abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VI Care Thermostat mit Klimasensor

1. Habe mir beide Komponenten angeschafft und eingerichtet. Was mich allerdings irritiert, ist die Tatsache, dass die Sonsorwerte voneinander abweichen. Dabei sollte doch der Klimasensor den Thermostaten steuern. Oder müssen die noch separat verbunden werden.

 

2. Habe im Zeitprogramm als Raumtemperatur 20° eingestellt. Lt. App wird aufgeheizt, obwohl die aktuelle Temperatur darüber liegt.

 

 

8 ANTWORTEN 8

Hallo DaniloHH40,

 

aktuell sind gar keine Komponenten an deiner Anlage angemeldet, hast du diese wieder entfernt?

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Hallo Chris,

ja, habe ich, weil der Motor des Thermostaten defekt ist (Fehler E6).

Werde  Ersatz vom Händler bekommen. 
Aber sag mir doch bitte, ob sich der Thermostat automatisch mit dem Klimasensor

verbindet.  
Gruß Horst

 

Hallo DaniloHH40,

 

die Komponenten werden nicht direkt miteinander verbunden, sie werden beide jeweils mit dem Vitoconnect verbunden.

Eine Zusammenarbeit wird erreicht, indem die beiden Komponenten dann in der ViCare App demselben Raum zugewiesen werden.

Alle Komponenten, die sich in der ViCare App in einem Raum befinden, arbeiten zusammen.

 

Besten Gruß

Nachdem ich jetzt einen neuen VI-Care Heizkörperthermostaten erhalten habe, habe ich ihn auch installiert,

aber es funktioniert leider nicht wie gewünscht. 

Nachdem der Heizkörper heute morgen trotz 18° Raumtemperatur nur lauwarm war, habe ich den Thermostaten manuell auf die höchste Stufe gestellt. Danach wurde der Heizkörper richtig warm. 

 

Ich verstehe folgendes nicht: 

Wenn ich, wie jetzt gerade, die Raumtermperatur auf 18,5° (Sollwert) eingestellt habe und die Raumtemperatur 20° anzeigt, müsste der Thermostat doch komplett herunterregeln. Tut er aber nicht, der Heizkörper ist lauwarm. Die Raumtemperatur (Anzeige in der App - Kaminzimmer) entspricht exakt dem Sensorwert des Klimasensors. So soll es ja auch sein. 

Der Sensorwert des Thermostaten zeigt aber 22,8° C an. Nach meinem Verständnis müssten die Sonsorwerte des Klimasensors und des Thermostaten aber identisch sein.

 

Ich habe den Thermostaten ein zweites Mal kalibriert, ohne dass sich etwas änderte. 

 

Schraube ich meinen alten manuell zu bedienenden Thermostaten wieder an, öffnet und schließt sich das Heizkörperventil, wie es sein soll.

 

Was läuft hier falsch?

 

 

 

 

 

Hallo DaniloHH40,

 

die Thermostate brauchen nach der Installation einige Tage, um sich vollständig zu kalibrieren und auch um den angeschlossenen Heizkörper kennen zu lernen, wie schnell dieser warm wird und auch wie schnell er sich wieder abkühlt. Es kann also durchaus sein, dass in dieser Zeit noch nicht präzise geregelt wird.

Im System sieht aktuell alles gut aus, der Raum ist zu kalt, das Thermostat vollständig geöffnet.

Ich empfehle allerdings, die Temperaturregelung auf einen moderateren Wert zu stellen, eine schnelle Einstellung kann dazu führen, dass der Raum über- bzw untersteuert.

 

Die allgemeine Raum-Ist- Temperatur wird vom Klimasensor vorgegeben.

Dass es einen Temperaturunterschied bei der gemessenen Temperatur zwischen Klimasensor und Thermostat gibt, ist normal.

 

Besten Gruß

Hallo,

ich habe den Thermostat jetzt, wie empfohlen, mehrere Tage in Ruhe gelassen.

Aber das Kaminzimmer wird nicht richtig warm. Gestern und heute morgen hatte ich bei

einer Soll-Temperatur von 22 Grad lediglich 18,5 Grad im Zimmer.

Mit dem alten manuellen Thermostaten hatte ich bei ähnlichen Aussentemperaturen

etwa 20 Grad. 

Das Ventil ist nicht komplett geöffnet, was daran zu erkennen ist, dass der HK lauwarm

ist, aber die Rohre für den Vorlauf heiß sind.

 

Ich lass den Viessmann-Thermostaten heute noch mal dran, vielleicht erkennen Sie

ja irgend etwas. Wenn sich nichts ändert, werde ich Thermostat und Klimasensor

an den Händler zurückgeben.

 

Mit freundlichen Grüssen

Horst Kowalczyk

Hallo DaniloHH40,

 

beobachte das Regelverhalten doch bitte mal in unserem Portal ViGuide

Hier siehst du, ob das Ventil geöffnet ist oder halb geschlossen.

 

Nach meiner bisherigen Beobachtung ist vom Regelverhalten her nämlich alles in Ordnung.

Wenn der Raum nicht warm genug wird, könnte das ja auch an den Einstellungen der Kennlinie und den damit einhergehenden Vorlauftemperaturen zusammenhängen.

 

Besten Gruß

Hallo,

das System funktioniert bei mir nach wie vor nicht zuverlässig. Der Heizkörper ist warm, wenn er gar nicht warm sein sollte (Thermostat offen trotz erhöhter Raumtemperatur) und ist kalt, wenn eigentlich Wärmebedarf besteht. Hinzu kommt, dass eine zu große Toleranz vom Thermostaten zum Klimasensor besteht. Wenn z. B. der Klimasensor auf 20° Solltemperatur eingestellt ist und das Thermostatventil bei einer Raumtemperatur von 22° immer noch offen ist, dann nützt mir das alles gar nichts. Umgekehrt verhält es sich gernau so.

Wenn die Toleranzen, zu denen der Thermostat reagiert, so groß sind, dann kann ich auch mit dem Heimeier-Thermostat "arbeiten". 

Ich beobachte das noch einige Tage. Wenn sich nichts ändert, werde ich die Komponenten schweren Herzens zurückgeben. 

Besten Gruß

Horst