abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252 A8 Temperaturwächter bei Fussbodenheizung zur Maximaltemperatur begrenzung.

Anfrage an Viessman /und auch an user

Muss bei o.g. WP in Verbindung mit Fussbodenheizung nicht ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung in den Fußbodenheizkreis installiert werden? Laut Installationsanleitung ist dafür die Bestell Nr. 7151729 vorgeschrieben? Mein Heizungsbauer meint für diese Konstellation nicht! Was ist richtig.

Die WP fährt betriebsbedingt Temperaturen weit über 50° bei der Aufheizung des Integrierten 190l Speichers ausserdem ist die Maximale Temperatur für den Heizkreis nur durch den vorgegebenen Maximalwert im Sercice Menü begrenzt der änderbar ist. Ein defektes undichtes oder in Heizkreisstellung klemendes Vierwegeventil wie auch ein Softwarefehler könnte durchaus dazu führen das über 50° heißes Wasser dauerhaft in den Fußbodenkreis gelangt. Meiner Meinung gehört in jeden Wärmeerzeuger der in der Lage ist Temperaturen zu erzeugen die höher sind als die zulässige VL der FB Heizung ein Temperaturbegrenzer für den Fußbodenkreis zum Stand der Technik.

Gerne auch Kommentare dazu wie die Einbindung des Temperaturwächters erfolgt.

9 ANTWORTEN 9

Hallo floyd1409,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht das Problem aktuell noch?

 

Viele Grüße
Flo

Ja es ist weterhin ungeklärt bzw. unbeantwortet ob  ein Temperaturwächter zur Begrenzung der Temperatur in der Fussbodenheizung  in den Fussbodenheizkreis eingebaut werden muss.

Bitte um Klärung!

Es ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Zusammen,

 

>>nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.

in der Planungsanleitung von  3/2024 für die 250A

Steht "muss" nicht sollte oder könnte

 

 

@floyd1409  du könntest noch mal versuchen den HB darauf hinzuweisen, dass du ihn für eventuelle Schäden an dem Estrich haftbar machen wirst, vielleicht bewegt er sich dann noch.

Wenn er in 2 Jahren insolvent ist, hilft dir das bei einem späteren  Schaden auch nicht mehr.

 

Kauf dir den genannte Wächter und lass in vom Elektriker  verkabeln.

Im IBN-Menü kannst du die Funktion selbst aktivieren, schreibt dir vorher aber die Heizkurven Einstellungen auf , die werden zurückgesetzt.

 

VG 

 

Wächter.PNG

@qwert089Danke für den fundierten  Beitrag. Habe meinem Installateur ebenfalls mit genau diesen Hinweis auf den Installations/Planungsanleitung den Einbau des Temperaturwächter gefordert. Er meint das, das sich nur auf die Anlagen mit Pufferspeicher bezieht aber nicht auf Anlagen ohne. Was ich für unsinnig halte . Mir ist bekannt das auf dem Anschlussmodul die Klemmen 143.1 /143.2  für den Anschluß des Temperaturwächters Heizkreis 1 vorgesehn sind. Diese sind aber nicht aktiviert. An das Inbetriebnahme Menü wo diese aktiviert werden müssen habe ich mich noch nicht  drangetraut. Da ich nicht weiss ob  dabei alle Parmeter gelöscht  und dann neu eingegeben werden müssen (also  eine Komplette Inbetriebnahme  erfolgen muss) auch welche die nicht im Service Menü (die ich alle Notiert habe) ersichtlich sind und ich evtl. damit die WP still lege. Den Einbau und Anschluss des Temperaturwächter wäre für mich kein Problem. 

Ist das tatsächlich so das die Inbetriebnahme gestartet werden kann und nur die Heizkurven Einstellung neu eingegeben müssen  alle anderen Werte bleiben bis auf die die ich ändere , sind also meine Sorgen dies bezgl.  unbegründet . Für ein kurze Antwort wäre ich dankbar.

@floyd1409 

stimmt, in dem Fall ist nur von "kann" die Rede

https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4804765_04/Documents/4804765_2308_04.pdf

Die Maximaltemperatur in den Heizkreisen kann über einen Temperaturwächter
begrenzt werden.

 

Wie du sagst, ist es schon öfter vorgekommen dass das 4 Wege Ventil nicht korrekt funktioniert.

 

In der Datei ist auch das Verdrahtungsschema zu sehen.

Bei der IBN wird so viel ich weiß nur die Heizkurve zurück gesetzt.

 

VG 

 

Danke 😃  für die Infos.

Pass mit dem Ding auf jeden Fall auf! Bei uns ist das Teil auch eingebaut und löst zu hektisch aus. Der Wächter ist sehr nah an der Inneneinheit im Vorlauf eingebaut. Nach dem WW Aufheizen schickt die Heizung kurz sehr warmes Wasser in den Vorlauf. Da löst der zu hektische Begrenzer dann aus und stellt die Umwälzpumpe ab. Das Spiel geht dann etwas später von Vorne los... Ich hab ihn abgeklemmt.

Ja  Danke für den Hinweis, hab darüber auch schon nachgedacht.  Die Abschaltung sollte schon so verzögert sein das das eben nicht passiert. Die Entfernung spielt wohl sicher auch eine Rolle. Wenn nicht  müsste  man Notfalls dann die Masse des Rohres  vergrößern um das zu verhindern oder etwas Isolieren. Beim Anlegefühler geht das recht gut zb. mit zwei  Rohrhalbschalen die auf den den aussenmesser des Rohres passen  oder noch einfacher mit Aluklebeband oder Coroplast umwickeln. Das würde die Abschaltung auf jedenfall verzögern.

Top-Lösungsautoren