abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 222-s Fehlermeldung Außeneinheit 0B während Warmwasserzeit

Hallo Experten,

Fehlermeldung ist hier schon beantwortet.

Jetzt folgender gestern festgestellter Sachverhalt.

Ich kam von der Arbeit nach Hause und bemerkte zufällig eine Fehlermeldung an unserer Anlage (Vitocal 222-s). Fehler Außeneinheit 0B. Nun überschnitt sich leider die Abschaltung aufgrund des Fehlers mit der programmierten Warmwasserzeit.

Ende vom Lied kein bzw. nicht genügend Warmwasser. Btw. Zusatzheizung ist deaktiviert. Ich war etwas enttäuscht da sowas natürlich in keinem Verkaufsgespräch erwähnt wird. Bisher dachte ich je wärmer es draussen ist desto besser woraufhin ich auch die Warmwasserzeiten anpassen wollte.

Wäre es denn nicht möglich die Anlagenprogrammierung dahingehend zu ändern das die Warmwasserbereitung nachgeholt wird wenn der Fehler quittiert bzw. eine Temperatur <35°C erreicht ist?

Wo liegt denn überhaupt die optimale Aussentemperatur für Warmwasserbereitung?

(vermute mal 34,99°C ;))

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo KlinkOnE,

Ich empfehle dir, im Sommer die Warmwasserzeiten auf den Bereich zu verschieben, wo du dir sicher sein kannst, dass diese auch durchgeführt werden kann. Dies hängt zum großen Teil vom Aufstellort der Außeneinheit deiner Wärmepumpe ab.

Es ist in jedem Fall korrekt, dass die Wärmepumpe bei einer höheren Luftaußentemperatur bessere Leistungs- und Arbeitswerte hat. Dabei gibt es aber immer eine Grenze. Ist es zu warm, kann der Kältekreis nicht mehr korrekt arbeiten und es würde zu Störungen bzw. Schäden am Kältekreis kommen. Deshalb schaltet die Wärmepumpe bei einer zu hohen Temperatur ab.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Hallo KlinkOnE,

Ich empfehle dir, im Sommer die Warmwasserzeiten auf den Bereich zu verschieben, wo du dir sicher sein kannst, dass diese auch durchgeführt werden kann. Dies hängt zum großen Teil vom Aufstellort der Außeneinheit deiner Wärmepumpe ab.

Es ist in jedem Fall korrekt, dass die Wärmepumpe bei einer höheren Luftaußentemperatur bessere Leistungs- und Arbeitswerte hat. Dabei gibt es aber immer eine Grenze. Ist es zu warm, kann der Kältekreis nicht mehr korrekt arbeiten und es würde zu Störungen bzw. Schäden am Kältekreis kommen. Deshalb schaltet die Wärmepumpe bei einer zu hohen Temperatur ab.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

vielen Dank für die Antwort.

Kann man den Temperatursensor vom Aussengerät irgendwo auslesen bzw. mal einen ganzen Tagesverlauf darstellen?
An anderer Stelle habe ich mal von einem Leistungsdiagramm des Aussengerät gelesen.
Wäre es möglich so eins zu bekommen?

Danke
Hallo KlinkOnE,

der dafür zuständige OAT-Sensor kann über die Außeneinheit ausgelesen werden. Dafür musst du über die Menüpunkte "Diagnose" -> "Wärmepumpe" -> "Außeneinheit" gehen.

Wenn du mir mitteilst, was für eine Außeneinheit du hast, kann ich dir das Leistungsdiagramm hier anhängen. Über die vollständige Herstellnummer der Inneneinheit würde ich auch rausbekommen, was für eine Außeneinheit du hast.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren