abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal200 Wärmepumpe mit EA1 ignoriert das 0V..10V Steuersignal

Hallo, 

wir haben im Haus oben genannte WärmePumpe zusammen mit einer Ölheizung. Von der WP soll über eine EA1-Erweiteung die erforderliche Vorlauftemperatur gesteuert werden. Dies funktioniert bei uns aber nur teilweise. Es scheint mir die interne Kennlinie der WP einen Strich durch die Rechnung zu machen. 

Als der Richtwert der WP für die Hausinnentemperatur auf 22°C stand und über die EA1 nur 4,4V =44°C angelegt wurden, fuhr die WP den Vorlauf dennoch mit maximaler Leistung (über 4kW elekt.) bis zum Abschaltpunkt der externen Steuerung (bei 48°C). Durch reduzieren dieses Wertes auf 10°C in der WP konnte ich dieses Verhalten umgehen und die Vorlauftemp blieb bei 44°C bei minimaler el. Leistungsaufnahme (ca. 1,5kW elektr.). Mit dieser Einstellung gibt es nun jedoch ein Problem beim Zuschalten (zB. nach einer EVU-Sperre). Die externe Steuerung forderte 41°C (4,1V) an, das System war schon auf ca. 33°C abgekühlt und dennoch schaltete die WP nicht ein. Erst nachdem DE2 in der EA1 (Sperre) gesetzt und wieder freigegeben wurde, schaltete die WP zu.

 

Gibt es noch irgend eine Einstellung/Register um die WP ausschließlich auf die EA1 hören zu lassen?

 

Settings;

7014=4

7015=0

7018=1000

7019=1

730C=300

 

DE3=dauer-gebrückt

DE2=extern geschalten

DE1=offen

0-10V=extern gesteuert

 

Noch ein Nachtrag:

Die oben beschriebene Anlauf-Schwiergkeit bei niedriger Einstellung der Hausinnentemperatur konnte ich inzwischen zwar mit einem Workaround umgehen -> wenn festgestellt wird, das die WP zu lange keine Wärme liefert obwohl sie bereits wieder angefordert wird, lasse ich die Sperre DE2 von der externen Steuerung für 3min ziehen, anschließend (->Sperre wieder freigegeben) wird der WP 15min Zeit gegeben um wieder anzuspringen bevor nochmal mit der Sperre aus-an versucht wird die WP wieder "anzulassen". Das funktioniert momentan zwar, ergibt aber eine recht lange Zeit, in der das System schon sichtbar zu kalt wird und dann mit erhöhter Leistungsaufnahme wieder aufheizen muss. Bevorzugt wäre ein Verhalten, bei dem die WP sofort wieder anläuft sobald das Steuersignal 2-3°K höher ist als die momentane Rücklauftemperatur bzw. die minimale Wärmeleistung der WP dies zulässt.

Gibt es dazu noch weitere Einstellmöglichkeiten?    

 

schon mal Danke für die Hilfe 

 

 

3 ANTWORTEN 3

Hab ich das richtig verstanden ? Du fährst primär auf Öler ? 

 

Ich verstehe nicht warum du den Kessel nicht von der WP anfordern lässt. Und zwar ganz einfach über die VL Temperatur und den Hysteresen (Nicht umsonst heißt ein dann vh. Kessel "Spitzenlastkessel" )

 

Meine zwei Wärmeerzeuger regele ich einfach und wirkungsvoll nur über die Solltemperaturen WW und Heizungswasser. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Nein, es wird primär die WP genutzt und nur bei Bedarf Öl.

Dann müsstest du dem Kessel die 0-10V "geben" . Nicht der WP. 

Irgendwo im Menü habe ich "externen Wärmeerzeuger" gesehen. Über diese Schiene musst du gehen. 

 

Ich würde aber thermostatisch ausregeln. Läuft bei mir prima. 

 

Fällt die Soll-VL Temperatur unter xx Grad, dann schiebt dein Kessel kurz nach. DIe WP kannst je nach Modell mehr oder weniger "drosseln" , sie muss nicht immer Vollast laufen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren