abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200-S verbaute Komponenten

Hallo @Flo_Schneider ,

 

ich stelle diese Frage direkt an Dich da Du sicherlich meine Bestellung einsehen kannst. Unser Bauträger hat im Jahr 2021 eine Vitocal 200-S verbaut. Bei der Ansicht des Anlagenzertifikats ist mir gerade aufgefallen das die Inneneinheit von der Außeneinheit abweicht:

Herstellernummer (Modell, Leistung/Inhalt)

7733738104107126 (In.einh.Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16)

7721262102807122 (Ausseneinheit 2XX-S 9kW 400V)

 

Kannst Du einsehen welche Ausseneinheit geliefert und verbaut wurde. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich um eine zu große 14,7KW Anlage handelt (201.D16). Wurde bei der Außeneinheit eine AWB-E-AC 201.D09, 400V verbaut?

Passen diese zwei unterschiedlichen Anlagenkomponenten ordentlich zusammen bzw. können die so einfach kombiniert werden?

 

Vielen Dank

27 ANTWORTEN 27

Hallo,

 

ja stimmt.

Die Absperrungen an den Thermometern scheinen auch ganz offen zu sein.

 

Was passiert wenn du den Mischer in Richtung ganz offen stellst.

Geht der Durchfluss dann nach oben?

Hallo,

 

den Mischer habe ich heute noch einmal "eingestellt" und sogar einmal im Kreis gedreht um zu sehen ob das Küken (ich glaube so heißt dieses interne Bauteil) richtig steht. In den Stellungen mit der Mischung des maximalen Rücklaufs bzw. genau das Gegenteil, nur aus dem Pufferspeicher, zeigt beides 1,1 Kubikmeter/h an.

Die Vor- bzw. Rücklauf Thermometer habe ich heute auch einmal je ganz auf und zu gedreht. Diese sind auch komplett offen.

Wenn ich den Vor- und Rücklauf im Heizkreisverteiler komplett zu drehe geht der Durchfluss auf je 0,8 bzw. 0.6 zurück.

Die Federstifte in den einzelnen Heizkreisverteiler habe ich heute auch einmal kontrolliert. Diese sind soweit leichtgängig und alle komplett geöffnet.

 

Die Schwerkraftbremse im Rücklauf des ESBE Mischers habe ich auch gerade noch einmal auf "an/aus" gestellt ohne eine Veränderung.

@Flo_Schneider,

 

gibt es zufälligerweise in der Codierebene2 eine Einstellung zur Drehzahlbegrenzung der Heizkreispumpe (wie evtl. hier angesprochen https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Drehzahl-der-Heizkreispumpe-bei-Vit...)? Diese Einstellung habe ich bereits ausprobiert ohne Erfolg.

Top-Lösungsautoren