abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stromverbrauch & Eis

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich habe vor kurzem eine Wärmepumpe (Vitocal 200 S) Innen & Außengerät in meinem Einzelhaus installieren lassen, Ich bin jedoch besorgt über den Stromverbrauch und die Betriebsweise der Anlage und möchte gerne einige Fragen und Bedenken ansprechen.

 

Mein Haus hat eine Gesamtfläche von 220 Quadratmetern und ist komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet. Zudem ist das Dach vollständig wärmegedämmt (3 Stockwerke). Ich habe festgestellt, dass die Wärmepumpe in der Nacht vom 16. Oktober 2023 zwischen 12:00 Uhr nachts und 8:00 Uhr morgens mehr als 35 kWh Strom verbraucht hat. Außerdem fällt mir auf, dass die Anlage häufig vereist ist, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Obwohl die Temperaturen in dieser Nacht auf 1 Grad Celsius gefallen sind, erscheint mir der Stromverbrauch immer noch sehr hoch zu sein.

 

Wenn ich den Stromverbrauch über den Tag kumuliere, scheint die Anlage mehr als 100 kWh pro Tag zu verbrauchen, um das Haus zu beheizen. Dies erscheint mir ungewöhnlich hoch, und ich frage mich, ob dies normal ist oder ob möglicherweise Einstellungen falsch konfiguriert sind oder die Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert.

 

Ist ein Stromverbrauch von über 100 kWh pro Tag normal für eine Wärmepumpe, die ein Einzelhaus mit Fußbodenheizung und Wärmedämmung versorgt?

 

Ist es normal, dass die Wärmepumpe bei niedrigen Außentemperaturen vereist?

 

Vom Installateur habe ich die Anlage bereits prüfen lassen, lauf Aussage sei alles in Ordnung.

 

Ihre Unterstützung und Ratschläge bei diesem Problem wären sehr hilfreich. Ich bin bestrebt, die Energieeffizienz meiner Heizungsanlage zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und stehe Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

IMG_1312.jpg
IMG_1311.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo,

 

>>Ist ein Stromverbrauch von über 100 kWh pro Tag normal für eine Wärmepumpe, die ein Einzelhaus mit Fußbodenheizung und Wärmedämmung versorgt?

 

definitiv Nein!.

Dafür hättest du keine 35k€ ausgeben brauchen, für diesen Effekt  hätten 5 Heizlüfter gereicht 😉

 

Du solltest deinen Heizungsbauer herbestellen und das Zuschalten des Heizstabs auf ein sinnvolles Maas begrenzen zu lassen. z.b. bei 2 stelligen Minus Temperaturen.

 

In deine Gegend ist nicht mit mehr als 20 cm Schnee zu rechnen?

Normalerweise wird die Außen Einheit auf einem 30cm hohen Sockel montiert.

 

Im Winter können beim Abtauen unter bestimmten Umständen Dampfschwanden beim Abtauen entstehen.

Auch dann ist nichts defekt.

 

VG 

...neben dem bereits Gesagten:

das weisse Kästchen HINTER dem Aussengerät ist hoffentlich NICHT der AT-Sensor? 🤐

Viele Grüße Stephan

 

Doch ich glaube ja

Hallo Bevaa,

die Position des AT ist sicherlich suboptimal - hat Dein Fachbetrieb das SO akzeptiert?

Die grosse WP zieht ja erhebliche Mengen Luft durch den Verdampfer und dadurch ist in dem Strömungsbereich die Luft sicherlich VIEL kälter als die reale AT...
Kannst Du die von der Anlage ermittelte AT mal mit der realen vergleichen?

 

Dieses Problem ist aber sicherlich nicht hauptverantwortlich für die schlechte Leistung.

 

Wie oben von meinem Vorredner schon angesprochen, sollte "das Zuschalten des Heizstabs" geprüft und ggf zum Test komplett deaktiviert werden.
Flo_Schneider : Weitere Verbrauchsdaten der Anlage kann ein kompetenter ViessMann ggf remote abfragen?

ich habe sowohl die Informationen zur Position des (AT) als auch den Hinweis auf den Heizstab an meinen Fachbetrieb weitergeleitet. Ich hoffe, dass diese beiden Änderungen dazu beitragen werden, die Situation mit meiner Wärmepumpe zu verbessern. 

vielen Dank für die schnelle Hilfe und Tipps, sollte ich hier evtl. noch daten von mir benötigt werden Serien NR oder Temperaturen einfach melden, dann werde ich alles benötigte bereitstellen

Wie ist die Lage aktuell? Hat sich etwas verbessert? Wenn ja, welche Einstellungen wurden angepasst?

Top-Lösungsautoren