walter

 

 

Zu dem Umschaltventil kann ich nur sagen, dass es definitiv kein Bauteil ist, was regelmäßig kaputt geht.

 

Ist deine Anlage ein Neubau oder eine Komplettsanierung gewesen? Wenn ja, dann hast du 5 Jahre Garantie auf deine Anlage. Wenn nein, dann muss dein Fachbetrieb bei der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung einen Kulanzantrag stellen. 

 

Die Umschaltphase sollte anschließend wieder auf 25% eingestellt werden können.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke für die Info zum Dreiwegeventil. Ich hatte auch gehoffft, dass dieses Ventil üblicherweise nicht nach 4 Jahren ausfällt.

 

Du schreibst. "Die Umschaltphase sollte anschließend wieder auf 25% eingestellt werden können."

 

Gibt es noch irgendetwas, was mein Heizungsbauer für die Einstellung auf 25% wissen muss, beachten muss?

Oder kann ich dich so verstehen: Die Leistung der Dreiwegeventile in der Umschaltphase kann auf 25% eingestellt werden.

 

 

Gruß

Walter

 

Es gibt denke ich keinen Hersteller, der auf ein Bauteil eine 100% Garantie geben kann, dass keins der produzierten Bauteile in den ersten 4 Jahren einen Defekt aufweisen kann. Es dabei immer noch äußere Einflüsse, wie in deinem Fall der Zustand des Heizungsmediums. Jeder Hersteller strebt an, die Ausfallzahlen so gering wie möglich zu halten. Wenn doch einmal ein Bauteil einen Defekt aufweist, ist dies ganz klar ärgerlich aber daraus lässt sich sicher nicht auf üblich schließen. Das Umschaltventil in meiner Wärmepumpe und das außerhalb sind jetzt seit über 7 Jahren ohne Ausfall in Betrieb. 

 

Die 25% können wieder eingestellt werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke für die Klärung dieser Frage.

 

Viele Grüße

Walter

Hallo Flo,

zu diesem Thema hab ich auch seit Wochen Probleme:

Mein Umschaltventil Heizen/WW knattert gewaltig beim umschalten!

Meine Recherchen und Veruche im aktorentest haben ergeben dass das Ventil beim Umschalten auf WW deswegen knattert weil die Sekundärpumpe vor dem Umschalten auf 100% hochgefahren wird obwohl der Parameter 7353 auf 25% eingestellt ist. (Wirkungslos)

Wenn ich im aktorentest die Pumpe auf min laufen lasse und dann umschalte knattert nichts!!


Gibt es hier eine Lösung bevor das Ventil gewechselt werden muss?

Danke schon mal für eine Antwort 

Mit freundlichen Grüßen 

Thalheimer

Hallo Thally46,

konntest Du das Problem lösen?

Bei mir ist der Parameter 7353 auf 40 eingestellt. Dies ist ein Kompromiss aus niedriger Drehzahl zur Vermeidung von Knattern und Schlagen, sowie notwendiger höherer Drehzahl, um in bestimmten Situationen bei laufender WP im Umschaltvorgang nicht die maximale Temperatur 60°C zu überschreiten. Dies kann passieren, da die WP wohl nicht oder nicht genug für den Umschaltvorgang in der Leistung reduziert wird. Typischer Betriebsfall war bei mir Ende Warmwasserbereitung mit der WP und Umschalten auf Heizbetrieb.

Schreib doch mal wie sich das Problem entwickelt hat.

 

Fragen am Rande: Wird bei Dir die Leistung der Sekundärpumpe im Heizbetrieb geregelt, oder läuft die Pumpe mit einer festen Drehzahl, z.B. 80% oder 100% ?

Welche Werte sind in den Einstellungen (Interne Hydraulik) 7340, 7341 und 7343 eingetragen?

 

Viel Erfolg,

Walter

Hallo Walter,

das Thema hab ich gelöst:

Ich hatte Probleme mit dem eingebauten Ölbrenner und musste daher die Freigabe “externer Wärmeerzeugung“ Parameter 7B00 wegnehmen. Dabei traten vereinzelt die knattergeräusche auf. Der Parameter 7353 stand auf 25% und das ist auch gut so! Nur durch das fehlende Freigabe für den ölbrenner wird nicht auf die 25% reduziert beim umschaltvorgang! >ein Programmfehler!!! Lösung: Ich habe jetzt die Parameter für die Freigaben geändert

7B00 auf1 (Freigabe ölbrenner)

7B0C und 7B10 auf 0 keine Freigabe für ölbrenner für heizen und warmwasser!

jetzt schaltet die Anlage beim umschalten die sekundärpunpe wieder auf 25% und keine Geräusche!!!

mein heizungsbauer wollte schon das Ventil wechseln….für die katz!

die Sekundärpumpe wird geregelt.

Die Parameter 7340-3  7341-80 7343-80

( wie vorgegeben)

wegen dem Fehler D6 Paddelschalter hab ich die minimale pumpenleistung 7341 mal auf 85 gesetzt….hat geholfen!

viel Erfolg 

Helmut

 

 

Hallo Helmut,

schön, dass das Problem gelöst wurde. Liege ich richtig, wenn ich vermute, dass die Heizung eine Kombi aus Öl und WP ist? Mit der Einstellung ist dann der Öler ausgeschaltet und die WP werkelt alleine.

Wann wurde die Heizung eingebaut?

 

Noch eine Nachfrage zu der Regelung der Sekundärpumpe:

Zwischen welchen Drehzahlen wird geregelt, also z. B. bei Standby der Heizung und bei Vollast?

Meine Vermutung: Bei den von Dir genannten Parametern für 7341 und 7343 arbeitet die Sekundärpumpe im Heizungsbetrieb immer bei 80%, vielleicht zwischen 80% und 100%.

Beim Abtauen läuft die Sekundärpumpe mit 100%.

Zur Info: Das Verhalten der Drehzahlen in den verschiedenen Betriebszuständen habe ich mir überwiegend in dem Funktionsbild "Übersicht" angesehen. Kürzester Weg dahin ist, ausgehend von der Daueranzeige, für 5 Sekunden nur die Taste ?  drücken und anschließend einmal Pfeil nach unten. Mit nochmaligem Drücken der Pfeiltaste abwärts kommt man zu dem Funktionsbild "Kältekreis". Zur Erläuterung sind zwei Fotos angehängt.

 

Eine Anmerkung zum Fehler D6, der auch bei mir angezeigt wurde. Ursache bei mir war letztendlich die Abregelung des Volumenstromes durch die Thermostatventile. Heute sind bei 11 Heizkörper im Haus immer 7 Ventile ganz offen (Thermostat auf 5). Die Heizkurve wurde so angepasst, dass in den 7 Räumen die Wunschtemperatur erreicht wird.

Schreib bitte mal, zwischen welchen Drehzahlen die Sekundärpumpe geregelt wird.

Viel Erfolg

Walter

 

 

2016-11-09 234530 - _6017.jpg
2016-11-10 153704 - _6058.jpeg

Hallo walter,

ja ist ne Hybrid Öl WP Heizung von 2018 noch ohne Förderung 

die secpumpe wir zwischen den eingestellten minimal wert 80% und den 100% geregelt und zum umschalten auf die 25%

Danke für deine Infos 

helmut 

Hallo Helmut,

wir betreiben seit 2016 eine Gas WP Kombi.

Seit Mitte 2022 ist bei uns der Gasbrenner auf die Art wie bei Dir ausgeschaltet.

 

Aus Deiner Antwort schließe ich, dass die Sekundärpumpe auch im Standby mit 80% angesteuert wird.

Ich habe seit 2021 einen Parametersatz eingestellt, die eine Regelung der Sekundärpumpe im Heizungsbetrieb zwischen 60% und 100% ermöglicht und im Standby die Sekundärpumpe mit 50%ansteuert.

Beim Umschalten ist aktuell 30% eingestellt.

Schönes Wochenende

Walter

 

Hallo walter, mit welchen Parameter hast den Brenner ausgeschaltet? Weil mit der Hauptfreigabe 7B00 auf 0 ist der Programmfehler drin und die Pumpe wurde, bei mir z.b. , nicht zurückgeschaltet.

die Pumpe geht bei standby auf null und nur im Betrieb zwischen 80-100 geregelt 

das legt der parameter7340-3 fest

Hallo Helmut,

ich habe 7B00=1, 7B0C=0 und 7B0D=0. Den Parameter 7B0E=1 habe ich gelassen wie er war.

Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt. Unter "Standby" habe ich die Situation gemeint, in der die Heizphase aktiv ist, aber keine Wärmeanforderung vorliegt, z.B. wenn die Vorlauftemperatur den Sollwert erreicht hat und die WP abgeschaltet wird. Dann pumpt die Sekundärpumpe weiter das Wasser im Kreis. Wenn dann das Heizungswasser abgekühlt ist, schaltet die WP wieder ein und der Kreislauf beginnt von vorne.

Deine standby-Situation liegt bei mir auch vor, wenn die Heizung sich außerhalb der aktiven Heizphase befinndet.

Dann steht die Sekundärpumpe bei Null, außer der Frostschutz läßt die Pumpe auch in diesem Zeitfenster weiter laufen.

In welcher Situation in der Heizphase läuft die Sekundärpumpe mit 100% und wann mit 80%?

Viele Grüße

Walter

 

2025-01-25 23--15--37.jpg
2025-01-25 23--16--49.jpg

IMG_4494.jpeg

IMG_4497.jpeg

Hallo Walter,

deine Parameter für den Brenner sind ok 

die sekundärpumpe läuft im heiz oder WW betrieb zwischen 80-100%.
ist die gem. Vorlauf Temperatur erreicht geht die auf 0% siehe Bilder 

Du schreibst: "... ist die gem. Vorlauf Temperatur erreicht geht die auf 0% siehe Bilder"

Auch in der aktiven Heizphase?

Wie bekommt die WP dann die Information, dass sie wieder heizen muß, da die Temperatur im Raum abgesunken ist?

 

 

Top-Lösungsautoren