Moin
wir haben in August eine Vitocal 252 mit 200l parallelen Puffer für Heizen und kühlen installiert bekommen.
Über einen Verteilerbalken wird eine Divicon ohne Mischer für HK1 im Obergeschoss und eine Divicon mit Mischer für FBH im EG versorgt. Ein Feuchteanbauschalter wurde im VL vor VTBalken installiert.
Die Kühlfunktion soll ausschließlich im EG über die FBH erfolgen.
Nun hätte ich generell gerne gewusst wie man mit folgenden Punkten aus den Planungs und Inbetriebnahmeinformationen von iessmann umgehen muss:
- bei Betrieb mit einem Pufferspeicher soll laut Unterlagen ein Temperaturwächter vor der FBH installiert werden.
- bei Nutzung der Kühlungsfunktion wird das Cooling Kit erwähnt
Mein Heizungsbauer meinte es wäre nicht nötig und hat beides weggelassen.
Sind beide genannten Punkte optional oder für den Heizungsbauer verbindlich? 
Wie verhält es sich mit Garantie etc. wenn beides nicht verbaut wurde? Wer haftet für eventuelle Folgeschäden?
vielen Dank und LG
Stefan
Hallo Stefan,
es wird auf den Pufferspeicher gekühlt und die Heiz-/Kühlkreise entnehmen von diesem die erzeugte Kältemenge. Generell empfehle ich, einen Feuchteanbauschalter je Heiz-/Kühlkreis einzusetzen, damit die Umwälzpumpen abgeschaltet werden, wenn sich Feuchtigkeit am Rohr bilden sollte. Im schlimmsten Fall würde nämlich die Bausubstanz Schaden nehmen.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		@Flo_Schneider Danke für die Rückmeldung.
kannst du mir vielleicht noch etwas zu den Punkten Temperaturwächter & Cooling Kit sagen?
Sind es nur Empfehlungen oder verbindliche Vorgaben seitens VM zum Verbau?
Das Colling-Kit enthält Dämmmaterialien zur dampfdiffusionsdichten Isolierung der Divicon, damit diese im Kühlbetrieb nicht zu schwitzen anfängt. Was meinst du mit Temperaturwächter, einen Frostschutzwächter?
Grundsätzlich sind dies Empfehlungen, damit deine Bausubstanz keinen Schaden nimmt. Ebenso bei einem Maximaltmeperaturthermostat im Heizbetrieb, bei einer Fußbodenheizung. Dies ist dafür da, dass die Fußbodenheizung keine zu hohen Temperaturen abbekommt und somit kein Schaden am Estrich oder dem Bodenbelag entstehen kann.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		@Flo_Schneider also nur eine Empfehlung seitens VM und nicht verbindlich für den HB.
Er meint das Maximaltmeperaturthermostat wäre nicht nötig, da VL Temp eh begrenzt.
Ich sehe es als harten Fallback falls die Regelung spinnt, der Mischer hängt etc.
Werd ich mir selbst in Reihe zum Feuchteanbauschalter verbauen…
Genau dafür ist es auch gedacht.
Viele Grüße
Flo
 Flo_Schneider
		
			Flo_Schneider
		
		
		
		
		
		
		
		
	
			
		
		
			
					
		