Hallo zusammen,
wir haben jetzt seit 3,5 Jahren einen Neubau mit einer Vitocal 222- G BWT.
Ich habe mich schon öfter damit beschäftigt, da der Verdichter doch recht kurz arbeitet und dafür dann öfter an ist. Ich habe etwas Angst, dass dieser dann schnell den Geist aufgibt nur weil irgendwas nicht richtig eingestellt ist. Bald steht die jährliche Wartung Seiten Installateur an. Dieser sagt mir aber immer, dass alles super läuft und alles ok wäre mit den Zeiten und den Starts des Verdichters. Vielleicht könnt ihr mir anhand der Werte mal Tipps geben, was ich ändern könnte ? Warm ist es im Haus. Also Heizung läuft vernünftig. Habe 20 grad eingestellt an der Heizung und alle Ventile von räumen die beheizt werden sollen auf Dauer auf. Die anderen halt dann zu. Es ist dann meisten 2 grad wärmer. Aber das passt alles.
Also, was kann ich machen, um die Zeiten zu verbessern bzw. die Starts ?
danke schonmal im Voraus
Hallo,
da hättest du schon wesentlich früher etwa unternehmen sollen.
Die Maschine läuft pro Start nur 9 Minuten.
Eine Fixed -Speed sollte pro Saison 2000h laufen.
Deine läuft weniger.
Die B08 ist etwas zu groß für das Haus. Die B06 wäre die besser Wahl gewesen.
Die Heizkurve sieht ganz gut aus.
Aktuell kannst du dir jetzt nur die Hydraulik vornehmen.
-Bitte an allen Verteilern der FBH die kleinen Schwimmer ablesen, die Zahlen notieren und dann posten, bzw. die Summe der Durchflüsse posten.
-Google wie ein Überströmventil aussieht, das suchst du in deinem Technikraum und macht ein Foto der Einstellung.
VG
Danke dir für die Antwort. Leider bin ich leihe und vertraute da auf die Fachfirma. Ich habe ja keine Ahnung davon.
Die Schwimmer kenne ich. Ich werde nachher mal Fotos vom EG und OG machen.
Danke nochmal
Hier ist einmal das Bild vom OG. EG muss ich noch frei räumen 😄 kommt dann morgen. Oben zeigen die Gläser 2 Liter an, wo das Ventil offen ist.
Hallo,
sehr schön, hier ganz rechts auf dem Bild ist auch das Überströmventil (mit der schwarzen Kappe).
Hast du zufällig ein IR Thermometer? Oder ein berührungsloses Fieber Thermometer?
Damit könnte man das aktuelle Verhalten des Überströmventils herausfinden.
Die B08 benötigt min. 710 l/h durch die Fußbodenheizung.
mit 2*2 Liter(min *60 Min/h haben wir schon mal 240 l/h
Mal schauen was der andere Verteiler hergibt.
Wenn du die Werte abliest reicht das, dann braucht du nichts wegräumen..
Die Stellantriebe mit dem blauen Ring sind geöffnet!
Wird es manchmal (oder öfter ) so warm dass diese geschlossen sind??
Dann müsstest du das Niveau der Heizkurve mal auf -1 stellen und ein paar Tage waren und beobachten.
VG
Guten Morgen, danke nochmal. Ich habe jetzt mal unten geschaut. Zeigen fünf Gläser 1l/min und eins 2l/min. Plus. Die 6l/min oben sollte der mindestfluss von 710l/min gegeben sein. Leider habe ich kein IR Thermometer. Ich versuche mal eins zu besorgen. Ob die Stellmotoren ab und an zu machen, kann ich dir ehrlich nicht sagen, da ich dort nie reinschaue. Dann muss ich das mal öfter beobachten.
Ich bin für jede Hilfe dankbar, da der Installateur wohl nicht soviel weiß. Auch ein Monteur von Vissmann war vor 2 Jahren vor Ort, da ich dort schon die Sorge hatte, aber dieser meinte auch, dass alles ok sei. Seitdem bin ich natürlich maximal verwirrt und versuche mich da reinzudenken.
Guten Morgen, wie kann ich denn mit dem IR Thermometer an dem Überströmventil was messen? Also muss das immer warm und kalt werden? Danke dir im Voraus
Hallo,
das warme Wasser geht unten in die FBH und kommt oben ca 5 K kälter wieder zurück (je nach Länge des Kreis und wie viele Minuten die WP schon gelaufen ist.)
Wenn beim Kreis "Kind" an der Schraube (gelb) eine niedrigere Temperatur ist, als an dem Verteilerbalken (gelb), können wir davon ausgehen, dass über das ÜV warmes Wasser strömt und sich dort vermischt und die Rücklauftemperatur anhebt.
Alternativ kannst du mit einer Art Stethoskop (Kochlöffel, Schraubenzieher) an dem ÜV lauschen, ob da etwas rauscht.
Wenn wir sicher sind dass das ÜV warmes Wasser zumischt, ob wohl der Mindetsvolumenstrom schon durch die FBH geht, kann man an der schwarzen Schraube drehen, in Richtung höherer Gegendruck, bis zu dem Punkt wo dieses Rauschen gerade stoppt.
VG
Grüß dich, danke dir nochmal. Ein Stethoskop habe ich tatsächlich zuhause. Ich bin leider erst morgen Abend wieder daheim. Dann werde ich das mal testen. Also darf das Überströmventil nicht rauschen?
wird dann vermutlich nur so sein, wenn der Verdichter läuft, oder?
Danke nochmal für die schnelle Hilfe.
Hallo
Wenn die Umwälzpumpe läuft und Wasser durch die FbH geht gibt es auch ein Rauschen.
Das sollte sich aber von dem des ÜV unterscheiden lassen.
Wenn schon genug durch die FbH ist es für das Takten kontraproduktiv wenn auch etwas durch das ÜV geht
VG
Gute Morgen, habe es nun mal versucht zu hören. Leider bin ich anscheinend zu taub 🙈 ich habe aber mal geschaut, in der App zeigt es öfter an, dass die Rücklauftemperatur höher ist als die Vorlauf. Ich hänge mal ein Bild an. Ist aber nur dann, wenn der Verdichter nicht läuft.
Guten Morgen, der Techniker war nun zur jährlichen Wartung da. Er meinte es wäre alles gut, außer die Starts wären etwas zu hoch (komisch) er meinte, er würde nun einen Pufferspeicher einbauen, dann würden die Starts verringert. Soll aber 2.000€ kosten 🙈 das steht für mich in keinem Verhältnis. Ist ja fast ein Drittel der Heizungskosten. Ich werde mich noch mit einem IR Thermometer an das Überströmventil wagen.
Hallo,
Das ist typisch.
Der Kunde soll wegen Fehl-Dimensionierung und falscher Einstellungen noch zusätzlich ein völlig unnötiges Bauteil einbauen lassen 😫
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
4 | |
3 | |
3 | |
3 |