abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A mit PV Anlage koppeln und Verdichterleistung steuern

Hallo allerseits,

mir liegt eine Angebot für eine Vitocal 250-A vor. Ich würde die LWWP gerne mit meiner SMA PV Anlage koppeln. SG-Ready verstehe ich. Das ist aber schon sehr limitiert. Das können unsere Wallboxen erheblich besser.
Welche Möglichkeiten gibt es die Verdichterleistung abhängig vom Überschuß der PV Anlage zu steuern?

Vor lauter Gridbox, VitoConnect und Energymeter CAN-Bus blicke ich hier nicht durch und mein Heizi hat von PV keine Ahnung..

8 ANTWORTEN 8

Hallo,

Genau das ist das Problem bei der 250er Serie, da kannst selber genau….nix einstellen, von Außen her individuell steuern, regeln, anpassen, integrieren, etc….(Siehe entsprechende andere Beiträger hier in der Community.) Bei der 250er hat VM von der Software alles „Dicht“ gemacht, und du bist zu 100% vom HB und vom VM TD „Abhängig“……

Zum Glück habe ich mich letztes Jahr für eine 200-A entschieden, hier lässt sich noch alles super sozusagen „von Außen“ anpassen, ohne bei jeder Kleinigkeit den TD mit einzubinden…..

 

lg

Guennie

Danke für Deine Antwort. Das habe ich befürchtet. Bei intelligenten Wallboxen gibt es immer MODBus oder MQTT zum Steuern der Leistung. Cloud ist auch out, da man nicht weiß wie lange die betrieben wird. Haben wir gerade bei Innogy erlebt. Meine Vitodens 300 ließ sich super über Optolink mit der Einzelraumregelung integrieren. Unser Viessmann Heizungsbauer ist auch super. Die Integrationsfähigkeiten scheinen aber etwas aus der Zeit gefallen zu sein. Ist aber bei allen Anbietern mit SG-Ready so.

Hallo,

nichtmal bei der 200-A geht es direkt z.b über Modbus……damit ich einen Ordentlichen Zugriff zusammengebracht habe, war eine eigene zusatzSteckkarte (Viessmann LON-Modul) Notwendig, weiters ein Umsetzer von Viessmann, der die Daten vom LON Modul nach knx Übersetzt. Mit einem Raspberry (mit aufgesetztem knx Shield) kann ich jetzt via Python mit der Heizung super kommunizieren……Der Raspberry kommuniziert auch über ModbusTCP mit dem sma WR, sowie mit dem Smartmeter am Hausanschluss, u.s.w….… Somit kann ich über Python, jegliche beliebige Regelung, Steuerung Aufzeichnung etc. durchführen, und auch die Heizung entsprechend regeln. Geht aber nur mit der 200-A…..mit der 250er ist es hier „Essig“…..die hat ja derzeit (zwar versprochene) aber noch immer nicht vorhandene entsprechende Schnittstelle zur Außenwelt…..

lg

Guennie

Interessant ist auch, daß es mit der Gridbox wohl schon eine Kommunikation mit dem SMA SunnyHome manager gab. Das hat wohl auch funktioniert.
https://www.homegrownsmarthome.de/2020/08/viessmann-gridbox-einrichtung-und.html
Zur Vitocal 250-A findet man rein rein gar nix. Ausser, daß man ein Energy Meter braucht um sie irgendwie einzubinden. Eine Teile Nummer wäre hilfreich. Ich habe auch einen Shop gefunden die ein Viessmann energy Meter anbieten und dazu Bilder vom Sunny Home Manager. Alles Super verwirrend.
Was eine solche kombi dann kann findet man auch nirgends. Vielleicht hat ja noch jemand irgendwo ein Dokument. Selbst falls EEBUS für die Vitocal 250-A noch kommt wird es fraglich sein wieviel mehr als SG-Ready das dann kann. Heizungsbauer, die jetzt mit PV in Berührung kommen tuen mir da echt leid...


Ich habe jetzt nochmal nach dem "Energy Meter" gesucht. Da wurde des öfteren die Teile Nummer 7201864.
Das ist ein SMA Sunny Home Manager...

 

"...wird noch ein Energy-Meter mit der Artikelnummer 7201864 benötigt. 

Viele Grüße
XXXX vom Customer-Care-Team"
 
Es wäre toll wenn sich von Viessmann jemand äussern würde.
Screenshot 2022-09-04 191017.png

Hallo jlehre,

 

für die 250-A wird ein CAN-BUS Energymeter E380CA mit der Bestellnummer ZK06026 benötigt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

und wie geht es dann weiter, wenn der Energymeter angeschlossen wäre?
Smarte Stromzähler gibt es ja viele, und fast alle sind billiger als der E380CA. Und wenn er nur zur Auswertung des Stromverbrauchs dient hab ich ja noch nix gewonnen.
Wie würde dann darüber die Steuerung der Anlage funktionieren?

Danke für etwas mehr Hintergrundinformation/Dokumentation bevor ich mir ein Teil für 300 - 400 € zulege.
Grüße

Darüber kann neben der Visualisierung die PV-Funktion ausgelöst werden. Hierbei kann eine frei einstellbare Solltemperaturerhöhung vorgenommen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren