abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 242-S

Nabend,

 

ich habe seid längerem Problem mit meiner Wärmepumpe und bin überhaupt nicht mehr zurfrieden. Wir haben eine Vitocal 242-S mit Vitotronic 200 und einer Vitovent 300-F Lüftung in unserem EFH.

 

Kaum ist die kalte Jahreszeit angebrochen hagelt es Störungsmeldungen und die Fußbodenheizung funktioniert nicht zufriedenstellend.

Folgende Störung ist diesen Winter erneut aufgetreten :

 

NP7_2-1639170372189.png

 

dazugehörige Kältekreismeldung :

 

NP7_3-1639170444936.png

 

Die Meldungen habe ich soweit quittiert und die Anlage aber komplett ausgeschaltet und neugestartet. Dann lief die Fußbodenheizung im ganzen Haus das erste mal in diesem Winter zufriedenstellend. Abends gab es dann die nächste Störung :

 

NP7_4-1639170526007.png

 

NP7_5-1639170555352.png

 

Quiettieren half und es läuft ohne Störung. Aber im kompletten Erdgeschoss ist der Fußboden kalt. Am nächsten Abend sehe ich, dass die Vorlauftemperatur zwischenzeitlich bei 57 °C lag. Normalerweise sind es mind. 20-25°C weniger,

 

Die Regler der Fußbodenheizung sind in alle Räumen offen (außer Schlafzimmer). Im Obergeschoss ist es teilweise unerträglich warm gewesen, währen im Erdgeschoss der Fußboden richtig kalt war.

Der Druck auf der Anlage ist im Soll. Habe den Wasserhahn aufgedreht, aber der Zeiger ist nicht weiter gestiegen.

Ich bin echt am verzweifeln. Wartung erfolgt durch unsere Fachfirma auch jedes Jahr. Jetzt versuche ich mein Glück erstmal auf diesem Weg, bevor ich dort erneut nachfrage.

 

Zur allgemeinen Einstellung hätte ich noch 2 Fragen :

 

Wie hoch wählt man die Differenz zwischen Zimmertemperatur und reduzierter Raumtemperatur und wie passt man die Temperatur an, die die Lüftungsanlage erzeugen soll (sowohl die normale als auch die reduzierte Temperatur)

Stellt man die Wärmepumpe im Sommer nur auf Warmwassererzeugung oder wählt einfach einen niedrigen Temperaturwert ?

 

Vielen Dank und einen Schönen Abend

1 ANTWORT 1

Hallo NP7,

 

die Meldungen deuten darauf hin, dass der Volumenstrom zu gering ist. Hier muss die Umwälzpumpe geprüft werden. Eventuell ist auch ein Absperrventil versehentlich geschlossen worden.

 

Bei einer Fußbodenheizung sollte die Temperaturdifferenz zwischen Normal und Reduziert aufgrund der Trägheit der Heizfläche nicht zu groß gewählt werden. Viele lassen diese auch durchlaufen. Im Sommer schaltet die Wärmepumpe automatisch den Heizbetrieb weg. Dies erfolgt dann, wenn die Heizgrenze überschritten wurde.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K

Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren